Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2Hauptmenü 3Hauptmenü 4
  • Hauptmenü 5Berufsbildende Schulen
      Hauptmenü 5.1
    • Hauptmenü 5.2Neuwied
      • Hauptmenü 5.2.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 5.2.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 5.2.3Ausbildung
        • Hauptmenü 5.2.3.1Ausbildungsfächer
          • Agrarwirtschaft.
          • Bautechnik.
          • Biologie.
          • Chemie.
          • Bildende Kunst.
          • Deutsch.
          • Elektrotechnik.
          • Erdkunde.
          • Ernährung/Lebensmitteltechnik.
          • Englisch.
          • Evangelische Religion.
          • Französisch.
          • Ethik.
          • Gesundheitslehre.
          • Hauswirtschaft.
          • Holztechnik.
          • Informatik.
          • Katholische Religion.
          • Keramiktechnik.
          • Körperpflege.
          • Mathematik.
          • Metalltechnik.
          • Musik.
          • Pädagogik.
          • Physik.
          • Pflege.
          • Psychologie.
          • Sonderpädagogik.
          • Sozialkunde.
          • Sozialpädagogik.
          • Spanisch.
          • Sport.
          • Wirtschaft.
          .
        • Hauptmenü 5.2.3.2Veranstaltungsangebot.
        • Hauptmenü 5.2.3.3Päd. Fundstücke.
        • Hauptmenü 5.2.3.4Supervision.
        .
      • Hauptmenü 5.2.4Praktika.
      • Hauptmenü 5.2.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 5.2.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 5.2.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 5.2.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 5.3Hauptmenü 5.4Hauptmenü 5.5
    .
  • Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1Kontakt.
  • Zusatzmenü 2Anfahrt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Berufsbildende Schulen.  > Neuwied.  > Ausbildung.  > Ausbildungsfächer.  > Holztechnik.  > Literatur

Literaturempfehlungen

 

 

Bonz, Bernhard (2003): Allgemeine Technikdidaktik. Theorieansätze und Praxisbezüge. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren (Berufsbildung konkret, 6).

Kuhlmeier, Werner (2005): Berufliche Fachdidaktiken zwischen Anspruch und Realität. Situationsanalyse und Perspektiven einer konzeptionellen Weiterentwicklung am Beispiel der Bereichsdidaktik Bau-, Holz- und Gestaltungstechnik. 2. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren (Diskussion Berufsbildung, 3).

Lambert, Anette; Reddeck, Petra (2007): Brücken - Türme - Häuser. Statisch-konstruktives Bauen in der Grundschule. Kassel: Kassel Univ. Press (@Materialien für den naturwissenschaftlichen und technischen Sachunterricht, 1).

Riedl, Alfred (2011): Didaktik der beruflichen Bildung. 2., vollst. überarb. und erheblich erw. Stuttgart: Steiner, Franz (Pädagogik).

Arnold, Rolf; Prescher, Thomas; Stroh, Christiane (2014): Ermöglichungsdidaktik: konkret. Didaktische Rekonstruktion ausgewählter Lernszenarien. 1. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren (Systhemia - Systemische Pädagogik, 11).

Ott, Bernd (2007): Grundlagen des beruflichen Lernens und Lehrens. Ganzheitliches Lernen in der beruflichen Bildung. 3. Aufl. Berlin: Cornelsen.

Arnold, Rolf; Gómez Tutor, Claudia (2007): Grundlinien einer Ermöglichungsdidaktik. Bildung ermöglichen - Vielfalt gestalten. 1. Aufl. Augsburg: ZIEL (Grundlagen der Weiterbildung).

Meyser, Johannes (2001): Handelnd lernen in der Bauwirtschaft. Handreichung für die Ausbildung. 2. Aufl., 1. [Dr.]. Konstanz: Christiani (Holztechnik).

Arnold, Rolf (2007): Ich lerne, also bin ich. Eine systemisch-konstruktivistische Didaktik. 1. Aufl. Heidelberg: Carl-Auer-Verl. (Systemische Pädagogik).

Görgner, Michael (2015): Klasse Management. Oder wie man sich als Lehrer vor der Klasse behauptet. 2., korr. Aufl. mit farb. Abb. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Pahl, Jörg-Peter (2009): Konstruieren und berufliches Lernen. 2., erw. und aktualisierte Aufl. Bielefeld: Bertelsmann.

Frey, Hansjörg (2014): Projektaufgaben für Bauberufe. 1. Aufl. Haan, Rheinl: Europa-Lehrmittel (Europa-Fachbuchreihe für Bautechnik).

Arnold, Rolf; Schüßler, Ingeborg (1998): Wandel der Lernkulturen. Ideen und Bausteine für ein lebendiges Lernen. Darmstadt: Wiss. Buchges.

Meyer, Hilbert (2005): Was ist guter Unterricht? 3., Aufl. Frankfurt am Main: Scriptor.

Arnold, Rolf (2012): Wie man lehrt, ohne zu belehren. 29 Regeln für eine kluge Lehre ; das LENA-Modell. 1. Aufl. Heidelberg: Carl-Auer-Verl (Systemische Pädagogik).{Bonz 2003 #503}

Arnold, Rolf; Erpenbeck, John (2014): Wissen ist keine Kompetenz. Dialoge zur Kompetenzreifung. 1. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren (Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung, 77).

Didaktik der beruflichen Bildung, Technikdidaktik, Mediendidaktik und Lernpsychologie:

https://www.youtube.com/channel/UCmW26Br8t5ivdaMYFylE5Bw

Diesen Bereich betreut E-Mail an Ursula Reuschenbach-Schulz. Letzte Änderung dieser Seite am 20. Januar 2021. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz