Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
  • Hauptmenü 1Grundschulen.
  • Hauptmenü 2Grund- und Hauptschulen.
  • Hauptmenü 3Realschulen plus.
  • Hauptmenü 4Gymnasien.
  • Hauptmenü 5Berufsbildende Schulen.
  • Hauptmenü 6Förderschulen.
  • Hauptmenü 7Aufbau digitaler Kompetenzen
    • Hauptmenü 7.1Actionbound.
    • Hauptmenü 7.2Aktivierter Rundgang Online.
    • Hauptmenü 7.3Audience Response Systeme.
    • Hauptmenü 7.4App-Didaktik.
    • Hauptmenü 7.5App-Prüfung.
    • Hauptmenü 7.6Cloud Teaching.
    • Hauptmenü 7.7dEEp.
    • Hauptmenü 7.8DiBi-Toolbox.
    • Hauptmenü 7.9Didaktische Appauswertung.
    • Hauptmenü 7.10DigiKompasS.
    • Hauptmenü 7.11Digital Storytelling.
    • Hauptmenü 7.12Digitales Schulbuch.
    • Hauptmenü 7.13DigiProfi werden.
    • Hauptmenü 7.14Entwicklung interaktiver Lernspiele.
    • Hauptmenü 7.15Erfassung digitaler Kompetenzen.
    • Hauptmenü 7.16KOOL-BBS.
    • Hauptmenü 7.17Medien- und Urheberrecht.
    • Hauptmenü 7.18Neue Medien im Kontext Schule.
    • Hauptmenü 7.19Sensoren in mobilen Endgeräten.
    • Hauptmenü 7.20Tablets spiegeln.
    • Hauptmenü 7.21www.9und1.de.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 6Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Aufbau digitaler Kompetenzen.  > KOOL-BBS

kompetenzorientiertes Lernen an berufsbildenden Schulen

Motto: KOOL-BBS - Regionale Autonomie wagen, gemeinsam didaktisch planen und Unterricht gestalten

Im rheinland-pfälzischen Schulversuch KOOL-BBS entwickeln Ausbildungsschulen und Studienseminare BBS (zurzeit Trier und Neuwied) eine konsequent kompetenzorientierte digitale Lernplattform.
Digitale Lernplattformen, die auf dem didaktischen Konzept der Kompetenzorientierung basieren, versprechen einen höheren Lernertrag und ermöglichen die Umsetzung differenzierender Lernarrangements im Unterrichtsalltag. Mit Blick auf die schulischen Ressourcen kann Berufsausbildung so z.B. auch in seltener gewählten Ausbildungsberufen durch gemeinsames Erlernen gleicher Kompetenzen in den Regionen gehalten werden. Das eigenverantwortliche und niveaudifferenzierte Lernen bereitet die SuS auf die Anforderungen einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt vor. Auf der Lernplattform DAKORA finden sich unterschiedlich ambitionierte Lernaufgaben, aus denen von LuL und/oder SuS passende ausgewählt werden können. Diese kompetenzorientierten Aufgaben mit ihren Selbstlernmaterialien ermöglichen eigenverantwortliches und durch integrierte Rückmeldemöglichkeiten begleitetes Lernen. In KOOL-BBS binden wir eine Lernplattform in ein regional abgestimmtes Schulentwicklungskonzept ein. 
„Es muss Freude machen, die Lernplattform zu nutzen.“ Die Benutzerfreundlichkeit steht im Mittelpunkt der Entwicklungen. Für heterogenen Lerngruppen müssen die Lernorganisation, -begleitung und -beratung möglich werden. Eine Lernplattform, die diesen Anforderungen bereits in vielen Aspekten entspricht, ist DAKORA (digitales Arbeiten mit Kompetenzrastern).

DownloadPräsentation

Dateien und Links

Video: Wie werden Kompetenzraster in KOMET erstellt?

vimeo.com/314030101

Video: Wie werden Kompetenzraster in moodle eingebunden?

vimeo.com/314030101

Video: Wie arbeiten wir in DAKORA?

vimeo.com/314030101

 

 

 

Kontakt

Martin Müller, Seminarleiter Studienseminar BBS Trier

Projektleitung, Koordination

martin.mueller(at)das-hier-loeschen.bbs-tr.semrlp.de

Ursula Reuschenbach-Schulz, Seminarleiterin Studienseminar BBS Neuwied

Projektleitung, Koordination

ursula.reuschenbach-schulz(at)das-hier-loeschen.bbs-nr.semrlp.de

Marc Reis, Fachleiter Mathematik, Studienseminar BBS Trier

Projektmanagement, Softwareentwicklung, Administration

marc.reis@bbs-tr.semrlp.de

Diesen Bereich betreut E-Mail an Dr. Markus Maier, BM. Letzte Änderung dieser Seite am 23. November 2020. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz