Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2Hauptmenü 3Hauptmenü 4
  • Hauptmenü 5Berufsbildende Schulen
      Hauptmenü 5.1
    • Hauptmenü 5.2Neuwied
      • Hauptmenü 5.2.1Aktuelles
        • Hauptmenü 5.2.1.1Archiv 2022.
        • Hauptmenü 5.2.1.2Archiv 2021.
        • Hauptmenü 5.2.1.3Archiv 2020.
        • Hauptmenü 5.2.1.4Archiv 2019.
        • Hauptmenü 5.2.1.5Archiv 2018.
        • Hauptmenü 5.2.1.6Archiv 2017.
        • Hauptmenü 5.2.1.7Archiv 2016.
        • Hauptmenü 5.2.1.8Archiv 2015.
        • Hauptmenü 5.2.1.9Archiv 2014.
        • Hauptmenü 5.2.1.10Archiv 2013.
        • Hauptmenü 5.2.1.11Archiv 2012.
        • Hauptmenü 5.2.1.12Archiv 2011.
        • Hauptmenü 5.2.1.13Archiv 2010.
        .
      • Hauptmenü 5.2.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 5.2.3Ausbildung.
      • Hauptmenü 5.2.4Praktika.
      • Hauptmenü 5.2.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 5.2.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 5.2.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 5.2.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 5.3Hauptmenü 5.4Hauptmenü 5.5
    .
  • Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1Kontakt.
  • Zusatzmenü 2Anfahrt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Berufsbildende Schulen.  > Neuwied.  > Aktuelles.  > Archiv 2010

15.12.2010 Tag des interkulturellen Lernens

Rund 11 Prozent der Schüler/-innen an deutschen Schulen besitzen eine nicht deutsche Staatsbürgerschaft. Hinzu kommen Lerner aus Aussiedlerfamilien oder eingebürgert aus binationalen Familien mit Migrationshintergrund. Anlass, um bereits in der Einführungsphase das Anlegen und Entwickeln interkultureller Kompetenzen in den Blick zu nehmen. So stand für die Ausbildungsgruppe H10 der Tag des interkulturellen Lernens am 15.12. 2010 im Zeichen der Wahrnehmung, Achtung und Förderung einer kulturellen Vielfalt und des gegenseitigen Verständnisses für unterschiedliche Lebensweisen an Schulen. In ihrer Auseinandersetzung mit exemplarisch offen gelegten Migrationsbiografien, mit vielfältiger Sprache im Lebens- und Schulalltag und mit daran anknüpfenden, in Hospitationen wahrgenommenen Situationen kultureller Buntheit spiegelten die Anwärter/-innen selbst ihre Haltung und Kompetenz im Umgang mit Fremdheit. Das daraus entwickelte Verständnis von interkultureller Kompetenz bildete die Basis, um fortan für Schule nach projektorientierten Möglichkeiten des interkulturellen Lernens zu forschen. Entdeckt wurden dabei Projektinitiativen, die sowohl in ihrer Umsetzung als auch in ihrem Produkt Beiträge für eine interkulturelle Schulkultur leisten könnten. Auf einem Markt der Möglichkeiten auch anderen Anwärtern, Fachleitern und Gästen  aus Schule veräußert, suchten diese in der perspektivischen Umsetzung an Schule den Austausch rund um das Angebot „Messestände zur Vorstellung der bunten Schulkultur, festgehalten in einem hauseigenen Reiseführer“,  „EXPO 2011 – In 80 Tagen gemeinsam um die Welt“, „Schuljahreswechsel interkulturell begehen“ oder „die Herstellung von multimedialen Ausstellungswürfeln zur Abbildung kultureller Vielfalt und schuleigener Identität“. Von allen Anwesenden in ihrem Engagement ausdrücklich bestärkt, wurden zuletzt günstige Vorraussetzung zur Realisierung benannter Vorhaben festgehalten. Projektunterstützenden und –mitwirkenden Rückhalt im Kollegium, Interesse und Unterstützung von der Schulleitung und den Dualen Partnern sowie Zeiträume für Projektarbeit im laufenden Unterricht standen dabei genauso im Vordergrund wie ein notwendiges Budget für Material-, Reise- und evtl. Beratungskosten. Sichtlich erfüllt von den multikulturellen Eindrücken und Möglichkeiten an Seminar und Schule für ein gemeinsames interkulturelles Lernen endete die Veranstaltung mit dem Vorhaben, erneut an dem Gedanken des vielfältigen Miteinanders in Ausbildung anzuknüpfen. Vor allem aber wurde die Absicht mitgenommen, das ein oder andere Projekt in Schule Realität werden zu lassen.

09.12.2010 Projektpräsentationen und Adventsfeier

DownloadKurzbericht

externer LinkDie Projekte und Eindrücke im Detail

10.11.2010 Symposium der interkulturellen Perspektiven-Netzwerke

Das Staatliche Studienseminar für das Lehramt an berufsbildenden Schulen in Neuwied lud ein zum <Symposium der interkulturellen Perspektiven-Netzwerke>

Das Symposium verband die Arbeit aller Lehrerausbildungszentren für den Fremdsprachenunterricht an berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Es findet im zweijährigen Turnus an den unterschiedlichen Seminarstandorten statt und eröffnet den Blick über den Zaun.
Erfahrene Fremdsprachenlehrer sowie Lehrer, welche sich noch in der Ausbildungsphase befinden, öffneten die Türen ihrer Klassenräume und luden ein zur Hospitation im Unterricht. Auf diese Weise wurde Unterricht öffentlich. Durch den fachlichen Diskurs konnten Perspektiven eröffnet und ausgetauscht werden. Damit kann es gelingen neue Impulse zeitgemäßen Fremdsprachenunterrichts landesweit in die Schulen hineinzutragen und einen wesentlichen Beitrag zur Schulentwicklung zu leisten.
Das Motto des diesjährigen Symposiums griff einen aktuellen Aspekt des Fremdsprachenunterrichts auf: Fremdsprachen zu lernen bedeutet Fremdes kennen, anerkennen und lieben zu lernen. Mehr denn je hat der Fremdsprachenunterricht einen gesellschaftspolitischen Beitrag zu leisten: Grenzüberwindung und Integration sind zentrale Themen einer multikulturellen Gesellschaft, einer globalen Welt.
Unterstützt wurde der Impuls der interkulturellen Bildung und Förderung von Integration durch die Quandt-Stiftung. Die Organisation und Durchführung der Verpflegung der Besucher des Symposiums erfolgte durch Schüler und Schülerinnen der  Alice-Salomon-Schule Linz. Dies verdient besondere Beachtung, denn es handelt sich um Schüler und Schülerinnen des Berufsvorbereitungsjahres. Die Durchführung des Symposiums war möglich durch die großzügige Unterstützung der Kollegen und der Schulleitung der Ludwig-Erhard-Schule Neuwied, welche Unterricht anboten und die Klassenräume zu Tagungsräumen umfunktioniert haben.

Für alle Beteiligten war der landesweite Fremdsprachentag in Neuwied ein voller Erfolg.

28.10.2010 Gründungsversammlung des Fördervereins

Die Gründungsmitgliederversammlung des "Vereins zur Förderung der beruflichen Bildung am Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an berufsbildenden Schulen Neuwied e.V." verabschiedete zur Vereinsgründung am Abend des 28.10.2010 die Satzung des Vereins und wählte die Mitglieder für ihre öffentliche Vertretung. Frau Ursula Reuschenbach-Schulz wurde zur Vorstandsvorsitzenden gewählt, das Amt ihres Stellvertreters bekleidet Herr Ludger Niechoj und die Amtsaufgaben des Kassenführers übernimmt Herr Hermann Kißling. Gewählt wurden weiterhin Frau Stefanie Tischer und Herr Thomas Kratz als Kassenprüferin und Kassenprüfer.

29.09.2010 Verabschiedung von Herr StD Axel Lischewski

Nach fünfzehnjähriger Fachleitertätigkeit am Studienseminar verabschiedeten wir uns von unserem Kollegen Herrn StD Axel Lischewski, der als Schulleiter der Alice-Salomon-Schule Linz eine neue Aufgabe übernommen hat. Multiperspektivisch und vielsprachig, pointiert und engagiert navigierten wir mit den begeisterten Segler über das Meer gemeinsamer Erinnerungen an seine Zeit als Fachleiter für Sozialkunde, als Fachleiter für Fremdsprachendidaktik, als Fachleiter im Allgemeinseminar, als Stammgruppenbegleiter, als Mitglied der Seminarleitung, als Initiator der Comenius-Partnerschaft, als Innovator, als kreativer Impressario zahlreicher seminarlicher Aktivitäten…

Wir werden ihn vermissen.

21.09.2010 Workshop Kompetenzorientierung an der Alice-Salomon-Schule

Unter dem Anspruch, den  Paradigmenwechsel von der Inhalts- zur Kompetenzorientierung erfahrbar und leitend werden zu lassen, gestalteten Fachleiterinnen und Fachleiter einen Workshop für die Kolleginnen und Kollegen der Alice-Salomon-Schule Linz. Anknüpfend an eigene Erfahrungen und theoretisch kontextuiert wurden berufliche Handlungssituationen zur Basis für die Entwicklung von komplexen und bedeutsamen Lernsituationen.

Der Workshop legte den Grundstein für eine neue Qualität in der Zusammenarbeit mit der Ausbildungsschule.

15.09.2010 Sozialer Tag der Fachleiterinnen und Fachleiter

Mit einem gemeinsamen Mittagessen startete der soziale Tag der Fachleiterinnen und Fachleiter. Anschließend führte Ulrich Helsper die Gruppe über die Baustellen der Bundesgartenschau in Koblenz. Beladen mit viel Detailwissen über die Koblenzer Zeitgeschichte und die externer LinkBundesgartenschau 2011 ging es mit der Seilbahn hoch zur Festung Ehrenbreitstein. Ein Platz  für den abschließenden Austausch über die Eindrücke des Tages bot die örtliche Gastronomie am Koblenzer Görresplatz.

15.09.2010 Sozialer Tag der Anwärterinnen und Anwärter

19.08.2010 Gemeinsames Frühstück zum Schuljahresbeginn

Mit einem gemeinsamen Frühstück starteten  Anwärterinnen und Anwärter, Fachleiterinnen und Fachleiter in das neue Schuljahr. Auf Einladung des Personalrates der Referendarinnen und Referendare und der Vertreter/Vertreterinnen der Anwärterkonferenz bot die Veranstaltung nicht nur ein reichhaltiges Frühstücksbüffet, sondern vorrangig Zeit und Gelegenheit zum Austausch und zum Gespräch.

18.08.2010 Standortübergreifender Fachleiterworkshop

Von den Veränderungen, die sich aus der Reform der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung in Rheinland-Pfalz ergeben, erfordert besonders die Orientierung an der auf fünf Modulen basierenden Ausbildungskonzeption eine Weiterentwicklung von Architektur und Design des auf fünfzehn Monate verkürzten Vorbereitungsdienst. Daher bildeten Konzeption und Konstruktion kompetenzorientierter Lernsituationen für den Vorbereitungsdienst den Schwerpunkt des standortübergreifenden Fachleiterworkshops. Am Studienseminar Neuwied verständigten sich die Fachleiterinnen und Fachleiter aus den Bildungsbereichen Metalltechnik, Elektrotechnik, Mathematik, Sozialkunde, Kunst und Mediengestaltung auf erste Lernsituationen. Die Arbeit in den Gruppen wird fortgesetzt werden und wird im Februar 2011 bei einem erneuten Treffen diskutiert werden.

17.06.2010 Projektpräsentation und Sommerfest

Die Projekttage und das Sommerfest stand in diesem Jahr unter dem Motto „Interkulturelles Lernen: Fremde- Heimat-Globale Welt“, die gleichzeitig unsere Bewerbung für die Teilnahme am Schulenwettbewerb der Quandt-Stiftung darstellten.  Die migrationsbedingte Vielfalt in unseren Lerngruppen fordert uns auf, die Anbahnung interkultureller Kompetenzen noch stärker in den Blick zu nehmen. Unser Fokus liegt dabei nicht auf der Suche nach allgemeingültigen Handlungsanweisungen, sondern im Bestreben, eingefahrene Denkweisen aufzubrechen, komplexe Zusammenhänge zu verstehen, Blickwinkel zu erweitern und  Alltagslogiken auf den Kopf zu stellen. Damit setzt unsere Arbeit an der eigenen Person, erworbenen Skripts und Handlungsmustern an, die es gilt (selbst)reflexiv zu erweitern. Die einzelnen Projekte (Link zu Projekten) widmeten sich daher aus multiplen Perspektiven der Vielfalt interkulturellen Erfahrens. Den Abschluss der Projekte bildete die Präsentation im Rahmen eines interkulturellen Sommerfestes.

01.05.2010 Herzliches Willkommen Mailights 2010

03.03.2010 Prof. Dr. Georg Weißeno zu Gast im Studienseminar

Diesen Bereich betreut E-Mail an Ursula Reuschenbach-Schulz. Letzte Änderung dieser Seite am 22. September 2021. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz