Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
  • Hauptmenü 1Grundschulen.
  • Hauptmenü 2Grund- und Hauptschulen.
  • Hauptmenü 3Realschulen plus.
  • Hauptmenü 4Gymnasien.
  • Hauptmenü 5Berufsbildende Schulen.
  • Hauptmenü 6Förderschulen.
  • Hauptmenü 7Aufbau digitaler Kompetenzen
    • Hauptmenü 7.1Actionbound.
    • Hauptmenü 7.2Aktivierter Rundgang Online.
    • Hauptmenü 7.3Audience Response Systeme.
    • Hauptmenü 7.4App-Didaktik.
    • Hauptmenü 7.5App-Prüfung.
    • Hauptmenü 7.6Cloud Teaching.
    • Hauptmenü 7.7dEEp.
    • Hauptmenü 7.8DiBi-Toolbox.
    • Hauptmenü 7.9Didaktische Appauswertung.
    • Hauptmenü 7.10DigiKompasS.
    • Hauptmenü 7.11Digital Storytelling.
    • Hauptmenü 7.12Digitales Schulbuch.
    • Hauptmenü 7.13DigiProfi werden.
    • Hauptmenü 7.14Entwicklung interaktiver Lernspiele.
    • Hauptmenü 7.15Erfassung digitaler Kompetenzen.
    • Hauptmenü 7.16KOOL-BBS.
    • Hauptmenü 7.17Medien- und Urheberrecht.
    • Hauptmenü 7.18Neue Medien im Kontext Schule.
    • Hauptmenü 7.19Sensoren in mobilen Endgeräten.
    • Hauptmenü 7.20Tablets spiegeln.
    • Hauptmenü 7.21www.9und1.de.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 6Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Aufbau digitaler Kompetenzen.  > Cloud Teaching

CloudTeaching - Lehr-/Lernkonzepte unter Einsatz der CloudPlusBox

 

Die CloudPlusBox basiert auf einer Raspberry Pi-Plattform, einem Minicomputer, der ein eigenes WLAN-Netzwerk erzeugt und damit eine Cloud-Funktion ohne Internetzugang klassenweise zur Verfügung stellt. Darüber können ein Dutzend Schülerinnen und Schüler über eine Vielfalt an mobilen Endgeräten (PC, Tablet oder Smartphone) individuell Dateien von ihr beziehen und auf ihr ablegen. Neben den für Computer üblichen Ordnerstrukturen enthält die CloudPlusBox eine Etherpad-Funktion zum kollaborativen Arbeiten oder eine Chatfunktion zum direkten Austausch zwischen den Lernenden untereinander bzw. mit der Lehrkraft. In der Schule wird die Box über das Stromnetz betrieben, am außerschulischen Lernort mittels einer Power Bank.

Im Rahmen des Leuchtturmprojekts zur digitalen Lehrkräfteausbildung werden exemplarisch verschiedene Szenarien für den naturwissenschaftlichen und insbesondere den biologischen Unterricht beschrieben, die zum einen den Mehrwert einer lokalen und damit auch aus datenschutzrechtlichen Gründen vorteilhaften Cloud veranschaulichen sollen. Zum anderen wird auch die Möglichkeit zur Integration digitaler und analoger Medien dargestellt.

Auf Grundlage der Planung und des Durchführens von Unterricht mithilfe der CloudPlusBox werden nicht nur von den Lehramtsanwärterinnen und -anwärtern digitale Kompetenzen, wie z.B. das Aufbauen digitaler Kommunikationsstrukturen oder der Umgang mit digitalen Ressourcen, erworben, der Gebrauch der Cloud durch die Schülerinnen und Schüler vermittelt auch ihnen eine Vielzahl an Grundkenntnissen im Umgang mit digitalen Medien. Diese umfassen die Nutzung spezifischer Software, die auf dem Minicomputer oder dem Endgerät bereitgestellt ist, aber auch die Verknüpfung weiterer digitaler Geräte und Medien, wie z.B. Messsensoren und Geräte zur Videoaufzeichnung.

Im Rahmen des Leuchtturmprojekts soll der didaktisch sinnvolle Einsatz der CloudPlusBox geprüft werden und die Frage beantwortet werden, inwieweit das Tool eine Erweiterung einer modernen Lehrkräfteausbildung im Fach Biologie darstellt.

 

 

DownloadPräsentation

Dateien und Links

  • externer LinkCloudPlusBox
  • DownloadCloudTeaching_Unterrichtsbeispiel 1_Biologie
  • DownloadCloudTeaching_Unterrichtsbeispiel 2_Biologie
  • externer LinkCloudTeaching_Unterrichtsbeispiel_3_Biologie_Teil_1
  • externer LinkCloudTeaching_Unterrichtsbeispiel_3_Biologie_Teil_2
  • DownloadCloudTeaching_Anmerkungen Sonderpädagogik

 

 

Kontakt

AG Didaktik der Biologie
Technische Universität Kaiserslautern
E-Mailthyssen(at)das-hier-loeschen.rhrk.uni-kl.de

Ribana Weickenmeier
Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Kaiserslautern
E-Mailribana.weickenmeier@rsp-kl.semrlp.de

Dr. Roman Köhl
Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Kaiserslautern
E-Mailroman.koehl@gym-kl.semrlp.de

Nicole Barth
Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Förderschulen Kaiserslautern
E-Mailnicole.barth@foes-kl.semrlp.de

 

 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Dr. Markus Maier, BM. Letzte Änderung dieser Seite am 25. Juni 2020. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz