Lehrerinnen- und Lehrerausbildung in den Staatlichen Studienseminaren in Rheinland-Pfalz
Die Lehrerinnen- und Lehrerausbildung gliedert sich in zwei Phasen: das Studium als erste Phase und den Vorbereitungsdienst als zweite Phase.
Der Vorbereitungsdienst wird in Staatlichen Studienseminaren in enger Zusammenarbeit mit Ausbildungsschulen absolviert.
Entsprechend den unterschiedlichen Lehrämtern gibt es Studienseminare für die Lehrämter an Grundschulen, an Realschulen plus, an Gymnasien, an berufsbildenden Schulen und an Förderschulen.
Im Vorbereitungsdienst sollen die Anwärterinnen und Anwärter für ein Lehramt der jeweiligen Schulart auf der Grundlage ihres Studiums mit Theorie und Praxis der Erziehung und des Unterrichts im Allgemeinen und ihren jeweiligen Unterrichtsfächern so vertraut gemacht werden, dass sie zu selbstständiger Arbeit an Schulen fähig sind. Reflexions-, Diagnose-, Beratungs- und Kooperationskompetenz sowie Innovationsbereitschaft werden im Hinblick auf dieses Ziel in besonderer Weise gefördert.
In den Studienseminaren wird die Ausbildung von der Seminarleitung sowie von Fachleiterinnen und Fachleitern durchgeführt. Die Ausbildung erfolgt im Berufspraktischen Seminar sowie in den auf die studierten Fächer bezogenen Fachdidaktischen Seminaren.
Der Vorbereitungsdienst umfasst die Ausbildung und die Zweiten Staatsprüfungen. Durch die Zweite Staatsprüfung soll festgestellt werden, ob die Befähigung für das jeweilige Lehramt zuerkannt werden kann.
Während des Vorbereitungsdienstes sind die Anwärterinnen und Anwärter Beamte auf Widerruf.
Verantwortlich für die gesamte Lehrerinnen- und Lehrerausbildung ist das Landesprüfungsamt für die Lehrämter an Schulen (LPA), eine Organisationseinheit des Ministeriums für Bildung.
Lehramtsübergreifende Grundlagen für die Ausbildung und Prüfung sind:
Landesverordnung (LVO) über die Ausbildung und Zweite Staatsprüfung ...
- Curriculare Struktur der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung im Vorbereitungsdienst
- Demokratiebildung im Vorbereitungsdienst
- Inklusionspädagogische Kompetenzen in der Curricularen Struktur der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung im Vorbereitungsdienst