Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2Hauptmenü 3Hauptmenü 4
  • Hauptmenü 5Berufsbildende Schulen
      Hauptmenü 5.1
    • Hauptmenü 5.2Neuwied
      • Hauptmenü 5.2.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 5.2.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 5.2.3Ausbildung
        • Hauptmenü 5.2.3.1Ausbildungsfächer
          • Agrarwirtschaft.
          • Bautechnik.
          • Biologie.
          • Chemie.
          • Bildende Kunst.
          • Deutsch.
          • Elektrotechnik.
          • Erdkunde.
          • Ernährung/Lebensmitteltechnik.
          • Englisch.
          • Evangelische Religion.
          • Französisch.
          • Ethik.
          • Gesundheitslehre.
          • Hauswirtschaft.
          • Holztechnik.
          • Informatik.
          • Katholische Religion.
          • Keramiktechnik.
          • Körperpflege.
          • Mathematik.
          • Metalltechnik.
          • Musik.
          • Pädagogik.
          • Physik.
          • Pflege.
          • Psychologie.
          • Sonderpädagogik.
          • Sozialkunde.
          • Sozialpädagogik.
          • Spanisch.
          • Sport.
          • Wirtschaft.
          .
        • Hauptmenü 5.2.3.2Veranstaltungsangebot.
        • Hauptmenü 5.2.3.3Päd. Fundstücke.
        • Hauptmenü 5.2.3.4Supervision.
        .
      • Hauptmenü 5.2.4Praktika.
      • Hauptmenü 5.2.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 5.2.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 5.2.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 5.2.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 5.3Hauptmenü 5.4Hauptmenü 5.5
    .
  • Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1Kontakt.
  • Zusatzmenü 2Anfahrt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Berufsbildende Schulen.  > Neuwied.  > Ausbildung.  > Ausbildungsfächer.  > Elektrotechnik.  > Kompetenzraster

Kompetenzraster

Für die Fachkonzeption des Elektrotechnikunterrichts an berufsbildenden Schulen werden als Bezugsrahmen die Lehrpläne der Bildungsgänge "Berufsfachschule", "Höhere Berufsfachschule", "Berufliches Gymnasium", "Fachschule" und die KMK-Rahmenlehrpläne der elektrotechnischen Berufe in Handwerk und Industrie herangezogen. Bezugsrahmen für fachdidaktische Konzeptionen sind auch aus den Leitlinien einschlägiger Verbände wie die "Arbeitsgemeinschaft Gewerblich-Technische Wissenschaften und ihre Didaktiken (gtw)" entnehmbar. Einen Fokus auf Unterrichtsprozesse legt der "Orientierungsrahmen Schulqualität (ORS)" des Landes Rheinland-Pfalz.

Das Fachseminar Elektrotechnik hat aus den Bezugsrahmen Kern-Kompetenzraster mit der Zielsetzung entwickelt, Unterricht kompetenzorientiert planen zu können oder auch bei Spezialisierungen und Konkretisierungen Orientierungen an ein Anforderungsprofil für Lernende bereitzustellen. Die Kompetenzraster beschreiben anvisierte Kompetenzentwicklungen entlang einer vollständigen Handlung.

 

EK-2: Aspekte der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes beachten
InformierenIch kann die Notwendigkeit des Arbeits- und Gesundheitsschutzes erklären sowie entsprechende Arbeitssicherheitsmaßnahmen erläutern.
PlanenIch kann Maßnahmen des Unfallschutzes im Kontext beruflicher Situationen zusammenstellen.
EntscheidenIch kann Unfallschutzmaßnahmen für konkrete berufliche Situationen auswählen.
DurchführenIch kann Maßnahmen des Unfallschutzes in mein berufliches Handeln integrieren.
KontrollierenIch kann die von mir und von Arbeitskollegen angewendeten Unfallschutzmaßnahmen hinsichtlich ihres Nutzens einschätzen.
BewertenIch kann angewendete Unfallschutzmaßnahmen auf Auslassungen hin überprüfen und bei Bedarf entsprechend ändern.

  

EK-5 Grundlegende elektrotechnische Schaltungen entwerfen
InformierenIch kann grundlegende elektrotechnische Schaltungen hinsichtlich ihrer Gestaltung, ihrer Funktion und ihrer Verwendungen erläutern.
PlanenIch kann elektrotechnische Schaltungen und ihre Betriebsmittel einer konkreten Aufgaben- oder Problemstellung zuordnen.
EntscheidenIch kann eine adäquate elektrotechnische Schaltungen  oder einzelne Betriebsmittel in Abhängigkeit vorhandener Rahmenbedingungen auswählen.
DurchführenIch kann elektrotechnische Schaltungen entsprechend der spezifischen Anforderungen entwerfen.
Kontrollierenich kann elektrotechnische Schaltungen auf ihre Funktionalität hin einschätzen.
BewertenIch kann elektrotechnische Schaltungen hinsichtlich ihrer Zweckmäßigkeit reflektieren und gegebenenfalls modifizieren.

Das vollständige Kern-Kompetenzraster ist hier downloadbar.

Ein fachübergreifendes Kompetenzraster können Sie hier downloaden.

Ein Beispiel eines berufsgruppenspezialisierten Kompetenzrasters finden Sie hier.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Ursula Reuschenbach-Schulz. Letzte Änderung dieser Seite am  7. Juni 2017. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz