Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2Hauptmenü 3Hauptmenü 4
  • Hauptmenü 5Berufsbildende Schulen
    • Hauptmenü 5.1Mainz
      • Hauptmenü 5.1.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 5.1.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 5.1.3Ausbildung.
      • Hauptmenü 5.1.4Praktika
        • Hauptmenü 5.1.4.1Qualitätsprogramm zur "Betreuung der Praktika".
        .
      • Hauptmenü 5.1.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 5.1.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 5.1.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 5.1.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 5.2Hauptmenü 5.3Hauptmenü 5.4Hauptmenü 5.5
    .
  • Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1Kontakt.
  • Zusatzmenü 2Anfahrt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Berufsbildende Schulen.  > Mainz.  > Praktika.  > Qualitätsprogramm zur "Betreuung der...

Qualitätsprogramm zur „Betreuung der Praktika“

In unserem Ausbildungskonzept steht die professionell handelnde Lehrkraft im Zentrum unserer Ausbildungsangebote und Ausbildungsaktivitäten. Dies manifestiert sich in den Orientierungen,die wir uns gegeben haben und an denen wir uns messen lassen wollen.

Daher...

  • bieten wir in schulpraktischen Veranstaltungen Gelegenheit, die eigenen Ressourcen leistungs- und lernfördernd zu nutzen.
  • praktizieren wir vielfältige Kommunikations- und Interaktionsformen.
  • beteiligen sich auch Praktikanten an der Planung und Durchführung von Veranstaltungen. 
  • treffen wir uns zu „Runde-Tisch-Gesprächen“ bei Planungs-, Reflexions- und Evaluationsbesprechungen.
  • initiieren wir die Zusammenführung von Selbst- und Fremdwahrnehmung bei vielfältigen Gelegenheiten.
  • bieten wir einen Erfahrungsraum für die Verzahnung von Unterrichtspraxis und Theorie
  • konstruieren wir situationsbezogene und in die didaktische Abschnittsplanung eingebettete Lernarrangements.
  • kooperieren wir mit Vertretern von Wissenschaft und Praxis.
  • begründen wir unsere Argumente mit fachdidaktischen Ansätzen, Forschungsergebnissen, Modellversuchen, ...
  • schaffen und nutzen wir Anlässe zu Reflexion und Metakognition in unseren Betreuungsveranstaltungen.
  • arbeiten wir mit dem Praktikumsbuch, in dem Aufgaben, Berichte, (Selbst-)Reflexionen und Beurteilungen den individuellen Lernprozess erkennbar werden lassen.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Maik Zimmermann. Letzte Änderung dieser Seite am 19. Oktober 2011. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz