Weitere Informationen finden sich auf der Homepage der Uni Mainz https://www.english-and-linguistics.uni-mainz.de/fachdidaktikprofessur/
Bildungsserver > Studienseminare > Berufsbildende Schulen > Mainz > Aktuelles > Aktuelles: Archiv 2015
Nachruf

Nachruf
Die Seminargemeinschaft trauert um
Anita Laubscher
Ihre taktvolle und liebenswürdige Art
ihre Ruhe und Besonnenheit
ihr respektvoller und zugewandter Umgang mit uns
ihre Fröhlichkeit und ihre Empathie
ihre Kompetenz und ihre Bescheidenheit
haben über 29 Jahre ihre Zusammenarbeit mit ihren Kolleginnen im Sekretariat unseres Studienseminars, den Referendarinnen und Referendaren, den Fachleiterinnen und Fachleitern und den Seminarleitungen geprägt.
Wir denken an sie zurück und sind dankbar für die Bereicherung, die sie für jeden von uns persönlich, aber auch für unser Studienseminar war.
Die Seminargemeinschaft
_____________________________________________________________________________________________________________________
Stellenausschreibung für Praktikumsbeauftragte am staatlichen Studienseminar BBS Mainz
Tiefer lernen... Deep learning
Prof. Dr. Oliver Meyer stellt seinen neuen wissenschaftlichen Ansatz im Studienseminar vor.
Nur 700 Meter Luftlinie trennen das Büro von Fachdidaktikprofessor Oliver Meyer an der Johannes Gutenberg-Universität von den Räumen des Studienseminars für BBS in der Wallstraße. Trotzdem war es der erste Besuch des Anglisten im Studienseminar, als er am 26.11. seinen neuen Ansatz zum optimalen Lernen und Unterrichten im Rahmen eines vom Förderverein des Studienseminars RegioNetSemMainz e.V. organisierten Vortrags vorstellte.
Ausgehend von seiner Arbeit in einer internationalen Forschergruppe zum Thema des bilingualen Lernens entwickelte Meyer ein komplexes Modell des „Tiefenlernens“, das stark auf die Verknüpfung von Wissen, Handeln und Versprachlichung setzt. Obwohl Meyer dabei bewusst auf Bezüge zum Kompetenzbegriff und zum moderaten Konstruktivismus verzichtete, kam den Zuhörern aus dem Studienseminar einiges bekannt vor. Denn der problemlösende, handelnde Umgang mit konkreten fachspezifischen Aufgaben, die Reflexion des eigenen Vorgehens sowie die spiralförmige Progression prägen auch hier die pädagogische Arbeit.
Allerdings gab es auch neue Denkanstöße: Wie bedeutsam ist die Rolle der Sprache für das Lernen gerade in den nicht-sprachlichen Fächern? Wie präsent und instruktiv soll die Lehrkraft sein? Welche Chancen und Grenzen liegen in einem stark von Exemplarität geprägten Vorgehen? Der sich an den Vortrag anschließende Austausch bot die Gelegenheit, diese Fragen zu stellen und gemeinsam über Antworten nachzudenken.
Die Anwesenden waren sich einig, dass dieser spannende Vortrag nur den Anfang für eine vertiefte Kooperation zwischen Universität und Studienseminar sein sollte.
Einen Link zu weiteren Materialien, Hintergrundartikeln und den Präsentationen finden Sie hier
___________________________________________________________________________________
Mit dem Herbst…kommt die neue Ausbildungsgruppe H 15 ans Seminar

In herbstlichen Impressionen und mit Beginn des häufig verkannten Novembers begrüßen wir die neue Ausbildungsgruppe H 15 am Studienseminar für berufsbildende Schulen in Mainz ganz herzlich! Passend zu den bunten Farben des Herbst präsentieren sich die Referendarinnen und Referendare in jeder Hinsicht als bunt gemischte Lehramtsanwärter; angefangen vom kulturellen Hintergrund, über die Ausbildungsfächer, die beruflichen Erfahrungen bis hin zur Dauer des Vorbereitungsdienstes. Diese Vielfalt wird sich in den neuen Tätigkeitsfeldern als bereichernd und nutzbringend entfalten.
Auf die gemeinsame Arbeit freuen sich insbesondere die beiden Seminargruppenleiter Brigitte Diehl und Christoph Dolzanski. Für die Ausbildung wünscht die gesamte Mannschaft des Studienseminars einen guten Start und vor allem viel Erfolg!
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Ende gut – alles gut! Examensgruppe F 14 + verabschiedet
Was für den überwiegenden Teil der im Herbst 2015 examinierten Referendare am 02.05.2015 begann, fand seinen positiven Abschluss am 15.10.2015. An diesem Tag erhielten die „frisch gebackenen“ Assessoren ihr Examenszeugnis und wurden von den Seminargruppenleitern Brigitte Diehl, Sykle Grüll, Frank Jung und Dr. Christoph Dolzanski im Rahmen einer kleinen Feier verabschiedet.
Die Gruppe hatte dafür selbstständig einen passenden und gelungenen Rahmen geschaffen und ein gemeinsames Frühstück organisiert. So schloss sich der Kreis vom ersten zum letzten Treffen mit eben diesem Frühstück. Darüber hinaus evaluierten die Referendarinnen und Referendare ihre gesamte Ausbildungszeit, denn die stete Weiterentwicklung und Verbesserung der Ausbildung ist ein wichtiges Ziel. Sie nutzten die Chance, für intensive Gespräche über die vergangene gemeinsame Zeit, persönliche Worte und kleine Abschiedsgeschenke.
Mit von der Partie auch Referendare vorangegangener Ausbildungsgruppen, die unter anderem aufgrund längere Ausbildungszeiten erst jetzt ihr zweites Staatsexamen abschlossen.
Bleibt zum Schluss der Wunsch: Beruflich und privat alles Gute und viel Erfolg beim Start in die 3. Phase der Lehrerbildung
Fortsetzung der Rednerreihe
Fortsetzung unserer Fortbildungsreihe am Studienseminar für berufsbildende Schulen in Mainz am Donnerstag, 26.11.2015
Prof. Dr. Oliver Meyer, Professor für Fachdidaktik Englisch, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Vortrag und Diskussion "Deep learning: nachhaltig Lernen durch sprachen- und fächerübergreifende Diskurskompentenzen"
PL-NUMMER 15 1400230
Professor Meyer hat seit Kurzem die Professur für Fachdidaktik Englisch an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz inne. Er ist Englisch- und Erdkundelehrer mit jahrelanger Unterrichtserfahrung, unter anderem in der Praxis des bilingualen Unterrichtens. Darüber hinaus konnte er Erfahrung in der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften an der katholischen Universität Eichstätt sammeln. Er ist Autor von Lehrwerken und Unterrichtsmaterial, u.a. für den Cornelsen-Verlag.
Die Teilnahme an einem internationalen Forschungsprojekts des Europäischen Zentrums für moderne Fremdsprachen des Europarats zum Thema „Diskurskompetenzen und bilingualer Sachfachunterricht: sprachen- und fächerübergreifende Kompetenzen für erfolgreiches Lernen“ führte zum Konzept des „Deep Learning“, das die Bedeutung von Sprache und "Versprachlichen" für das Lernen und Verstehen in den Vordergrund stellt und die unterrichtspraktischen Konsequenzen dieser Erkenntnisse beleuchtet. Dieses Konzept wird im Rahmen der Fortbildungsveranstaltung vorgestellt werden.
(https://www.english-and-linguistics.uni-mainz.de/fachdidaktikprofessur/,
http://www.ecml.at/F7/tabid/969/language/en-GB/Default.aspx [8]).
Die Publikationen von Prof. Meyer können über folgenden Link erreicht werden:
https://www.english-and-linguistics.uni-mainz.de/files/2013/10/Dr.pdf
__________________________________________________________________________________________________
„Dream your dream“ – Seminarleiter Professor Dr. Markus Böhner verabschiedet
Menschlich, strategisch, neudenkend – nur einige der Stichworte, mit denen die stellvertretende Seminarleiterin Sylke Grüll Professor Dr. Markus Böhner im Rahmen einer Feierstunde im Studienseminar charakterisierte. Aktueller Anlass: Nach mehr als zehn Jahren Seminartätigkeit – davon etwa acht Jahre als Leiter – wurde Böhner Ende September verabschiedet.
Neben Grüll richteten der ÖPR der Fachleitungen und der Anwärterinnen und Anwärter sowie Frank Puschhof (Arbeitskreis der Direktoren an berufsbildenden Schulen in Rheinhessen-Pfalz) und Gerhard Reuther (Schulleiter der BBS III Mainz) Dankes- und Grußworte an den Leiter. Von Reuther – bis 2008 kommissarischer Leiter des Studienseminars – hatte Böhner die Führung der Dienststelle übernommen. Während seiner Amtszeit brachte er unter anderem entscheidend ein neues Kompetenzraster im Zusammenhang mit der Verkürzung des Vorbereitungsdienstes (VD 18) auf den Weg und sorgte dafür, dass die hohe Qualität der Ausbildung auch unter den geänderten Rahmenbedingungen des VD 18 sichergestellt werden konnte.
Emotionaler Höhepunkt der Feierstunde: Zwei neu getextete Lieder der Fachleitungen mit musikalischer Unterstützung. Während es zum einen hieß „Bleib so wie du bist“, forderten die Kolleginnen und Kollegen andererseits zu „Sail away, dream your dream“ auf. Denn: Böhner verlässt Deutschland für zwei Jahre und widmet sich neuen Herausforderungen im Bereich der beruflichen Bildung in Sri Lanka.
Zeit für Austausch und Gespräche - Aktionstag 2015 der Fachleitungen

Er hat einen festen Platz im Veranstaltungskalender des Studienseminars Mainz - der Aktionstag der Fachleiterinnen und Fachleiter. Motto des Tages: Old School. Wunsch des Kollegiums im Vorfeld war es, einen klassischen Wandertag zu gestalten, der vor allem Raum für Gespräche und gegenseitigen Austausch ermöglicht. Der Aktionstag führte die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei herrlichem Spätsommerwetter von Gau-Algesheim über die ausgewiesene Hiwwelroute via Welzbach und Bismarckturm nach Ober-Ingelheim. Die Strecke besticht durch herrliche Ausblicke und war für alle Teilnehmerinenn und Teilnehmer problemlos zu bewältigen. Nach einer Stärkung zwischen Bruchsteinmauern im „Alten Gutshof“ ging es nach der Mittagspause zurück zum Startpunkt. Insgesamt etwa 16 Kilometer legten die Fachleiterinnern und Fachleiter zu Fuß zurück. Einhelliges Resümee des Kollegiums: Old School auch 2016. Organisiert wurde der Aktionstag vom ÖPR. Die Anwärterinnen und Anwärter führten am gleichen Tag ebenfalls ihren Aktionstag durch.
__________________________________________________________________________________
Stellenausschreibung für Praktikumsbeauftragte am staatlichen Studienseminar BBS Mainz
Sommerfest 2015
Das Sommerfest war ein voller Erfolg!
Die Gruppe F15 hat in toller Umgebung (Alte Ziegelei, Mainz) ein rund herum gelungenes Sommerfest organisiert.
Alle Geschmäcker war versorgt: Fleischesser, Veganer oder Vegetarier, Trinker mit und ohne Alkohol, Limonade-, Bionade-Trinker, Salatesser in vielfältigen Varianten.
Die musikalische Rahmung durch Herrn Maglione und Herrn Jung muss unbedingt wiederholt werden.
Vielen Dank F15.
weitere Impressionen hier
10 Stunden immer jemand am Laufen - Studienseminare halten Referendare auf Trab!!!
Auch dieses Jahr, nun zum 3. Mal in Folge, haben die Studienseminare Mainz und Speyer wieder gemeinsam an "run for children" teilgenommen. http://www.runforchildren-mainz.de/
Unser Sponsor hat auch schon für das nächste Jahr wiederum seine Unterstützung zugesagt, daher:
SAVE THE DATE !!! (sobald er bekannt ist...)
Auch die bis dahin "ehemaligen" Referendare sind herzlich eingeladen erneut daran teilzunehmen!
Weitere Impressionen hier: studienseminar.rlp.de/bbs/mainz/aktuelles/run-for-children-2015.html
Herzlich Willkommen F15 !!!

Herr Stefan Hüppe, Leiter der Ausbildung Boehringer Ingelheim zu Gast im Studienseminar Mainz
Am Freitag, 21.11.2014 begrüßte Prof. Dr. Böhner, Leiter des Studienseminars Mainz, Stefan Hüppe, Boehringer Ingelheim als Redner in der Vortragsreihe. Die Fortsetzung der Vortragsreihe mit einem Gast der Betriebspraxis sei auf Wunsch der Schulen initiiert worden und unterstreiche die große Bedeutung der Lernortkooperation in der dualen Ausbildung. Herr Hüppe zeichne sich als Vertreter der beruflichen Praxis in vielfältiger Hinsicht aus. Sein direkter Bezug zur Berufsausbildung als Ausbilder, IHK Prüfer, Dozent an der Fachhochschule, sowie sein vielfältiges Mitwirken in regionalen und überregionalen Arbeitsgruppen wie sein Engagement für die duale Ausbildung zeigten dies eindrucksvoll. Das gewählte Thema belege die Verzahnung von berufsbildender Schule und Ausbildungsbetrieben, weil der Erwerb und die Entwicklung von Kompetenzen an beiden Lernorten im Fokus stehen.
Herr Hüppe widmete sich danach im Vortragsteil der zentralen Frage beruflicher Bildung - der Kompetenzförderung aus betrieblicher Sicht. Den Fokus legte er auf die integrative Förderung personaler und sozialer Kompetenzen. Ausgangspunkt sei eine gemeinsame Wertebasis von wechselseitigem Respekt, Vertrauen, Empathie und Leidenschaft für die gemeinsamen Ziele, die mit den Auszubildenden erarbeitet würden, um deren Interpretation zu berücksichtigen. Danach beleuchtete Herr Hüppe die Perspektiven und Erwartungen von Ausbildern und Auszubildenden. Ein wichtiger Aspekt war das veränderte Rollenverständnis von Lehrern und Ausbildern, das er auf Basis der Gegenüberstellung lernerzentrierte und ausbilderzentrierter Methoden darlegte. Dieses Rollenverständnis verknüpfte er mit zentralen Grundsätzen der Ausbildung wie eigenverantwortliches Lernen, aktive Auseinandersetzung mit Lerninhalten, einem ausgeprägten Methodenmix. Gleichzeitig gab er Hinweis auf Probleme und Herausforderungen,
die sich durch heterogene Ausbildungsgruppen und binnendifferenzierten Lernangebote ergeben.
Herr Hüppe bot bereits an dieser Stelle vielfältige Möglichkeiten zur Diskussion, Erörterung von Fragen, Austausch von Erfahrungen usw., von denen die Teilnehmerinnen und Teilnehmern lebhaft Gebrauch machten.
Zentrale Aussagen des ersten Veranstaltungsteils war das veränderte Rollenverständnis von Ausbildern als Lernbegleiter und Lerncoaches eigenverantwortliches Lernen der Auszubildenden, die Bedeutung personaler und sozialer Kompetenzen in und für die Ausbildung sowie die Notwendigkeit, die Entwicklung methodischer Kompetenzen gekoppelt mit Fachinhalte zu eröffnen.
Im zweiten Teil hatte Herr Hüppe ein konkretes Beispiel aus der betrieblichen Arbeit zur Kompetenzförderung mitgebracht. Getreu dem Ansatz, dass Kompetenzen nicht dargeboten, wohl aber erworben werden können, erlebten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine konkrete Übung zur Förderung sozialer und personaler Kompetenzen, die bei Boehringer Ingelheim mit kaufmännischen Auszubildenden so durchgeführt wird und erprobt ist.
Herrn Hüppe gelang es in dieser praktischen Übung und vor allem in der anschließenden Auswertung und Diskussion die Aufmerksamkeit und das Interesse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu wecken. Fragen und Diskussionsbeiträge aus den Blickwinkeln der Beteiligten, Beobachter und ihm als Initiator eröffnen multiple Perspektiven auf das methodische Vorgehen sowie die Potentiale der Kompetenzentwicklung bei Auszubildenden und Schüler.
Entsprechend positiv waren die Rückmeldungen zur Fortbildung, die in allen Belangen als Bereicherung eingestuft wurde. Das Angebot zur weiteren, gemeinsamen Arbeit von beruflichen Schulen, Boehringer Ingelheim und dem Studienseminar fand breiten Anklang und ist ein Beleg gelebter Lernortkooperation. Dies gilt gleichfalls für die Möglichkeit, als Lehrerin oder Lehrer Praxiserfahrungen bei Boehringer zu sammeln. Die Bereitschaft, in der Zukunft erneut zu Gast zu sein, wurde von Seiten der Organisatoren dankend angenommen.
Ein besonderer Dank an Herrn Hüppe für die Vorbereitung und Ausgestaltung der Fortbildung sowie die Spende des Honorars zugunsten des Fördervereins und damit der seminarlichen Arbeit.
Der Vortrag von Herrn Hüppe steht den Teilnehmerinnen und Teilnehmern als Datei zur Verfügung. Anfragen dazu richten Sie bitte per Mail an uns. Der Vortrag wird Ihnen dann via Mail zugestellt.