Das Projekt „Digital Storytelling“ bietet didaktische und methodische Potentiale für viele Fächer, z.B. für Deutsch und Englisch, indem analoge und digitale Lernwege miteinander verknüpft werden können.
Das „Elfchen“ – unser Textbaustein für die Geschichten der Lernenden - ist als lyrisches Sprachspiel je nach Schwerpunktsetzung und sprachlicher Gestaltung multimedial durchgehend in allen Klassenstufen anwendbar. Diese lyrische Ausdrucksform eignet sich aufgrund ihrer Kürze und Prägnanz vor allem für eine erste Heranführung an die Produktion von Digital Stories.
Die Unterrichtsreihe lebt insbesondere vom Finden einer „gemeinsamen Sprache“ und den daraus resultierenden Prozessen der Schülerinnen und Schüler während des Kollaborativen Schreibens.
Innerhalb der Lehrerausbildung kann das Projekt genutzt werden zur vertieften Auseinandersetzung der zukünftigen Lehrerinnen und Lehrer u.a. mit Aspekten der sprachlichen und literarischen Bildung, dem Aufbau interkultureller Kompetenz oder auch der Sensibilisierung für gemeinsame und unterschiedliche Vorstellungen von Werten und Demokratie. Gleichzeitig kann aufgezeigt werden, wie Wege der Kooperation und Kollaboration das soziale Lernen neben dem fachlichen Kompetenzaufbau unterstützen können. Die unterschiedlichen Unterrichtsprozesse bieten nicht zuletzt Lernchancen für die Herausforderungen der individuellen Förderung in heterogenen/inklusiven Lerngruppen.
Die Autorinnen sehen in dem Modell aber auch die Chancen, innerhalb der Lehrerausbildung bewusst zu machen, dass digitales Lernen dann seinen Sinn entfaltet, wenn es mit analogen Lernprozessen verknüpft wird und nicht versucht, diese zu ersetzen.
Dateien und Links
M1 Unterrichtsreihe Digital Storytelling Überblick und Kommentar | ![]() | ![]() |
AB 1 Profil aus dem Kunstunterricht | ![]() | ![]() |
AB 2 Acrostic English | ![]() | ![]() |
AB 2 Akrostichon Deutsch | ![]() | ![]() |
AB 3 wordcloud | ![]() | ![]() |
AB 4 Elfchen-Textbeispiel | ![]() | ![]() |
AB 5 Elfchen schreiben – Bauplan | ![]() | ![]() |
AB 6 Elfchen schreiben - Arbeit mit Varianten | ![]() | ![]() |
AB 7 Leitfaden Adobe Spark | ![]() | ![]() |
AB 8 Storyboard Beispiel mit Erwartungshorizont und Kommentar | ![]() | ![]() |
AB 8a Storyboard Deutsch | ![]() | ![]() |
AB 8a Storyboard English | ![]() | ![]() |
Materialien gesamt | ![]() |
Kontakt
Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier
Marion Blum, Lehrbeauftragte Fachleiterin für Englisch
Nicole Hein, Fachleiterin für Deutsch
Sigrid Wagner, Fachleiterin für Berufspraxis
Montessoriweg 4a
54296 Trier
Tel.: +49 651 31030
Fax: +49 651 32958
mail(at) rsp-tr.semrlp.de
http://studienseminar.rlp.de/rs/trier.html