Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
  • Hauptmenü 1Grundschulen
      Hauptmenü 1.1Hauptmenü 1.2Hauptmenü 1.3Hauptmenü 1.4Hauptmenü 1.5Hauptmenü 1.6Hauptmenü 1.7
    • Hauptmenü 1.8Westerburg
      • Hauptmenü 1.8.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 1.8.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 1.8.3Ausbildung.
      • Hauptmenü 1.8.4Praktika.
      • Hauptmenü 1.8.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 1.8.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 1.8.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 1.8.8Geschlossener Bereich.
      .
    .
  • Hauptmenü 2Hauptmenü 3Hauptmenü 4Hauptmenü 5Hauptmenü 6
  • Zusatzmenü 1An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 2Kontakt.
  • Zusatzmenü 3Anfahrt.
  • Zusatzmenü 4Impressum.
  • Zusatzmenü 5Datenschutzerklärung.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Grundschulen.  > Westerburg.  > Aktuelles

Aktuelles

Wir wünschen allen Lehramtsanwärterinnen und Anwärtern sowie allen an der Ausbildung Beteiligten eine besinnliche, friedliche Weihnachtszeit und einen guten Start in das neue Jahr 2019!

Studientag am 08. November 2018 - "Kraft tanken im Lehreralltag"

Jimmy Little, der Referent zur Bildungsoptimierung und Gesundheitsförderung, leitet das Kollegium an diesem Nachmittag durch seine aktive und aktivierende Art und Weise an, intensive und bewusste Bewegungsphasen und -übungen mit unterstützenden Atemtechniken anzuwenden. Denn das Berufsfeld Lehren ist mit einer hohen Anspannung und einem großen Energieaufwand verbunden. Es ist allerdings nicht so sehr der direkte Stress des Unterrichtens, der belastet und zur Krankheit führen kann, sondern vielmehr die fehlenden und wenig effizient genutzten Entspannungspausen, in denen man abschalten und sich erholen kann. Der Diplomtrainer des Deutschen Sportbundes stellt zudem deutlich die Bedeutung von Bewegung und einer aktiven Lebensweise zum Aufbau und Erhalt einer Gesundheit heraus. Er ermutigt zu einer individuellen Bewegungskultur als gesunden Lösungsweg zur Bewältigung von Belastungen im Lehreralltag.
Ein großer Dank geht an Jimmy Little, der einen interessanten, äußerst anregenden und bewegungsintensiven Nachmittag, mit hoffentlich nachhaltiger Wirkung, für unser Studienseminar gestaltete.

Wir sind eine lebendige Brücke von gestern zu morgen - 25 Jahre Lern- und Bildungsräume im Adolf-Reichwein-Studienseminar

Unter diesem Motto kamen am Vormittag des 17. August 2018 im festlich geschmückten Ratssaal der Stadt Westerburg geladene Gäste, Seminarleitung, Fachleiterinnen und Fachleiter, Anwärterinnen und Anwärter des Studienseminars zu einer offiziellen Feierstunde zusammen.
Schülerinnen und Schüler der benachbarten Grundschule sangen gemeinsam mit Fachleiterinnen und Fachleitern "Menschen, die wie Brücken sind", welches mit Blick auf das Jubiläum Vergangenes, Gegenwärtiges und Zukünftiges als lebendige Einheit und gemeinsame Aufgabe aller an der Bildung Beteiligten beschreibt. "Menschen sich verbinden über Zeit und Raum, nicht nur für den Augenblick, Zukunft jetzt schon bauen." In diesem Zusammenhang wurde die immer größer werdende Bedeutung der Werteerziehung für die Lehrerbildung, ganz im Sinne Adolf Reichweins, die jede Lehrperson in ihrem Denken, Handeln und Tun als Vorbild für heranwachsende und lernende Kinder wirken lassen sollte, hervorgehoben. Frau Eiteneuer-Hariri rief zudem ins Bewusstsein, dass neben der Wertevermittlung die Öffnung in die Region eine bedeutsame Rolle spiele, um in Bezug auf Adolf Reichwein kindgemäßes und effizientes Lernen in der originalen Begegnung am außerschulischen Lernort möglich zu machen.
Umrahmt wurden die eindrücklichen und vielfältigen Beiträge sowie Rückblicke und Ausblicke von Musikbeiträgen der Fachleiter Roland Aller und Thomas Keßler und der ehemaligen Fachleiterin Nina Wallmeroth.
Die offenen Räume des Studienseminars, in denen die Fachleiterinnen und Fachleiter aktuelle Bildungsthemen im Rahmen von Workshops anboten, gewährten den Gästen praxisnahe Einblicke in die Seminararbeit. Hier schloss sich wieder der Kreis zu Adolf-Reichwein, der in seinen Lernwerkstätten den Blick nach außen öffnete und das Verstehen von Welt mit "Kopf, Herz und Hand" ermöglichte.

Jubiläum des Studienseminars

Am Freitag, 17. August 2018, feiert das Adolf Reichwein Studienseminar sein 25-jähriges Bestehen in Westerburg. Seit Gründung wurden in der Region in Kooperation mit den Schulen über tausend Lehrerinnen und Lehrer ausgebildet. Zu diesem Anlass laden wir alle Interessierten ganz herzlich zu unserem Tag der offenen Tür von 13.30 - 16.00 Uhr ein, um konkrete und praxisnahe Einblicke in die Seminararbeit zu erhalten.

Studienseminar Westerburg entdeckt den Stöffelpark als außerschulischen Lernort

Einen einzigartigen außerschulischen Lernort erlebten die Lehramtsanwärter/innen und Fachleiter/innen im Rahmen einer durch den Förderverein des Studienseminars unterstützten Kooperationsveranstaltung am 15.05.2018.

Mit der Bahn von Westerburg erreichbar und nur 15 Fahrminuten entfernt, befindet sich auf dem Areal eines ehemaligen Basaltsteinbruchs eine weltweit bekannte Fossillagerstätte. 

In den letzten 30 Jahren wurde das Gelände sukzessive zu einem attraktiven Erlebnispark - dem externer LinkStöffelpark- umgebaut. 

Neben den Fossillagerstätten bieten restaurierte Industriebauten und -anlagen, renaturierte Abraumflächen, Kunstinstallationen und Aktionsräume mehrperspektivische Lern- und gesamtsinnliche Erlebnismöglichkeiten für Kinder ebenso wie für Erwachsene. 

Das Mitarbeiterteam des Studienseminars  sowie die Anwärterinnen und Anwärter bedanken sich für bei den Kooperationspartnern für den erlebnis- und anregungsreichen Tag.

Aufenthalt in der Jugendherberge Bad Marienberg am 12. und 13.03.2018

"Schule als gesundheitsfördernden Lebensraum gestalten - soziales Miteinander fördern" war das Leitthema eines zweitägigen Aufenthalts unserer Lehramtsanwärter/innen und Fachleiter/innen in der externer LinkJugendherberge Bad Marienberg.

Der Besuch einer Jugendherberge zählt zu den Highlights des Schullebens und damit zu den besonderen Erinnerungen an die Schulzeit. Eng mit Gelingensbedingungen verknüpft sind eine intensive Planung und ein Fundus an Umsetzungsmöglichkeiten seitens der Lehrperson. Im Rahmen unseres Aufenthaltes in Bad Marienberg konnten die Lehramtsanwärterinnen und -anwärter am eigenen Leib Umsetzungsmöglichkeiten vor Ort erleben:

  • "Trimm dich fit" - Übungen, die jederzeit im Alltag realisierbar sind
  • Groove im Klassenzimmer" - vom Rhythmus zum Musizieren
  • "Mind Full, or Mindful" - professionell mit der eigenen Gesundheit umgehen
  • "Erlebnispädagogik"
  • "Spuren hinterlassen - Kunst bewegt"
  • "Feierabend" - eine gemeinsame Feier vorbereiten und durchführen

Experimentierkoffer und -kisten für den naturwissenschaftlichen Sachunterricht

Das Studienseminar stellt Experimentierkoffer- und kisten zur Ausleihe zur Verfügung, die anspruchsvolle naturwissenschaftliche Inhalte auf kindgerechte Art und Weise vermitteln. Didaktisch und methodisch aufbereitete Begleitmaterialien - unter besonderer Berücksichtigung digitaler Medien und Materialien - bieten vielfältige Einstiege in chemische und physikalische Inhalte. Genauere Infomationen zu den Themenbereichen "Strom", "Wasser, Luft und Lebensmittel" sowie "Ton" erhalten Sie Downloadhier:

Neuer Lebensabschnitt für Absolventen und neue LAA

49 Anwärterinnen und Anwärter wurden am 15.01.2018 im Studienseminar vereidigt und absolvierten trotz widriger Umstände durchSturm Friederike eine Intensivphase mit drei einführenden Seminarveranstaltungen, bevor sie am 18.01.2018 ihren Dienst an den jeweiligen Ausbildungsschulen aufnahmen. Wir wünschen allen einen guten Start in ihr neues Lebens- und Arbeitsumfeld.

 

Unterdessen freut sich der bisherige Ausbildungsdurchgang über die erfolgreich abgeschlossene Ausbildung. Im Rahmen einer Abschlussfeier am 27.01.2018 in der Stadthalle Montabaur erhielten 70 Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter ihr Zeugnis zur zweiten Staatsprüfung. Wir gratulieren den neuen Kolleginnen und Kollegen an dieser Stelle und wünschen ihnen ebenfalls einen guten Start in ihre berufliche Zukunft.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Bianca Heiner. Letzte Änderung dieser Seite am 17. Dezember 2018. ©1996-2019 Bildungsserver Rheinland-Pfalz