Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
  • Hauptmenü 1Grundschulen.
  • Hauptmenü 2Grund- und Hauptschulen.
  • Hauptmenü 3Realschulen plus.
  • Hauptmenü 4Gymnasien.
  • Hauptmenü 5Berufsbildende Schulen.
  • Hauptmenü 6Förderschulen.
  • Hauptmenü 7Aufbau digitaler Kompetenzen
    • Hauptmenü 7.1Actionbound.
    • Hauptmenü 7.2Aktivierter Rundgang Online.
    • Hauptmenü 7.3Audience Response Systeme.
    • Hauptmenü 7.4App-Didaktik.
    • Hauptmenü 7.5App-Prüfung.
    • Hauptmenü 7.6Cloud Teaching.
    • Hauptmenü 7.7dEEp.
    • Hauptmenü 7.8DiBi-Toolbox.
    • Hauptmenü 7.9Didaktische Appauswertung.
    • Hauptmenü 7.10DigiKompasS.
    • Hauptmenü 7.11Digital Storytelling.
    • Hauptmenü 7.12Digitales Schulbuch.
    • Hauptmenü 7.13DigiProfi werden.
    • Hauptmenü 7.14Entwicklung interaktiver Lernspiele.
    • Hauptmenü 7.15Erfassung digitaler Kompetenzen.
    • Hauptmenü 7.16KOOL-BBS.
    • Hauptmenü 7.17Medien- und Urheberrecht.
    • Hauptmenü 7.18Neue Medien im Kontext Schule.
    • Hauptmenü 7.19Sensoren in mobilen Endgeräten.
    • Hauptmenü 7.20Tablets spiegeln.
    • Hauptmenü 7.21www.9und1.de.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 6Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Aufbau digitaler Kompetenzen.  > Tablets spiegeln

Smartphones und Tablets spiegeln

Dieses Projekt steht im Zusammenhang mit dem Projekt „App-Didaktik/App-Datenbank“ und ist von diesem abgeleitet. Bei der Nutzung von Apps im Unterricht ist es wichtig, Arbeitsergebnisse, Abläufe etc. innerhalb von Apps bzw. auf dem Smartphone oder Tablet in der Klasse präsentieren zu können.

Das Spiegeln des Bildschirms von Smartphones oder Tablets kann teils kabelgebunden aber in der Regel (aufgrund der technischen Voraussetzungen und wegen des sinnvolleren Einsatzes) drahtlos erfolgen. Hierfür gibt es abhängig von den unterschiedlichen Betriebssystemen verschiedene Standards, es gibt Unterschiede in der Konfiguration, bei der verwendeten Hardware, der Flexibilität der Systeme, Fragen zu Kosten, Offenheit, Einbindung in BYOD-Konzepte, Flexibilität, Verlässlichkeit etc. 

Dieses Projekt will dabei diese Rahmenbedingungen klären, unterschiedliche getestete Systeme strukturiert darstellen und bewerten sowie praktische Hinweise zum Anschluss und zur Nutzung geben. Auf dieser Basis sind Auswahl eines passenden Systems und dessen Einsatz möglich.

Neben den Sachinformationen werden die Systeme mit Abbildungen und Skizzen vorgestellt.

DownloadPräsentation

Kontakt

Alexander Veith (Fachleiter Elektrotechnik)

Staatliches Studienseminar für das Lehramt an berufsbildenden Schulen Mainz

Wallstraße 98

55122 Mainz

Telefon: 06131 72023-0 (Sekretariat)

Mobil:   0170 6892263 (Messenger: Signal)

Email:   alexander.veith@bbs-mz.semrlp.de

Diesen Bereich betreut E-Mail an Dr. Markus Maier, BM. Letzte Änderung dieser Seite am 14. Juni 2020. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz