Kurz vor 12:30 Uhr am 02.11.2022. Die Referendare treffen sich mit Ihrem Fachleiter, Herr Prof. Dr. Dolzanski, im Eingangsbereich der Hauptverwaltung in Mainz. Sie folgen einer Einladung bzw. nutzen ein Angebot, das die Bundesbank im Rahmen der ökonomischen Bildung an Lehrerinnen und Lehrer, aber vor allem an Schüler macht – die Simulation einer geldpolitischen Entscheidung.
Herr Schiff, Leiter des Stabs des Präsidenten, begrüßte unsere kleine Gruppe. Der Besuch startete mit einem gemeinsamen Mittagessen in der Kantine der Bundesbank, bei dem ein kurzer Überblick über den weiteren Verlauf des Nachmittags gegeben wurde.
In einer sehr orginellen Weise (Legosteine und Legofiguren) startete Herr Schliff mit einer Einführung zur Geldpolitik (Stichworte: Transmission, Zielsetzung usw.), der Struktur der Bundesbank, dem Zusammenspiel von EZB und nationalen Notenbanken sowie dem Entscheidungsprozess von EZB Ratssitzungen.
Der Austausch über die aktuelle Situation mit hoher Inflationsrate im Euro-Raum, den damit einhergehenden Beschlüssen des EZB-Rats, einem Vergleich zur Situation 1973 und den Unterschieden zum aktuellen Vorgehen der us-amerikanischen Fed rundeten den theoretischen Teil ab.
Danach begann die Simulation der EZB-Sitzung, die aufgrund der kleinen Teilnehmerzahl modifiziert wurde.
Auf Basis von monetären und realwirtschaftlichen Daten und unter Einbezug von entsprechenden Wirtschaftsnachrichten sollte begründet entschieden werden, ob der Leitzins verändert oder auf dem bestehenden Niveau bleiben sollte.
In der Gruppe gab es eine rege und faktenbasierte Diskussion, die in einem kurzen Pressestatement bekannt gegeben und begründet wurde. Dabei entsprach die Entscheidung des simulierten EZB-Rates dem Beschluss, der in der Vergangenheit real getroffen wurde.
Nach dieser sehr interessanten Übung folgten weitere Informationen zu Aktivitäten rund um die ökonomische Bildung. Für die Gruppe eine Fülle von guten Anregungen, um das sehr komplexe und abstrakte Thema der Geldpolitik im Unterricht aufzugreifen.
So bereichert ging es in den wohlverdienten Feierabend.
Ein herzliches Danke schön an Herrn Schiff für die Gastfreundschaft und die vielen guten Impulse. Wir kommen gerne wieder….
Prof. Dr. Christoph Dolzanski