Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
  • Hauptmenü 1Grundschulen.
  • Hauptmenü 2Grund- und Hauptschulen.
  • Hauptmenü 3Realschulen plus.
  • Hauptmenü 4Gymnasien.
  • Hauptmenü 5Berufsbildende Schulen.
  • Hauptmenü 6Förderschulen.
  • Hauptmenü 7Aufbau digitaler Kompetenzen
    • Hauptmenü 7.1Actionbound.
    • Hauptmenü 7.2Aktivierter Rundgang Online.
    • Hauptmenü 7.3Audience Response Systeme.
    • Hauptmenü 7.4App-Didaktik.
    • Hauptmenü 7.5App-Prüfung.
    • Hauptmenü 7.6Cloud Teaching.
    • Hauptmenü 7.7dEEp.
    • Hauptmenü 7.8DiBi-Toolbox.
    • Hauptmenü 7.9Didaktische Appauswertung.
    • Hauptmenü 7.10DigiKompasS.
    • Hauptmenü 7.11Digital Storytelling.
    • Hauptmenü 7.12Digitales Schulbuch.
    • Hauptmenü 7.13DigiProfi werden.
    • Hauptmenü 7.14Entwicklung interaktiver Lernspiele.
    • Hauptmenü 7.15Erfassung digitaler Kompetenzen.
    • Hauptmenü 7.16KOOL-BBS.
    • Hauptmenü 7.17Medien- und Urheberrecht.
    • Hauptmenü 7.18Neue Medien im Kontext Schule.
    • Hauptmenü 7.19Sensoren in mobilen Endgeräten.
    • Hauptmenü 7.20Tablets spiegeln.
    • Hauptmenü 7.21www.9und1.de.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 6Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Aufbau digitaler Kompetenzen.  > Entwicklung interaktiver Lernspiele

Entwicklung interaktiver Lernspiele unter Verwendung von Präsentationssoftware

Interaktive Lernspiele bieten Lernenden die Möglichkeit, über authentische Handlungsszenarien im Sinne der Konsolidierung bereits erworbene Kompetenzen realitätsnah anzuwenden und dabei auch ihre Kenntnisse in komplexen Kontexten zu erweitern. Allerdings sind kommerziell entwickelte Anwendungen und Serious Games in der Anschaffung oft ausgesprochen kostspielig, zudem häufig nicht ohne Weiteres passend zu den Lern- und Entwicklungsbedürfnissen unserer Lernenden und der Spezifität einzelner Fachbereiche angesichts unterschiedlicher Bildungsziele / Niveaustufen. In der Konsequenz bleibt ihr Einsatz im alltäglichen Unterricht leider allzu oft eine Randerscheinung. Die Gestaltung digitaler Lernspiele ist aber auch - wenngleich mit kleineren Abstrichen - mithilfe von interaktiv verlinkten Präsentationsfolien möglich. Das vorliegende Projekt hat sich daher mit der Entwicklung und den Einsatzmöglichkeiten solcher Anwendersoftware-basierten Lernspiele im Unterricht befasst.

DownloadPräsentation

Dateien und Links

  • DownloadAbschlussbericht

 

 

Kontakt

Thorsten Berkefeld, Fachleiter für Pflege und Berufspraxis, Studienseminar Berufsbildende Schulen, Kaiserslautern (thorsten.berkefeld@bbs-sp.semrlp.de)

Volker Buchert, Fachleiter für Elektrotechnik, Fachleiter für Elektrotechnik, Studienseminar Berufsbildende Schulen, Kaiserslautern (volker.buchert@bbs-sp.semrlp.de)

Diesen Bereich betreut E-Mail an Dr. Markus Maier, BM. Letzte Änderung dieser Seite am 18. Juni 2020. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz