Grünes Neujahrsfest im grünen Januar
H13 setzt erste Veranstaltung cool um
Als hätten sie’s im Dezember schon geahnt, dass der Januar kaum winterreich sein würde: Grün gekleidet oder zumindest mit einem grünen Accessoire versehen, sollten die Gäste erscheinen - so stand es in der Einladung der neuen Stammgruppe H13. Und alle etwa 50 Gäste folgten dem Motto. Trotz der fast frühlingshaften Temperaturen setzte die H13 ihre erste Veranstaltung mit viel Coolness um. Für heiße Rhythmen sorgten schließlich Stammgruppenleiter und Musiker Frank Jung sowie jede Menge Perkussionsinstrumente.
„Oye como va, wir grooven im Studienseminar“, so tönte es durchs die Diensträume in der Wallstraße. Die Bildung eines riesigen Rhythmusensembles – bestehend aus allen Gästen – war Höhepunkt des Neujahrsfestes 2014. An Kreativität ließen es die Organisatoren nicht fehlen: Medizinbälle sorgten für den Bass und PET-Flaschen für einen ordentlichen Groove. Doch mit der Studienseminarversion des Santana-Klassikers war noch lange nicht Schluss. Angeführt von Jung entstanden noch weit in den Abend hinein immer wieder neue Musik- und Gesangskonstellationen.
Umrahmt wurde der Abend von einem eröffnenden Rollenspiel der Gruppensprecher, einem leckeren Buffet - typisch grün mit Kennzeichnung vegetarischer Elemente - und der Erstellung eines gemeinsamen Kunstwerks. Auf einer großen Leinwand konnten sich alle Gäste verewigen und machten davon reichlich Gebrauch.
Besonders bemerkenswert: die große Coolness, mit der die „Grünschnäbel“ unter den Anwärterinnen und Anwärtern der H13 ihre erste Veranstaltung für die Kolleginnen und Kollegen plante. Keine Spur von Anspannung – alles war liebevoll und mit viel überlegter Weitsicht geplant und arrangiert. „Mein allerherzlichster Dank geht sowohl an die H13 als auch an die beiden Stammgruppenleiter Diegel und Jung für die Begleitung bei der Organisation“.
Weihnachtsferien

Wir haben vom 23.12.2013 bis zum 01.01.2014 geschlossen.
Am 02. und 03.01.2014 ist das Seminar vormittags von 08:30 Uhr bis 12:30 Uhr geöffnet.
Wir wünschen allen ein frohes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches Jahr 2014!
Gemeinsam für den guten Zweck - Studienseminare erlaufen mehr als 300 Euro Spendengelder
Mainz. the running seminar – unter diesem Titel startete erstmals eine Läufergruppe der Studienseminare Mainz, Speyer und Kaiserslautern beim achten run for children der Schott AG in Mainz. Für die erste Auflage schlug sich das Team beachtlich: Platz 21 von knapp hundert Teams bedeuteten letztlich über 130 gelaufene Kilometer. Und das wichtigste – außer, dass es Allen großen Spaß gemacht hat: Über 300 Euro an Spenden konnten die BBSler so erlaufen. Gelder, die regionalen Kinderhilfsorganisationen in Mainz zu Gute kommen, welche kranke, behinderte und sozial benachteiligte Kinder unterstützen.
Abklatschen, nächste Runde, wieder abklatschen, Verstärkung trifft ein, ein Blick auf die Zwischenergebnisse, eine kurze Pause und ein nettes Gespräch bei Bananen und Kuchen, auch mal nicht über Schule und Seminar – Szenen beim run for children. Insgesamt 30 Anwärterinnen und Anwärter, Fachleiterinnen und Fachleiter, Partner und Kinder streiften sich im Laufe des letzten Juni-Samstags das eigens gestaltete und vom Sponsor bereitgestellte rote Trikot des „running seminar“ über. Jeweils im Wechsel legten die Teilnehmer eine 400 Meter Runde auf der Tartanbahn in Mainz-Mombach zurück. Jede Runde bedeutete einen Euro für den guten Zweck. Mehr als 300 Euro kamen so im Laufe der zehn Stunden zusammen. Dieses Geld und auch die Startergebühren überweist der Sponsor des „running seminar“, die SG Bauakustik, an run for children. „Vielen Dank an den Sponsor. Ohne die SG Bauakustik wäre das nicht möglich gewesen“, so Seminarleiter Professor Dr. Markus Böhner, der selbst eine ganze Reihe Runden zurücklegte im Wechsel mit der Seminarleiterin aus Speyer Frau Dolzanski.
Nicht möglich gewesen wäre die Teilnahme auch ohne eine gut funktionierende Orgagruppe. Diese formierte sich bei „the running seminar“ aus Frank Jung, hauptamtlichem Fachleiter für Sport, und Sylke Grüll, Ausbilderin im Berufspraktischen Seminar und Fachleiterin für Metalltechnik. Die beiden Organisatoren sorgten im Vorfeld für die Anmeldung des Teams, für die Erstellung der T-Shirts, kümmerten sich um die Starterpacks und um den Aufbau des Teamzeltes.
Stichwort Team: Die Teilnahme war ein Gemeinschaftsprojekt der Standorte Mainz, Kaiserslautern, Speyer und einem Teilnehmer aus Neuwied. „Es freut mich, dass wir auch auf dieser Ebene kooperieren konnten. Und die Aktion zeugt von der guten Zusammenarbeit zwischen den Ausbildungsstandorten“, kommentiert Böhner.
siehe auch: http://www.runforchildren-mainz.de
Achtmal um die Welt für’s Mainzer Seminar
Stellvertretender Seminarleiter Wolf Jaenisch verabschiedet
Mainz. Nach elf Jahren am Mainzer Studienseminar wurde jetzt der derzeit stellvertretende Seminarleiter Wolf Jaenisch verabschiedet. Zum ersten Mai wechselt der 52-jährige Jaenisch ans Studienseminar Neuwied. Damit tritt einer der dienstältesten Mitarbeiter des Standorts Mainz ab. Entsprechend emotional und vielschichtig fiel die Verabschiedung im Rahmen einer Team Time-Feierstunde aus.
Bei der Gestaltung von Lehrveranstaltungen, Konferenzen und Besprechungen war Jaenisch bekannt für seine kreativen und gleichzeitig prägnanten Visualisierungen. Umso überraschender, dass der gebürtige Norddeutsche sich zunächst mit Zahlen verabschiedete: Über 350.000 Kilometer etwa sei er vom Wohnort im Westerwald nach Mainz in elf Jahren gefahren. Mehr als achtmal um die Welt. Das verschlechtere zwar seinen ökologischen Fußabdruck, habe ihm aber knapp 23.000 so von ihm genannte „nachhaltige Lebenserkenntnisse“ ermöglicht. Demnach sei die Zeit im Auto auch ein Gewinn gewesen – über elf Jahre insgesamt seit 2001. Jaenisch visualisierte dann doch noch und stellte die Zeit in Mainz in Form von Wellenbewegungen mit Aufs und Abs dar, nicht ohne prägnante Einschnitte und besonders wichtige Menschen hervorzuheben. Einer davon: Professor Dr. Markus Böhner.
Der Seminarleiter präsentierte und kommentierte Fotos aus elf Jahren Wirken am Standort Mainz, nicht ohne anhand der Bilder gute Wünsche mit auf den Weg zu geben. Böhner ging in seiner Laudatio vor allem auf die verschiedenen Phasen Jaenischs als BWL-Fachleiter, als Stammgruppenleiter und zuletzt als stellvertretender Leiter ein. Dabei stellte er fest, dass die Bilder eines eine: Jaenisch habe sich stets als Teil eines Teams gesehen.
Apropos Team: Eng zusammengearbeitet hat der scheidende stellvertretende Seminarleiter in den letzten Jahren mit Helga Diegel. Die pädagogische Direktorin blickte mit dem Kollegium noch mal auf die gemeinsame Zeit unter dem Blickwinkel der gemeinsamen Stammgruppenleitung mit Jaenisch seit 2007 zurück.
Zuletzt gab der Personalrat, vertreten durch Brigitte Diehl, Jaenisch noch die besten Wünsche und ein Hörbuch mit auf den Weg.
Zum zweiten Teil der Feierstunde lud Jaenisch schließlich zur „Tortenschlacht“ ein. Gemeinsam wurden noch einmal Erlebnisse und Anekdoten aus der gemeinsamen Zeit ausgetauscht. Besonders erfreut zeigte sich Jaenisch, dass sein langjähriger Freund und Begleiter am Mainzer Seminar, der ehemalige Fachleiter für Sozialkunde, Hans Böcker, auch nach Mainz gekommen war.
… Zusammenarbeiten ein Erfolg
Verabschiedung von Berit Schommer und Holger Sirrenberg
Nach der Dienst- und Konferenzordnung der Staatlichen Studienseminare hat die Seminarkonferenz u.a. die Aufgabe „die Zusammenarbeit im Studienseminar in Fragen der Ausbildung, der Organisation des Studienseminars und der Gestaltung der Seminarveranstaltungen zu fördern.“ Und zu jeder Zusammenarbeit gehört eben auch, dass diese einmal endet. Daher stellt die Seminarkonferenz auch immer einen würdigen Rahmen dar, um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu verabschieden, wenn sie unser Seminar verlassen. Und so gab es bei Seminarkonferenz am 30. Januar 2013 auch einen Tagesordnungspunkt „Verabschiedungen“. Dabei wurden Frau Berit Schommer und Herr Holger Sirrenberg aus dem Seminar verabschiedet.
Berit Schommer war seit dem 1. Februar 2008 als Fachleiterin für Sozialkunde in unserem Seminar tätig. In dieser Zeit hat sie über 20 Referendarinnen und Referendare durch den Vorbereitungsdienst begleitet und bei ihrer Ausbildung unterstützt. Den Höhepunkt der Ausbildung im Fachseminar Sozialkunde stellte dabei die gemeinsame Berlin-Fahrt dar, die auch über das Fachliche hinaus immer ein Gewinn für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer darstellte. Fast drei Jahre länger, genau seit dem 1. März 2005, wirkte Holger Sirrenberg als engagierter Fachleiter für Metalltechnik in unserem Seminar. Mit seiner offenen und humorvollen Art war auch er für vielen Referendarinnen und Referendaren eine große Hilfe im Vorbereitungsdienst. Darüber hinaus war Holger Sirrenberg als Schlagzeuger der hauseigenen Seminar-Band eine unverzichtbare Stütze bei vielen Seminarfesten und –veranstaltungen. In seinen Verabschiedungsreden dankte der Leiter des Studienseminars, Prof. Dr. Markus Böhner, beiden für die geleistete Arbeit und drückte den Wunsch aus, sie auch zukünftig als Gäste im Seminar begrüßen zu dürfen.