Allgemeines
Die Lehramtsanwärter/-innen des Fachseminars Sozialpädagogik/ Pädagogik unterrichten überwiegend
in der Fachschule Sozialwesen mit der Fachrichtung Sozialpädagogik und der Höheren Berufsfachschule für Sozialassistenz.
Während bei den Sozialassistent/-innen in Lernbereichen - unterrichtet wird, erfolgt die Arbeit in der Fachschule in modularer Form. Somit übernehmen die Lehramts-
anwärter/-innen des Fachseminars Sozialpädagogik/
Pädagogik die pädagogischen Inhalte unterschiedlicher Lernbereiche oder Lernmodule.
Im Fach Pädagogik kann der Einsatz auch im beruflichen Gymnasium erfolgt.
Die Arbeit im Fachseminar
Das Fachseminar kann sowohl theoretische Aspekte in den Vordergrund stellen, als auch praktische Anteile, Exkursionen oder Hospitationen u. a. beinhalten. Hierbei wird die berufliche Handlungskompetenz und die eigene Rolle als Lernbegleiter/-in entwickelt. Ein Schwerpunkt ist Lehr-/Lernarrangements kompetenzgeleitet zu entwickeln.
Inhalte des Fachseminars werden mit den jeweiligen Lehramtsanwärter/-innen abgestimmt und somit auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmer geplant.
Mögliche Themen im Fachseminar sind z. B.:
- Allgemeine Grundlagen der Pädagogik
- Kommunikation
- Pädagogische Konzepte (z.B. Freinet, Pickler, Montessori....)
- Entwicklung und Sozialisation
- Projektmanagement, Projekte in der sozialpädagogischen Praxis
- Kinder unter 3 Jahren
- Ziele, Methoden, Maßnahmen der Erziehung
- Hilfen zur Erziehung
Im Fokus steht dabei die Umsetzung im Unterricht und weniger die Fachlichkeit allein.