Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2Hauptmenü 3Hauptmenü 4
  • Hauptmenü 5Berufsbildende Schulen
    • Hauptmenü 5.1Mainz
      • Hauptmenü 5.1.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 5.1.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 5.1.3Ausbildung
        • Hauptmenü 5.1.3.1Berufspraktisches Seminar.
        • Hauptmenü 5.1.3.2Fachdidaktisches Seminar.
        • Hauptmenü 5.1.3.3Bilingualer Unterricht.
        • Hauptmenü 5.1.3.4Recht.
        • Hauptmenü 5.1.3.5Supervision.
        .
      • Hauptmenü 5.1.4Praktika.
      • Hauptmenü 5.1.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 5.1.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 5.1.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 5.1.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 5.2Hauptmenü 5.3Hauptmenü 5.4Hauptmenü 5.5
    .
  • Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1Kontakt.
  • Zusatzmenü 2Anfahrt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Berufsbildende Schulen.  > Mainz.  > Ausbildung.  > Neue Sichten in Sicht - superVision ...

Neue Sichten in Sicht

Supervision für Referendarinnen und Referendare

Zu Beginn Ihres Referendariats stürzen auf Sie als Referendarin oder als Referendar viele neue Eindrücke ein. 

 

  • Sie müssen in Ihre neue Rolle als Lehrerin oder Lehrer hineinwachsen und eine eigene Berufsidentität entwickeln.
  • Sie sollen plötzlich Unterrichtende/Unterrichtender, Erzieherin/Erzieher und Beraterin/Berater sein und denken darüber nach, wie das gelingen kann.
  • Sie erleben schwierige Situationen mit Schülerinnen/Schülern und Eltern und wollen diese konstruktiv gestalten.
  • Sie unterrichten in Klassen, die Sie vor Herausforderungen stellen.
  • Sie stellen sich die Frage, wie Sie das, was Ihre Schule und das Studienseminar von Ihnen erwarten, miteinander verbinden können.
  • Sie sind auf der Suche nach Ihrem Platz im Kollegium.
  • Sie spüren eventuell Ihre eigenen Grenzen und wollen lernen, damit sorgsam umzugehen.
  • Sie erleben gutgemeinte Ratschläge oft wenig hilfreich, weil es nicht Ihre Lösungen sind. 

  

Wir bieten in unserem Studienseminar für Sie einen Rahmen, in dem Sie ...

  • mehr Klarheit über Ihre eigene Rolle, Aufgaben und Kompetenzen erlangen.
  • neue Kommunikations-, Interaktions- und Deutungsalternativen für Probleme mit Schülerinnen/Schülern, Eltern und Kolleginnen/Kollegen entwickeln können.
  • Entlastung in schwierigen Arbeitssituationen finden können.
  • lernen, mit berufsbedingten Belastungssituationen umzugehen.
  • Ihre Reflexions- und Wahrnehmungsfähigkeit weiter entwickeln können.
  • den Fokus auf Ihre Ressourcen und Potenziale richten lernen.
  • die Möglichkeit haben, prozessorientiert auf Sie zugeschnittene Lösungen zu erarbeiten. 

  

Supervision ist ein Angebot im Bereich der Selbstreflexiven Veranstaltungen

UMFANG

Das Supervisionsangebot an unserem Studienseminar umfasst fünf Veranstaltungen. Die Teilnahme an zwei Veranstaltungen ist für alle Referendarinnen und Referendare unseres Studienseminars verpflichtend. Da Supervision ein Beratungsformat ist, das in einem längerfristigen Rahmen die Selbstreflexionsfähigkeit schulen soll, bieten wir insgesamt fünf Supervisionsveranstaltungen an. Diejenigen, die an allen fünf Veranstaltungen (2 Pflichtveranstaltungen und 3 Wahlveranstaltungen) teilnehmen, erhalten eine Teilnahmebescheinigung zur Supervision.

RAHMEN

Häufigkeit: 1 x monatlich

Tag: Donnerstag Vor- oder Nachmittag
Zeitrahmen: 90 Minuten zuzüglich Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung

Im Anschluss an den Supervisionsprozess erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im darauffolgenden Schulhalbjahr eine Einführung in die Kollegiale Beratung. 

Dr. Dagmar Vogel

Fachleiterin für Berufspraxis

Familientherapeutin (DGSF)

Supervisorin (DGSv)

Supervisorin (SG)

M.A. (Supervision und Beratung) 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Maik Zimmermann. Letzte Änderung dieser Seite am 11. Mai 2021. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz