![]() | Wir legen neben der fachlichen und pädagogischen Ausbildung besonderer Wert auf die persönliche Weiterentwicklung der zukünftigen Lehrer. Denn nur Lehrern, die sich selbst zu Personen im recht verstandenen Sinne entwickelt haben, gelingt es, einen positiven Beitrag zur Entwicklung der Schülerinnen und Schülern hin zu voll entwickelten Persönlichkeiten und Staatsbürgern zu leisten. |
![]() | Wir verstehen uns als eine Lehrerbildungsstätte im europäischen Kontext. Dementsprechend wird den Studienreferendarinnen und Studienreferendaren Gelegenheit gegeben, bis zu sechs Wochen des Vorbereitungsdienstes an einer englischen oder französischen Partnerschule zu verbringen und dort die Ausbildung fortzuführen. Die Gewinnung von Partnerschulen in weiteren europäischen Ländern wird angestrebt. Kollegium und Leitung des Studienseminars pflegen darüber hinaus vielfältige Kontakte zu Partnerinstitutionen und Kultusbehörden der europäischen Nachbarländer. In vielen Fällen ist diese europäische Zusammenarbeit zu einer nahezu alltäglichen Realität geworden. |
![]() | Wir fördern als einen weiteren Ausbildungsschwerpunkt die begründete und gezielte Berücksichtigung der Neuen Medien im Schulunterricht. Ein Computerlabor und spezifische Seminarveranstaltungen tragen zur Erreichung dieses Zieles bei. |
![]() | Wir qualifizieren Referendare, so dass sie die Handlungssituationen der schulischen Praxis erfolgreich bewältigen und damit in den Aufgabengebieten ihres Berufes professionell agieren. |
![]() | Wir bieten im Rahmen des Allgemeinseminars Lernstationen (= Module) und Themen an, die dazu dienen, die Handlungskompetenz des Referendars, also seine Fähigkeit und die Bereitschaft in beruflichen Situationen sach- und fachgerecht, persönlich durchdacht und in gesellschaftlicher Verantwortung zu handeln, zu fördern. Der Referendar sucht sich aus dem modularisierten Angebot die Themen heraus, die er für sich im Moment für notwendig erachtet. |