Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2Hauptmenü 3Hauptmenü 4
  • Hauptmenü 5Berufsbildende Schulen
    • Hauptmenü 5.1Mainz
      • Hauptmenü 5.1.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 5.1.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 5.1.3Ausbildung.
      • Hauptmenü 5.1.4Praktika.
      • Hauptmenü 5.1.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 5.1.6Wir über uns
        • Hauptmenü 5.1.6.1Ansprechpartner.
        • Hauptmenü 5.1.6.2Fachbereiche
          • Agrarwirtschaft.
          • Bautechnik/Holztechnik.
          • Biologie.
          • Chemie.
          • Deutsch.
          • Druck-, Medientechnik.
          • Elektrotechnik.
          • Englisch.
          • Erdkunde.
          • Ethik.
          • Ev. Religion.
          • Farbtechnik/Raumgestaltung .
          • Französisch.
          • Gesundheit.
          • Hauswirtschaft.
          • Informatik (Technik).
          • Kath. Religion.
          • Körperpflege.
          • Kunst.
          • Mathematik.
          • Mediendesign und Designtechnik.
          • Metalltechnik.
          • Nahrungstechnologie.
          • Pädagogik.
          • Pflege.
          • Physik.
          • Psychologie.
          • Recht.
          • Sozialkunde/Wirtschaftslehre.
          • Sozialpädagogik.
          • Spanisch.
          • Sport.
          • Wirtschaft.
          .
        • Hauptmenü 5.1.6.3Personalrat.
        • Hauptmenü 5.1.6.4Förderverein.
        • Hauptmenü 5.1.6.5Unser Team.
        .
      • Hauptmenü 5.1.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 5.1.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 5.2Hauptmenü 5.3Hauptmenü 5.4Hauptmenü 5.5
    .
  • Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1Kontakt.
  • Zusatzmenü 2Anfahrt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Berufsbildende Schulen.  > Mainz.  > Wir über uns.  > Fachbereiche.  > Psychologie

Fachseminar Psychologie

 

Allgemeines zum Unterrichtsfach:

Die Lehramtsanwärterinnen und -anwärter des Faches Psychologie unterrichten in verschiedenen Schulformen der berufsbildenden Schulen mit der Fachrichtung Hauswirtschaft, Sozialpädagogik und Gesundheit.

Nicht immer ist Psychologie als Unterrichtsfach in diesen Schulformen ausgewiesen, sondern wird entsprechend der Rahmenpläne verschiedener Bildungsgänge zusammen mit (Sozial-) Pädagogik interdisziplinär unterrichtet (Beispiele: Höhere Berufsfachschule für Sozialassistenz, Fachschule Sozialwesen), um durch das Erkennen psychologischer Voraussetzungen Synergien für die Bearbeitung pädagogischer Fragen zu nutzen. 

Die Arbeit im Fachseminar:

Vor dem allgemeinen Hintergrund soll die Arbeit im Fachseminar dabei unterstützen...

  • die eigene Rolle als Lernbegleiterin und Lernbegleiter (weiter-) zu entwickeln
  • fachwissenschaftliche Themen didaktisch-methodisch zu bearbeiten und entsprechende Lehr-/-Lernarrangements zu planen, durchzuführen und reflektieren.

 

Das Fachseminar wird von dem Entwicklungsbedarf der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausgehend gemeinsam geplant und beinhaltet verschiedene Gestaltungsformen wie zum Beispiel themenorientierte Gruppenarbeit, Hospitationen und Exkursionen.

 

Mögliche Themen im Fachseminar:

  • die besondere Aufgabe von Lehrkräften im Psychologieunterricht
  • die Entwicklung von didaktischen Abschnittsplänen und eingebetteten Einzelstunden
  • die Entwicklung von Lernsituationen und Lernaufgaben
  • Einsatz von Experimenten im Psychologieunterricht
  • Neuropsychologisch fundierte Methoden für den Psychologieunterricht
  • Kompetenzorientierung im Psychologieunterricht
  • Medieneinsatz im Psychologieunterricht
  • Biografisches Arbeiten im Psychologieunterricht
  • Planung aktivierender, motivierender, handlungs- und kompetenzorientierter Lehr-/Lernarrangements für Themen aus unterschiedlichen Teilbereichen der Psychologie (u.a. Entwicklungspsychologie, Persönlichkeitspsychologie, Sozialpsychologie, Paradigmen der Psychologie, Kommunikationspsychologie)


Diesen Bereich betreut E-Mail an Maik Zimmermann. Letzte Änderung dieser Seite am 27. April 2021. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz