Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2Hauptmenü 3Hauptmenü 4
  • Hauptmenü 5Berufsbildende Schulen
      Hauptmenü 5.1
    • Hauptmenü 5.2Neuwied
      • Hauptmenü 5.2.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 5.2.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 5.2.3Ausbildung
        • Hauptmenü 5.2.3.1Ausbildungsfächer
          • Agrarwirtschaft.
          • Bautechnik.
          • Biologie.
          • Chemie.
          • Bildende Kunst.
          • Deutsch.
          • Elektrotechnik.
          • Erdkunde.
          • Ernährung/Lebensmitteltechnik.
          • Englisch.
          • Evangelische Religion.
          • Französisch.
          • Ethik.
          • Gesundheitslehre.
          • Hauswirtschaft.
          • Holztechnik.
          • Informatik.
          • Katholische Religion.
          • Keramiktechnik.
          • Körperpflege.
          • Mathematik.
          • Metalltechnik.
          • Musik.
          • Pädagogik.
          • Physik.
          • Pflege.
          • Psychologie.
          • Sonderpädagogik.
          • Sozialkunde.
          • Sozialpädagogik.
          • Spanisch.
          • Sport.
          • Wirtschaft.
          .
        • Hauptmenü 5.2.3.2Veranstaltungsangebot.
        • Hauptmenü 5.2.3.3Päd. Fundstücke.
        • Hauptmenü 5.2.3.4Supervision.
        .
      • Hauptmenü 5.2.4Praktika.
      • Hauptmenü 5.2.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 5.2.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 5.2.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 5.2.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 5.3Hauptmenü 5.4Hauptmenü 5.5
    .
  • Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1Kontakt.
  • Zusatzmenü 2Anfahrt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Berufsbildende Schulen.  > Neuwied.  > Ausbildung.  > Ausbildungsfächer.  > Deutsch.  > Fachliteratur

Literatur für das Fachseminar Deutsch

„Zu Buch geschlagene Sprache.“ Horst Dieter Schlosser

Didaktisch-methodische Literatur in Auswahl:

  • Abraham, U. et al.: Praxis des Deutschunterrichts. Donauwörth 1998. 
  • Abraham, U. et al. (Hrsg.): Deutschdidaktik und Deutschunterricht nach PISA. Freiburg 2003. 
  • Beisbart, O. et al.: Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur. Donauwörth 1997. 
  • Beisbart, O. et al.: Bausteine der Deutschdidaktik. Donauwörth 2009. 
  • Beste, G. (Hrsg.): Deutsch Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin 2007. 
  • Brand von, T.: Deutsch unterrichten. Seelze 2010. 
  • Brenner, G. (Hrsg.): Fundgrube Deutsch. Berlin 2006. 
  • Eikenbusch, G.: Qualität im Deutschunterricht. Berlin 2001. 
  • Hintz, I.: Das Lesetagebuch. Baltmannsweiler 2005. 
  • Josting, P. et al (Hrsg.): Deutschdidaktik und berufliche Bildung. Baltmannsweiler 2002. 
  • Kämper-van den Boogaart, M. (Hrsg.): Deutsch-Didaktik. Berlin 2008. 
  • Kuhl, H.: Probleme der Aufsatzkorrektur und wie man sie lösen kann. Paderborn 2009. 
  • Neuner, G. et al. (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache in der Schule. Berlin und München 2002. 
  • Scheller, I.: Szenische Interpretation. Seelze 2008. 
  • Schuster, K.:  Einführung in die Fachdidaktik Deutsch. Baltmannsweiler 2003. 
  • Spinner, K. H.: Kreativer Deutschunterricht. Seelze 2006. 

Zeitschriften in Auswahl

  • Der Deutschunterricht: Fachzeitschrift aus dem Friedrich Verlag 
  • Praxis Deutsch: Fachzeitschrift aus dem Friedrich Verlag, besonders empfehlenswert ist hieraus der folgende Basisartikel: Abraham, U. et al.: Kompetenzorientiert unterrichten. In: Praxis Deutsch, H. 203, 2007, S. 6-14.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Ursula Reuschenbach-Schulz. Letzte Änderung dieser Seite am  7. Februar 2017. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz