Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
  • Hauptmenü 1Grundschulen.
  • Hauptmenü 2Grund- und Hauptschulen.
  • Hauptmenü 3Realschulen plus.
  • Hauptmenü 4Gymnasien.
  • Hauptmenü 5Berufsbildende Schulen.
  • Hauptmenü 6Förderschulen.
  • Hauptmenü 7Aufbau digitaler Kompetenzen
    • Hauptmenü 7.1Actionbound.
    • Hauptmenü 7.2Aktivierter Rundgang Online.
    • Hauptmenü 7.3Audience Response Systeme.
    • Hauptmenü 7.4App-Didaktik.
    • Hauptmenü 7.5App-Prüfung.
    • Hauptmenü 7.6Cloud Teaching.
    • Hauptmenü 7.7dEEp.
    • Hauptmenü 7.8DiBi-Toolbox.
    • Hauptmenü 7.9Didaktische Appauswertung.
    • Hauptmenü 7.10DigiKompasS.
    • Hauptmenü 7.11Digital Storytelling.
    • Hauptmenü 7.12Digitales Schulbuch.
    • Hauptmenü 7.13DigiProfi werden.
    • Hauptmenü 7.14Entwicklung interaktiver Lernspiele.
    • Hauptmenü 7.15Erfassung digitaler Kompetenzen.
    • Hauptmenü 7.16KOOL-BBS.
    • Hauptmenü 7.17Medien- und Urheberrecht.
    • Hauptmenü 7.18Neue Medien im Kontext Schule.
    • Hauptmenü 7.19Sensoren in mobilen Endgeräten.
    • Hauptmenü 7.20Tablets spiegeln.
    • Hauptmenü 7.21www.9und1.de.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 6Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Aufbau digitaler Kompetenzen.  > Digital Storytelling

Digital Storytelling im Deutsch- und Fremdsprachenunterricht

Das Projekt „Digital Storytelling“ bietet didaktische und methodische Potentiale für viele Fächer, z.B. für Deutsch und Englisch, indem analoge und digitale Lernwege miteinander verknüpft werden können.  

Das „Elfchen“ – unser Textbaustein für die Geschichten der Lernenden - ist als lyrisches Sprachspiel je nach Schwerpunktsetzung und sprachlicher Gestaltung multimedial durchgehend in allen Klassenstufen anwendbar. Diese lyrische Ausdrucksform eignet sich aufgrund ihrer Kürze und Prägnanz vor allem für eine erste Heranführung an die Produktion von Digital Stories. 

Die Unterrichtsreihe lebt insbesondere vom Finden einer „gemeinsamen Sprache“ und den daraus resultierenden Prozessen der Schülerinnen und Schüler während des Kollaborativen Schreibens.

Innerhalb der Lehrerausbildung kann das Projekt genutzt werden zur vertieften Auseinandersetzung der zukünftigen Lehrerinnen und Lehrer u.a. mit Aspekten der sprachlichen und literarischen Bildung, dem Aufbau  interkultureller Kompetenz oder auch der Sensibilisierung für  gemeinsame und unterschiedliche Vorstellungen von Werten und Demokratie. Gleichzeitig kann aufgezeigt werden, wie Wege der Kooperation und Kollaboration das soziale Lernen neben dem fachlichen Kompetenzaufbau unterstützen können. Die unterschiedlichen Unterrichtsprozesse bieten nicht zuletzt Lernchancen für die Herausforderungen der individuellen Förderung in heterogenen/inklusiven Lerngruppen.

Die Autorinnen sehen in dem Modell aber auch die Chancen, innerhalb der Lehrerausbildung bewusst zu machen, dass digitales Lernen dann seinen Sinn entfaltet, wenn es mit analogen Lernprozessen verknüpft wird und nicht versucht, diese zu ersetzen.

DownloadPräsentation

Dateien und Links

M1 Unterrichtsreihe Digital Storytelling Überblick und KommentarDownloadWordDownloadPDF
AB 1 Profil aus dem KunstunterrichtDownloadWordDownloadPDF
AB 2 Acrostic EnglishDownloadWordDownloadPDF
AB 2 Akrostichon DeutschDownloadWordDownloadPDF
AB 3 wordcloudDownloadWordDownloadPDF
AB 4 Elfchen-TextbeispielDownloadWordDownloadPDF
AB 5 Elfchen schreiben – BauplanDownloadWordDownloadPDF
AB 6 Elfchen schreiben - Arbeit mit VariantenDownloadWordDownloadPDF
AB 7 Leitfaden Adobe SparkDownloadWordDownloadPDF
AB 8 Storyboard Beispiel mit Erwartungshorizont und KommentarDownloadWordDownloadPDF
AB 8a Storyboard DeutschDownloadWordDownloadPDF
AB 8a Storyboard EnglishDownloadWordDownloadPDF
Materialien gesamtDownloadZIP
  • externer LinkBeispielvideo aus dem Englischunterricht
  • externer LinkBeispielvideo aus dem Deutschunterricht

 

 

Kontakt

Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier

Marion Blum, Lehrbeauftragte Fachleiterin für Englisch
Nicole Hein, Fachleiterin für Deutsch
Sigrid Wagner, Fachleiterin für Berufspraxis 

Montessoriweg 4a
54296 Trier

Tel.: +49 651 31030
Fax: +49 651 32958

E-Mailmail(at)das-hier-loeschen.rsp-tr.semrlp.de
externer Linkhttp://studienseminar.rlp.de/rs/trier.html

Diesen Bereich betreut E-Mail an Dr. Markus Maier, BM. Letzte Änderung dieser Seite am 14. Juni 2020. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz