Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2Hauptmenü 3Hauptmenü 4
  • Hauptmenü 5Berufsbildende Schulen
      Hauptmenü 5.1Hauptmenü 5.2Hauptmenü 5.3Hauptmenü 5.4
    • Hauptmenü 5.5Trier
      • Hauptmenü 5.5.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 5.5.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 5.5.3Ausbildung.
      • Hauptmenü 5.5.4Praktika.
      • Hauptmenü 5.5.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 5.5.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 5.5.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 5.5.8Geschlossener Bereich
        • Hauptmenü 5.5.8.1Projekt: .dok
          • .dok Netzwerk.
          • Materialien & Dokumente.
          • Kontakt.
          .
        .
      .
    .
  • Hauptmenü 6
  • Zusatzmenü 1Kontakt.
  • Zusatzmenü 2Anfahrt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Berufsbildende Schulen.  > Trier.  > Geschlossener Bereich.  > Projekt: .dok

didaktisches online-Klassenbuch

In dem Projekt .dok entwickeln zurzeit vier interner LinkPilotschulen und das Studienseminar BBS Trier ein online-Klassenbuch, das auch die Funktionen der didaktischen Unterrichtsplanung, -dokumentation und -evaluation leistet.

Es soll auf dem externer Linkonline-Klassenbuch der Firma Gurbe & Petters aufbauen.Einen Demozugang hat die Firma hier eingerichtet: externer LinkDEMO

Herr Boelter von der BBS für Umwelt&Technik Wittlich hat eine Applikation aufgebaut, die Grundzüge der Funktionalität der didaktischen Komponente des online-Klassenbuchs zeigt. externer LinkMODELLAPPLIKATION

 Intentionen:

Wir arbeiten an der Entwicklung eines Planungs-, Dokumentations- und Verwaltungswerkzeugs, das die tägliche Arbeit der Lehrerinnen und Lehrer an berufsbildenden Schulen erleichtern und strukturieren helfen soll - ein didaktisches-online-Klassenbuch kurz doK.

  • Auf der Grundlage der im System hinterlegten schulinternen Arbeitspläne soll die Doku­mentation der Unterrichte schnell und differenziert möglich werden.

  • Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Arbeitslpäne geschieht mit der Dokumentation des real umgesetzten Unterrichts im doK und dem Abgleich von Planung und Realisation durch die Lehrer(innen) in der Nachbetrachtung.

  • Die Unterrichtsprozess über längere Zeiträume sollen für das Lehrerteam einer Klasse und in einer Schüleransicht transparent werden.

  • Unterrichtsplanung und -dokumentation verschmelzen und werden durch die Webbasierung zeitlich flexibler und ortsunabhängig möglich.

  • Die pädagogische Zusammenarbeit der Kollegen wird erheblich erleichtert, da ersichtlich wird, welche Lernstrategien und Unterrichtsmethoden wie oft angewandt wurden. Der Fort­schritt im jeweiligen Unterrichtsprozess wird für die Kollegen und Schüler nachvollziehbar.

  • Über eine Import/Export-Schnittstelle im Excel-Format sollen Arbeitspläne unter den Schu­len austauschbar werden.

  • den Stundenplan und die Änderungen online verfügbar machen,
  • die Notenverwaltung erleichtern und redundante Eingaben abschaffen,
  • die Anwesenheit der Schüler aktuell aus Sekretariat und Klassenraum zusammenführen,
  • ... (wir sind im Prozess)

Transparenz im Prozess

Unser Modellversuch ist nach wie vor offen für neue Pilotschulen. Um Transparenz in unseren Planungs- und Gestaltungsprozess zu bringen, halten wir auf den weiteren interner LinkSeiten den aktuellen Stand der Arbeiten bereit.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Martin Müller. Letzte Änderung dieser Seite am 19. Dezember 2012. ©1996-2018 Bildungsserver Rheinland-Pfalz