Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2Hauptmenü 3Hauptmenü 4
  • Hauptmenü 5Berufsbildende Schulen
      Hauptmenü 5.1
    • Hauptmenü 5.2Neuwied
      • Hauptmenü 5.2.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 5.2.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 5.2.3Ausbildung.
      • Hauptmenü 5.2.4Praktika.
      • Hauptmenü 5.2.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 5.2.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 5.2.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 5.2.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 5.3Hauptmenü 5.4Hauptmenü 5.5
    .
  • Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1Kontakt.
  • Zusatzmenü 2Anfahrt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Berufsbildende Schulen.  > Neuwied

Willkommen im Studienseminar Neuwied

Der wesentliche Grund für eine zukunftsorientierte Lehrerbildung, die sich der Nachhaltigkeit verpflichtet weiß, rührt aus der inneren Einstellung, die jede einzelne Mitarbeiterin und jeder einzelne Mitarbeiter in die Ausbildung einbringt:

  • Wir haben alle erkannt, dass die Herausforderungen der Zeit einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess erfordern, an dem wir aktiv, kreativ und mit großem Engagement arbeiten.
  • Wir fühlen uns einer Ermöglichungsdidaktik verpflichtet, deren Kern in Lernarrangements zu sehen ist, die Teilnehmern ein Höchstmaß an Selbststeuerung zuschreiben.
  • Wir sehen in einer systemisch-konstruktivistischen Pädagogik die Basis unserer Arbeit, die es uns derzeit am wirkungsvollsten gestattet, den Paradigmenwechsel in der Lehrerausbildung praxisorientiert und theoriegeleitet voran zu bringen.
  • Wir stehen (pädagogischen) Neuentwicklungen positiv und offen gegenüber, setzen uns diskursiv mit Ergebnissen der Lehr-Lern-Forschung auseinander und versuchen zügig und vorausschauend aktuellen Anforderungen und Bedürfnissen gerecht zu werden.

Aktuelles aus dem Seminarleben

Impressionen-Video Erlebnispädagogik H22 (Gemafreie Musik von musicfox)

Rückblick: Projektpäsentationen am 8.12.2022

Die 3 Projekttage am 3., 17. und 24.11.2022 standen dieses Mal unter dem Motto „Mehr als ein Dach über dem Kopf - Wohnen gestern, heute und morgen”. Die Anwärter*innen der folgenden Projekte präsentierten am 8.12.2022 ihre Ergebnisse:

  • Projekt „Sexualisierte Gewalt - Beitrag zur Enttabuisierung” (Mitglieder: Stefan Eultgen, Laura Junk, Melissa Boyce, Sophie Mucenieks) [Poster]
  • Projekt „Schule der Zukunft als moderner Lern- & Lebensraum” (Mitglieder: Tom Neuzerling, Sara-Lena Reifferscheid, Philipp Hammerschmitt, Dominik Heinz, Narmina Jost, Kevin Mertes) [Onepager]
  • Projekt „Abfrage zur Konzepterstellung für einen SchülerInnen Bereich (Selbstlernzentrum-DRS)” (Mitglieder: Jan Stein, Axel Bender, Danie Lay, Peter Müller, Daniel Schwarz, Florian Soulier, Tobias Wagner, Tobias Walterbusch) [Flyer, externer LinkBoard]
  • Projekt: „Kostbar – gestern, heute und morgen” (Mitglieder: Kerstin Heil, Nina Both, Carina Frick, Denise Frick, Mascha Kirtsios, Steven Moosakhani, Yves-Marcel Schäfer, Lisa Schüder, Laura Sistenich, Dennis Urbainski) [Plakat]
  • Projekt: „Leben und Lernen hier und dort!? Eine Kooperation der BF1 und des BVJ der BBS Lahnstein” (Mitglieder: Simone Strefler, Barbara Geest) [folgt]
  • Projekt: „Weihnachten in Kenia” (Mitglieder: Melanie Krüger, Marisa Keul, Dennis Märzhäuser, Nicolas Sukup, Mario Wolter) [Flyer]
  • Projekt: „Wohnformen der Zukunft” (Mitglieder: Tamara Haas, Jasmin Schneider, Lukas Blech, Katharina Burgstaller, Theresa Gotthardt, Eva Lehmen, Lorena Steuer, Anna Weimer) [externer LinkPadlet]
  • Projekt: „Zuhause ist, wo du willkommen bist” (Mitglieder: Mara Hammes, Lisa Höfer, Johanna Hof, Anton Lepp, Philipp Meyer, Ina Reis, Jenny Rothaug, Kai Zimmermann) [Flyer, externer LinkPressebeitrag]

Alle Projekte zeichneten sich dadurch aus, dass Sie mit besonders hohem Engagement durch die Teilnehmer*innen geplant, durchgeführt und reflektiert wurden – theoriegeleitet durch die Orientierung an den idealtypischen Merkmalen von Projekten und unter Ausnutzung der besonderen Ressourcen der Teilnehmer*innen.

In der Mittagspause gab es wieder 2 Suppen, die durch den Förderverein gesponsert wurden. Und am Nachmittag organisierte die Gruppe H22 den Seminaradvent, der noch einmal in gemütlicher Runde die Möglichkeit bot, mit möglichst vielen ins Gespräch zu kommen.

 
 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Ursula Reuschenbach-Schulz. Letzte Änderung dieser Seite am 31. Januar 2023. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz