Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2Hauptmenü 3Hauptmenü 4
  • Hauptmenü 5Berufsbildende Schulen
      Hauptmenü 5.1
    • Hauptmenü 5.2Neuwied
      • Hauptmenü 5.2.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 5.2.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 5.2.3Ausbildung
        • Hauptmenü 5.2.3.1Ausbildungsfächer
          • Agrarwirtschaft.
          • Bautechnik.
          • Biologie.
          • Chemie.
          • Bildende Kunst.
          • Deutsch.
          • Elektrotechnik.
          • Erdkunde.
          • Ernährung/Lebensmitteltechnik.
          • Englisch.
          • Evangelische Religion.
          • Französisch.
          • Ethik.
          • Gesundheitslehre.
          • Hauswirtschaft.
          • Holztechnik.
          • Informatik.
          • Katholische Religion.
          • Keramiktechnik.
          • Körperpflege.
          • Mathematik.
          • Metalltechnik.
          • Musik.
          • Pädagogik.
          • Physik.
          • Pflege.
          • Psychologie.
          • Sonderpädagogik.
          • Sozialkunde.
          • Sozialpädagogik.
          • Spanisch.
          • Sport.
          • Wirtschaft.
          .
        • Hauptmenü 5.2.3.2Veranstaltungsangebot.
        • Hauptmenü 5.2.3.3Päd. Fundstücke.
        • Hauptmenü 5.2.3.4Supervision.
        .
      • Hauptmenü 5.2.4Praktika.
      • Hauptmenü 5.2.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 5.2.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 5.2.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 5.2.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 5.3Hauptmenü 5.4Hauptmenü 5.5
    .
  • Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1Kontakt.
  • Zusatzmenü 2Anfahrt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Berufsbildende Schulen.  > Neuwied.  > Ausbildung.  > Ausbildungsfächer.  > Bildende Kunst.  > Kernthemen Fachseminar

Kernthemen im Fachseminar:

Das Fachseminar kann sowohl theoretische Aspekte in den Vordergrund stellen, als auch praktische Anteile (verschiedene künstlerische Techniken) beinhalten.

Auf Basis der Ermöglichungsdidaktik werden gemeinsam Lernarrangements entwickelt und deren Umsetzung in Lernsituationen des Unterrichtes reflektiert. Im Vordergrund steht hier die kompetenzorientierte Förderung von Lernern und besonders die Stärkung der personalen Kompetenz (Ich- Kompetenz) zur Steigerung des eigenen kreativen Handelns.

Die Förderung von Fachkompetenzen, Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen mündet unterstützend in die personalen Fähigkeiten der Lerner und begünstigt deren flexibles Handlungsrepertoire im gestalterischen Prozess.

Sie als Lernbegleiter(-in) werden im Fachseminar in Ihrer beruflichen Handlungskompetenz unterstützt, um komplexe Lernprozesse konzeptgeleitet, strukturiert sowie Zielgruppenbezogen zu planen, durchzuführen und diese im Nachhinein zu reflektieren.

Außerdem werden mögliche Themen des Fachseminars mit den Lehramtsanwärter/- innen abgestimmt und auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmer geplant.

Einblicke in das Fachseminar sind:

Sie können Fähigkeiten zur Förderung von kreativen Prozessen erwerben und lernen, die Balance zwischen einer Über-, bzw. Unterforderung der Lerner zu bewahren, um deren personalen Kompetenzen zu stärken und den gestalterischen Ausdruck zu vertiefen.

Weitere Interessensbereiche sind museumspädagogische Aktivitäten, die mit Hilfe kreativer Schreibprozesse das „Bilder lesen“ und „verstehen“ zugänglicher werden lassen.

Darauf aufbauend wird überlegt, inwiefern es uns als Lernbegleitern gelingen kann, Fähigkeiten in der kompositionsorientierten Bildrezeption und Produktion mit den Lernern anzubahnen.

Genaue Überlegungen und eine hohe Perspektivenvielfalt verlangen Lernprozesse in ihrer Planung und Organisation, wenn sie den Bereich der ästhetischen Forschung beschreiten. Dazu werden im Fachseminar Möglichkeiten zur lernerorientierten Reflexion anhand der Portfoliomethode untersucht.

Wege zum eigenen künstlerischen Schaffen und der eigenen Professionalisierung des künstlerisch- technischen Arbeitens werden beschritten, indem Arbeitsphasen zur experimentellen Malerei, Zufallstechniken, Drucktechniken, Zeichentechniken und der Fotografie geplant und erlebt werden. Das plastische Gestalten mit Ton, Draht, Gips, Fundstücken wird gerne integriert.

Sie als Lehramtsanwärter/- innen für das Fach Kunst nehmen dazu selbst Ihre personale Kompetenzentwicklung in den Blick und reflektieren diese im Spiegel Ihrer Werke.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Ursula Reuschenbach-Schulz. Letzte Änderung dieser Seite am 14. August 2020. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz