Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2Hauptmenü 3Hauptmenü 4
  • Hauptmenü 5Berufsbildende Schulen
      Hauptmenü 5.1
    • Hauptmenü 5.2Neuwied
      • Hauptmenü 5.2.1Aktuelles
        • Hauptmenü 5.2.1.1Archiv 2022.
        • Hauptmenü 5.2.1.2Archiv 2021.
        • Hauptmenü 5.2.1.3Archiv 2020.
        • Hauptmenü 5.2.1.4Archiv 2019.
        • Hauptmenü 5.2.1.5Archiv 2018.
        • Hauptmenü 5.2.1.6Archiv 2017.
        • Hauptmenü 5.2.1.7Archiv 2016.
        • Hauptmenü 5.2.1.8Archiv 2015.
        • Hauptmenü 5.2.1.9Archiv 2014.
        • Hauptmenü 5.2.1.10Archiv 2013.
        • Hauptmenü 5.2.1.11Archiv 2012.
        • Hauptmenü 5.2.1.12Archiv 2011.
        • Hauptmenü 5.2.1.13Archiv 2010.
        .
      • Hauptmenü 5.2.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 5.2.3Ausbildung.
      • Hauptmenü 5.2.4Praktika.
      • Hauptmenü 5.2.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 5.2.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 5.2.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 5.2.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 5.3Hauptmenü 5.4Hauptmenü 5.5
    .
  • Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1Kontakt.
  • Zusatzmenü 2Anfahrt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Berufsbildende Schulen.  > Neuwied.  > Aktuelles.  > Archiv 2015

Archiv 2015

 Archive  interner Link2010  interner Link2011  interner Link2012 interner Link2013  interner Link2014

Vielfalt als Chance verstehen und nutzen

Unter diesem Leit- und Zielgedanken fand am 26.11.2015 zum dritten Mal in Folge eine ganztägige Kooperationsveranstaltung zwischen dem Pädagogischen Austauschdienst der Kultusministerkonferenz, dem Studienseminar Neuwied und der Julius Wegeler Schule Koblenz unter der Leitung von Frau Tanja Bock statt. Insgesamt 30 Deutschlehrerinnen und -lehrer aus 12 Ländern der ganzen Welt waren für einen Tag zu Gast in Koblenz, um einerseits das berufsbildende Schulwesen in seiner Organisationsform am Beispiel der BBS JWS und andererseits die Besonderheiten einer pädagogisch zeitgemäßen wie berufsorientierten Unterrichtsgestaltung kennenzulernen. Hierzu gab es zunächst einem kurzen Überblick des Schulleiters Herrn Carsten Müller zur BBS JWS, um anschließend punktuelle Leitbild- und Qualitätsschwerpunkte im Austausch mit Kolleginnen und Kollegen der Schule nachzuspüren und zu erleben. Ein besonderer Höhepunkt stellte die Möglichkeit der Hospitation im Unterricht dar. Die vielfältigen Eindrücke wurden angeregt im Rahmen eines Mittagessens, das durch eine Klasse der Schule zubereitet und serviert wurde, ausgetauscht. Der Nachmittag stand zu ausgewählten didaktischen Aspekten der Unterrichtsgestaltung ganz im Zeichen des intensiven Dialogs mit Referendarinnen und Referendaren des Studienseminars Neuwied. Hier konnten viele Gemeinsamkeiten im pädagogisch-didaktischen Handeln aufgefunden, aber auch Unterschiede im Ausleben und Ausgestalten von Lern(t)räumen diskutiert werden. In international erlebter Partnerschaft nahmen die Teilnehmenden zahlreiche Anregungen für eine gelingende (Berufs-)Bildungsarbeit mit nach Hause, Netzwerkbildungen nicht ausgeschlossen.

Die Kooperationsveranstaltung zwischen dem Pädagogischen Austauschdienst der Kultusministerkonferenz, dem Studienseminar Neuwied und der Julius Wegeler Schule Koblenz hat nicht nur anregende Gespräche in einer sehr positiven und konstruktiven Atmosphäre ermöglicht, sondern auch dazu beigetragen, internationale Vielfalt als Chance zu verstehen und zur Weiterentwicklung von Schule und Unterricht zu entdecken! Alle Beteiligten wünschten sich daher eine lokale Neuauflage der Veranstaltung in globaler Atmosphäre im nächsten Jahr!

Lehramtsreferendare erkunden den gläsernen Globus in Koblenz

Am 18.11.2015 war eine Gruppe bestehend aus vierzehn Lehramtsanwärterinnen und –anwärtern des Studienseminars für das Lehramt an berufsbildenden Schulen in Neuwied mit den Fächern Wirtschaft und Nahrungstechnologie mit ihren Fachleitern Herrn Becker und Herrn Wiese zu Gast bei dem SB-Warenhaus Globus in Koblenz-Bubenheim. Es war das Ziel des Besuches, Einblicke in das Tagesgeschäft des Betriebes zu erhalten, die Konzeption der Warenpräsentation zu erforschen und an Informationen rund um die eigene Herstellung von Back- und Wurstwaren zu gelangen. Darüber hinaus erhielten einige Anwärterinnen und Anwärter die Gelegenheit, einmal selbst in die Rolle ihrer Auszubildenden zu schlüpfen und im Rahmen von Verkostungen die Phasen eines Verkaufsgespräches hautnah zu erleben. In der Abschlussbesprechung brachte es eine Anwärterin mit dem Fach Wirtschaft auf den Punkt: „Jetzt kann ich im Unterricht bei meinen Einzelhandelskaufleuten erzählen, dass ich selbst mal einige Verkaufsgespräche durchgeführt habe.“

Andrea Hofer (Teamleiterin „Events“) führte die Gruppe kompetent durch die Abteilungen des Koblenzer Warenhauses,  das seinen Standort am 19.09.2014 in Koblenz-Bubenheim neu eröffnete und nun seine Waren auf einer Verkaufsfläche von rund 10.000 Quadratmetern anbietet.  Besonders beeindruckend war dabei der Blick hinter die Kulissen in der eigenen Bäckerei und Metzgerei, in der Brötchen, Berliner und die beliebte Fleischwurst täglich frisch hergestellt werden. Zwei Mitarbeiter des Unternehmens wussten, die Gruppe über ihre Arbeitsabläufe zu informieren und standen den Fragen der neugierigen Lehramtsanwärter Rede und Antwort.

Ein weiterer Erkundungsauftrag bestand darin, den Markt hinsichtlich seiner Warenpräsentation mit besonderem Blick auf regionale Produkte zu analysieren. Die Ergebnisse dieser Erkundung wurden der Marktleitung präsentiert. Die anschließende Diskussionsrunde zeigte, dass nicht nur die Referendare vielfältige Eindrücke gewinnen konnten, sondern dass auch die Geschäftsleitung von der Expertise der angehenden Lehrer profitieren konnte.

In der Abschlussreflexion wurden die zahlreichen Eindrücke deutlich, die durch die Betriebserkundung gewonnen werden konnten. Marktleiter Herr Patrick Schlueter  sprach von einer Win-Win-Situation und freut sich auf eine langfristige Kooperation mit dem Studienseminar in Neuwied. (TB)

Die neue Gruppe H15 - Willkommen im Studienseminar

Sommerfest 2015

Das Sommerfest 2015 … wieder in Melsbach

Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr fand das Sommerfest des Studienseminars Neuwied  am 16.7.2015 wieder auf der Sportanlage in Melsbach statt. Nach dem leckeren Essen mit gegrillten Steaks und Würstchen (zubereitet von unserem Grillmeistern Holger Klein und Heiko Singhof), vorzüglichen Salaten einem erfrischenden Nachtisch fanden bei strahlendem Sonnenschein und tropischen Temperaturen die „Semilympics“ statt.  7 Teams traten in 7 Spielen in einem Wettbewerb gegeneinander an, um den Sieger zu ermitteln. Dabei standen allerdings der Spaß und das Miteinander im Vordergrund, wie auch die folgenden Kommentare aus dem Gästebuch belegen:

„Essen spitze, Spiele lustig, Leute nett, super Sonne organisiert!“

„Schön war es! Heiß war es! Lecker war es!“

„Bin zwar ein schlechter Verlierer, hat aber trotzdem großen Spaß gemacht!“

„Schönes Fest mit tollen Ideen, insbesondere die Wasserbomben!“

„Vielen Dank für die tolle Organisation! Hat echt Spaß gemacht J!“

Diesen durchweg sehr positiven Rückmeldungen möchte ich mich anschließen und dem Orga-Team, bestehend aus Anika Beyer, Silke Großgart, Laura Hepfner, Olga Hofmann, Sven Jung, Holger Klein, Andreas Orthen und Melanie Wilms, ganz herzlich für die perfekte Durchführung des Sommerfestes danken. Wir hoffen, dass es uns der Ortsbürgermeister von Melsbach, Holger Klein, auch im nächsten Jahr wieder ermöglicht, diesen tollen Standort für das Sommerfest 2016 zu nutzen.

Ludger Niechoj

 

DownloadAlle Bilder rar.Datei

Erlebnispädagogische Tage Diez

 

Die F15 on Tour

Wir schreiben den 17.06.2015, ein frühsommerlicher Tag, an dem die Seminargruppe F15 sich in der Jugendherberge in Diez nachmittags gegen 14 Uhr zusammenfand.

Nach einer offenen Runde, die von Frau Holzhüther und Herrn Niechoj zur Feststellung der Erwartungshaltungen („Schlumpfwahl“) der Seminarteilnehmer durchgeführt wurde, begann auch schon die erste gruppendynamische Übung („To­wer of Power“), welche im Sprachchaos demokratisch, entgegen einiger weniger ehrgeiziger Teilnehmer, bereits nach vier Blöcken beendet wurde. Steigerungspoten­tial war definitiv noch vorhanden. Gab es etwas zu verlieren: Nein!

Nach der Begrüßungs- und Einstimmungsrunde auf die noch kommenden Tage, wurden Ken­nenlern- und Vertrauensspiele in den Fokus gerückt. Pascal, Christoph, Adrian, Jens und Ingo luden ein zur Überraschungswand, bei der die Namen, Fächer und Schulen der gegenübersit­zenden Person schnellstmöglich genannt werden sollten. Eine Gruppe war jedoch der anderen haushoch überlegen; ein sehr interessantes Erlebnis.

Die gesamte Gruppe erprobte das gegenseitige Ver­trauen nach einem kurzen Fußmarsch in den Diezer Wald. Die Gruppe teilte sich auf und ein Barfuß­pfad sowie ein Vertrauensfall wurden erprobt. Beim Barfußpfad wurde in einem kleinen Waldstück ein kurzer Parcours abgesteckt, bei dem „kleine Über­raschungen“ für die Füße lauerten. Gegen Ende den Barfußpfades, hatten sich alle Teil­nehmer der geteilten Gruppe wieder zusammenge­funden und…

…auch Erwachsene können sich noch an den kleinen Dingen des Lebens begeistern.

Beim Vertrauensfall wurde das Vertrauen in das Team gestärt, was unter normalen Umständen länger dauern würde.

Nach der ersten Stärkung am Buffet der Jugendherberge folgten weitere gruppendynamische Übungen wie der Ballkran, Turmtransport und das Team-Quadrat (Team²). 

Der gesamte Bericht mit allen Bildern als Download Download 

Die neue Gruppe F15 - Willkommen im Studienseminar Neuwied!

Projektpräsentationen im Dezember 2014

Die Projekte und der Projekttag im Überblick 

 Präventive Maßnahmen im Berufsalltag erfahren und entwickeln

 Welt-AIDS-Tag 2014 – Eine Informationsveranstaltung für die Lernenden der JWS"

 "Unser schwedischer Klassen(t)raum – Möglich?"

 "Der Seminarbecher"

 "Kreatives Problemlösen - Herstellung Acid River“

 "Die Neuwieder Geschäftswelt heute und damals"

Erlebnispädagogische Tage Diez!

Ein Bericht von Maurice Becher

Tag 1 - Mittwoch 17.12.14

12:30 Abfahrt; Sind wir pünktlich abgefahren? Nein, eher nicht. Sind wir zu spät? Natürlich nicht.

13:00 – 15:00 Ankommen und Einziehen; aber trotzdem sind wir im Rahmen der Gruppe angekommen und konnten uns erst einmal das Grafschloss anschauen. Viele Leute, ankommen, einfühlen, umschauen, unterschreiben. Karte holen, Lift ausprobieren… und dann versage ich an der eigenen Tür, brauche eine Türbegleitung (Danke Frau Holzhüter). Hoffentlich bin ich damit nicht der Einzige, trotz Technikaffinität an einer Tür zu scheitern… lassen wir das mal so stehen.

15:00 – 16:27 Niechoj und Holzhüter stimmen ein – Schlumpfwahl und Tower of Power; Schlumpfhausen wird interpretiert, um Erwartungen zu personifizieren, wenn man bei Schlümpfen von Personen sprechen kann. Film-ab-Schlumpf; der Turmbau zu Diez aber ohne Sprachchaos, mit ein paar Cheats [Nerdsprache für Betrügen] (danke Herr Niechoj fürs Korrigieren einzelner Blockzustände)

16:27 – 18:00 Olga Kreiter, Julia Fuchs, Angela Wöll, Sven Jung, Michael Walldorf lassen kennen lernen, eine Überraschungswand der Namen, Fächer und Schulen; einen Parcour der einseitig blinden Partner; den Vertrauensfall; Konkurrenz – zwei Gegenüber, eine Wand und dann die Herausforderung den Namen zu nennen, ob wir denn alle kennen? Im Anschluss kommen zu den Namen die Fächer dazu. Und dann werden die Einsatzplätzchen (Megaüberleitung im Kleinen: Plätzchen gab es auch) benannt.

Danach finden wir Partner, diese legen Augenbinden an und eine Führung (Tschuldigung Benjamin, der Jackenständer war nicht eingeplant), durch Vertrauen lancieren sich alle durch einen Parkour. Es ist schon einfacher, wenn man den Weg mal gesehen hat.

Vertrauensfall. Trustfall. Tisch, Leute, Mut, Vertrauen… reflektiertes Abebben.

18:00 – 19:30 Dinner for many; Salatbuffet, Crèmesuppe und Nudeln in zweifacher Ausfertigung.

19:30 – 20:41 Kommunikatio – Formen, Farben, Blindheit, Tasten, Reden, strategisches Vorgehen [Waynes interessiert – Sport um 7:00 und dann um 8:00 Frühstück]

Ein kommunikatives Spiel, Augen verbinden, Formen in die Hände, Farbe wurde durch Melden der Einzelnen von Herrn Niechoj benannt und dann haben wir die Form beschrieben. Erst wurden die Farben gezählt, da die Anzahl der Farben mal der Formen 30 ergibt, zwei jedoch entfernt wurden, musste über die Kommunikation nach und nach herausgefunden werden, welche Farben und Formen fehlten. Das Spiel wurde recht kommunikativ gestaltet, aber auch sehr effizient abgeschlossen.

20:41 – 21:11 Intermezzo – Also ich habe Ball gespielt. Es gab einige Unterhaltungen, jeder hat an Sachen mitgeholfen, um das Abendprogramm zu gestalten.

21:11 – open Weinprobe, DJ Reminiszenz, Sommelier Übungen – Das Parfüm light; Herr Semler hat Süskind interpretiert und dem Plenum ein Repertoire an Bouquets zur individuellen Einschätzung überreicht, weiterhin haben Freizeitwinzer ein Angebot an Weinen präsentiert. Ich werde es nicht zitieren, aber nach Aussage von Herrn Dr. per. Semler wäre die Kompetenz der Gruppe noch ausbaubar.

Tag 2 und der gesamte Bericht 

Workshop des Fachseminars Deutsch im Theater Koblenz

oder: „Der Besuch der jungen Lehrer“

Am 10. Dezember 2014 fanden sich die 14 Referendarinnen und Referendare des Fachseminars Deutsch gemeinsam mit ihrer Fachleiterin Tanja Bock im Theater Koblenz zu einem Workshop mit der Tanztheaterpädagogin Cornelia Bühne ein. Der Vormittag begann mit einer kleinen Kennenlernrunde, in der sich alle anhand einiger Worte und einer Bewegung, die sie bzw. ihn besonders ausmacht, vorstellen sollten. Anschließend bestückten sich die Teilnehmer mit diversen Klebezetteln und konnten so als „wandelnde Littfasssäule“ auf spielerische Art und Weise Lebenstraum und –motto der anderen kennenlernen. In einem nächsten Schritt ging es u.a. um das Erkunden des Raums mit allen Sinnen. Der zweite Teil des Vormittags beschäftigte sich dann mit dem Stück „Der Besuch der alten Dame“ von Friedrich Dürrenmatt, das derzeit als Ballett unter der Leitung von Steffen Fuchs im Theater Koblenz aufgeführt wird und das sich alle Beteiligten bereits im Vorfeld ansahen. Die schwarze Komödie erzählt die Geschichte von Schuld, (Geld-)Gier und die daraus resultierende Verführbarkeit der Bewohner des verschlafenen (fiktiven) Örtchens Güllen. Es galt nun, die doch recht ambivalente Beziehung der beiden Hauptfiguren anhand eines wortlosen Spiels im Sinne der szenischen Interpretation zu präsentieren. Mithilfe von lediglich zwei Stühlen sollte das ständig zwischen Nähe und Distanz wechselnde Verhältnis des einstigen Liebespaares dargestellt werden. Die Ergebnisse der verschiedenen Paare waren vielfältig und ließen verschiedene Interpretationen erkennen. Auch den „pantomimischen Chor“, der bereits aus der Aufführung bekannt war, stellten die Seminarteilnehmer dar, was durchaus zur allgemeinen Erheiterung beitrug.

Das Abschlussfeedback fiel sehr positiv aus. Obwohl sich einige anfangs etwas unwohl in dem kleinen, abgedunkelten Proberaum im Theater fühlten und es vielen zunächst schwer fiel, sich auf die ungewöhnlichen Übungen einzulassen, so überwog am Ende doch das schöne Gefühl, etwas Neues erfahren zu haben, was für den eigenen Unterricht eine Bereicherung darstellen kann. Wir freuen uns auf Erprobungen in der Zukunft und weitere Kooperationsmöglichkeiten zwischen dem Theater Koblenz und dem Studienseminar!

Diesen Bereich betreut E-Mail an Ursula Reuschenbach-Schulz. Letzte Änderung dieser Seite am  4. Januar 2016. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz