Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2Hauptmenü 3Hauptmenü 4
  • Hauptmenü 5Berufsbildende Schulen
      Hauptmenü 5.1
    • Hauptmenü 5.2Neuwied
      • Hauptmenü 5.2.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 5.2.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 5.2.3Ausbildung
        • Hauptmenü 5.2.3.1Ausbildungsfächer
          • Agrarwirtschaft.
          • Bautechnik.
          • Biologie.
          • Chemie.
          • Bildende Kunst.
          • Deutsch.
          • Elektrotechnik.
          • Erdkunde.
          • Ernährung/Lebensmitteltechnik.
          • Englisch.
          • Evangelische Religion.
          • Französisch.
          • Ethik.
          • Gesundheitslehre.
          • Hauswirtschaft.
          • Holztechnik.
          • Informatik.
          • Katholische Religion.
          • Keramiktechnik.
          • Körperpflege.
          • Mathematik.
          • Metalltechnik.
          • Musik.
          • Pädagogik.
          • Physik.
          • Pflege.
          • Psychologie.
          • Sonderpädagogik.
          • Sozialkunde.
          • Sozialpädagogik.
          • Spanisch.
          • Sport.
          • Wirtschaft.
          .
        • Hauptmenü 5.2.3.2Veranstaltungsangebot.
        • Hauptmenü 5.2.3.3Päd. Fundstücke.
        • Hauptmenü 5.2.3.4Supervision.
        .
      • Hauptmenü 5.2.4Praktika.
      • Hauptmenü 5.2.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 5.2.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 5.2.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 5.2.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 5.3Hauptmenü 5.4Hauptmenü 5.5
    .
  • Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1Kontakt.
  • Zusatzmenü 2Anfahrt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Berufsbildende Schulen.  > Neuwied.  > Ausbildung.  > Ausbildungsfächer.  > Erdkunde.  > Literatur

Literaturempfehlungen

CORIAND, ROTRAUD (2016): ALLGEMEINE DIDAKTIK. Ein erziehungstheoretischer umriss. [S.l.]: KOHLHAMMER VERLAG.

Wiedenhorn, Thomas; Engel, Anja (2008): Das Portfolio in der Unterrichtspraxis. Präsentations-, Lernweg- und Bewerbungsportfolio. Weinheim, Basel: Beltz (Pädagogik : Praxis).

Frey, Karl; Schäfer, Ulrich (2012): Die Projektmethode. Der Weg zum bildenden Tun. 12., neu ausgestattete Aufl. Weinheim [u.a.]: Beltz (Pädagogik).

Latz, Wolfgang (2008): Diercke Geographie. Druck A5 /. Braunschweig: Westermann.

Püschel, Lothar (2011): Diercke Lernen mit GIS. Vom Web-GIS zum Desktop-GIS. Dr. A. Braunschweig: Westermann.

Vankan, Leon (2008): Diercke Methoden. Denken lernen mit Geographie. Nachdr. Braunschweig: Westermann.

Adams, Julia; Schleicher, Yvonne (2013): Diercke Pro und Contra als Unterrichtsmethode. Dr. A. Braunschweig: Westermann.

Arnold, Rolf; Prescher, Thomas; Stroh, Christiane (2014): Ermöglichungsdidaktik: konkret. Didaktische Rekonstruktion ausgewählter Lernszenarien. 1. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren (Systhemia - Systemische Pädagogik, 11).

Engelhard, Karl; Haubrich, Hartwig; Reinfried, Sibylle (2015): Geographie unterrichten lernen. Die Didaktik der Geographie. 1. Aufl. Berlin: Cornelsen (Mensch und Raum).

Kanwischer, Detlef (Hg.) (2013): Geographiedidaktik. Ein Arbeitsbuch zur Gestaltung des Geographieunterrichts; mit … 4 Tabellen. Stuttgart: Borntraeger (Studienbücher der Geographie).

Böge, Wolfgang ((2011)): Globale Herausforderungen. Bausteine für Unterricht und außerschulische Bildung. Bonn: BpB (Themen und Materialien).

Fischer, Peter; Neumann, Jürgen (2013): Grundwissen Geographie. Sekundarstufe II. 1. Aufl., 1. Dr. Berlin: Cornelsen Verlag.

Schratz, Michael (Hg.) (2011): Pädagogische Professionalität: quer denken - umdenken - neu denken. Impulse für next practice im Lehrerberuf. 1. Aufl. Wien: Facultas.wuv.

Hüttermann, Armin (2012): Räumliche Orientierung. Räumliche Orientierung, Karten und Geoinformation im Unterricht ; [Tagungsband zum HGD-Symposium in Ludwigsburg, 19. HGD-Symposium vom 6. bis 9. April 2011]. Sonderausg., Dr. A. Braunschweig: Westermann (Geographiedidaktische Forschungen, 49).

Strategien zur Bewältigung globaler Umweltrisiken. Jahresgutachten 1998 (1999). Berlin ; Heidelberg ; New York ; Barcelona ; Hongkong ; London: Springer (Welt im Wandel, 1998).

Terra Wirtschaftsgeographie - Berufliche Gymnasien (2012). 1. Aufl. Stuttgart, Leipzig: Klett.

Welt im Wandel: Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation. [Hauptgutachten] (2011). Berlin: Wiss. Beirat d. Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (Welt im Wandel).

Welt im Wandel: Menschheitserbe Meer. [Hauptgutachten] (2013). In: World in transition - governing the marine heritage.

Welt im Wandel: Wege zu einem nachhaltigen Umgang mit Süsswasser. Jahresgutachten 1997 (1997). Berlin: Springer (Welt im Wandel, 1997).

 

Praxis Geographie:

Extra - Mystery, ISBN- 978-3-14-161019-2

Systemisches Denken - Was guter Geographieunterricht leistet, Best-Nr.: 61140400

Kompetenzbereich Räumliche Orientierung, Best-Nr.: 61091100

Flächennutzungskonflikte, Best-Nr.: 61061000

Wie wir lernen - Aufgabenkultur im Geographieunterricht, Best-Nr.: 61121200

Megastädte Best-Nr.: 978-3-14-365015-8

Extra - Modelle in der Geographie, Best-Nr.: 978-3-14-160006-3

Diercke 3600  

Kostenloses Magazin für GeographielehrerInnen

Diesen Bereich betreut E-Mail an Ursula Reuschenbach-Schulz. Letzte Änderung dieser Seite am 24. April 2017. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz