Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2Hauptmenü 3Hauptmenü 4
  • Hauptmenü 5Berufsbildende Schulen
      Hauptmenü 5.1
    • Hauptmenü 5.2Neuwied
      • Hauptmenü 5.2.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 5.2.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 5.2.3Ausbildung
        • Hauptmenü 5.2.3.1Ausbildungsfächer
          • Agrarwirtschaft.
          • Bautechnik.
          • Biologie.
          • Chemie.
          • Bildende Kunst.
          • Deutsch.
          • Elektrotechnik.
          • Erdkunde.
          • Ernährung/Lebensmitteltechnik.
          • Englisch.
          • Evangelische Religion.
          • Französisch.
          • Ethik.
          • Gesundheitslehre.
          • Hauswirtschaft.
          • Holztechnik.
          • Informatik.
          • Katholische Religion.
          • Keramiktechnik.
          • Körperpflege.
          • Mathematik.
          • Metalltechnik.
          • Musik.
          • Pädagogik.
          • Physik.
          • Pflege.
          • Psychologie.
          • Sonderpädagogik.
          • Sozialkunde.
          • Sozialpädagogik.
          • Spanisch.
          • Sport.
          • Wirtschaft.
          .
        • Hauptmenü 5.2.3.2Veranstaltungsangebot.
        • Hauptmenü 5.2.3.3Päd. Fundstücke.
        • Hauptmenü 5.2.3.4Supervision.
        .
      • Hauptmenü 5.2.4Praktika.
      • Hauptmenü 5.2.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 5.2.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 5.2.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 5.2.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 5.3Hauptmenü 5.4Hauptmenü 5.5
    .
  • Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1Kontakt.
  • Zusatzmenü 2Anfahrt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Berufsbildende Schulen.  > Neuwied.  > Ausbildung.  > Ausbildungsfächer.  > Informatik.  > Kompetenzraster

Kompetenzraster

Für die Fachkonzeption des Informatikunterrichts an berufsbildenden Schulen werden als Bezugsrahmen die Lehrpläne der Bildungsgänge "Höhere Berufsfachschule", "Fachoberschule", "Berufsoberschule 2", "Berufliches Gymnasium", "Fachschule" und die KMK-Rahmenlehrpläne der Informatik-/ Informationstechnischen Berufe herangezogen. Bezugsrahmen für fachdidaktische Konzeptionen sind auch aus den Leitlinien einschlägiger Verbände wie die "Gesellschaft für Informatik (GI)" und die "Arbeitsgemeinschaft Gewerblich-Technische Wissenschaften und ihre Didaktiken (gtw)" entnehmbar. Einen Fokus auf Unterrichtsprozesse legt der "Orientierungsrahmen Schulqualität (ORS)" des Landes Rheinland-Pfalz.

Das Fachseminar Informatik hat aus den Bezugsrahmen fachdidaktische Prinzipien und Basis-Kompetenzraster mit der Zielsetzung entwickelt, Unterricht kompetenzorientiert planen zu können oder auch bei Spezialisierungen und Konkretisierungen Orientierungen an ein Anforderungsprofil für Lernende bereitzustellen. Die Kompetenzraster beschreiben anvisierte Kompetenzentwicklungen entlang einer vollständigen Handlung.

 

FK-2: Planung, Bereitstellung und Erweiterung informa-tionstechnischer Systeme nach Lasten-/Pflichtenheft
InformierenIch kann deutsch- und englischsprachige Medien durch Nutzung von Netzwerken recherchieren, um mir die Spezifika informationstechnischer Systeme und ihrer Komponenten zu beschaffen.
PlanenIch kann die Funktionalität marktüblicher informationstechnischer Systeme und ihrer Komponenten analysieren und hinsichtlich der Vorgaben des Lastenheftes technisch bewerten.
EntscheidenIch kann informationstechnische Systeme und ihre Komponenten unter Berücksichtigung von Funktion, Leistung, Einsatzgebiet, Kompatibilität, Ökonomie und Umweltverträglichkeit zielführend auswählen.
DurchführenIch kann ein Pflichtenheft anlegen. Ich kann informationstechnische Systeme und ihre Komponenten beschaffen, installieren, konfigurieren und in ein bestehendes Zielsystem integrieren. Ich kann hierbei die Vorgaben des Pflichtenheftes beachten.
KontrollierenIch kann mit Hilfe geeigneter Verfahren und marktüblicher Diagnosesysteme die Funktionalität informationstechnischer Systeme überprüfen und ggf. Fehler beheben.
BewertenIch kann die technische und wirtschaftliche Durchführung auch unter dem Aspekt der Zukunftsorientiertheit beurteilen und Entwicklungsperspektiven aufzeigen.

 

FK-1 Anwendungssoftware entwickeln und bereitstellen
InformierenIch kann beschreiben, welche Informationen ich zur spezifischen Problemlösung benötige und kenne zielführende Informationsquellen.
PlanenIch kann die Informationen erfassen und strukturieren. Ich kann die Informationen zur Problemlösung analysieren und in Planungsinstrumenten dokumentieren. Ich kann geeignete Algorithmen zur Problemlösung entwerfen und Modelle formulieren.
EntscheidenIch kann die Modelle mit Hilfe geeigneter Testdaten auf Korrektheit überprüfen und die Vorgehensweise beim Programmentwurf festlegen.
Durchführen Ich kann nach festgelegter Vorgehensweise die modellierten Algorithmen mit einer Softwareentwicklungsumgebung in ein lauffähiges Programm überführen und in das Zielsystem implementieren.
KontrollierenIch kann mit Hilfe der Testdaten und Modelle überprüfen, ob die Software nach den Zielsetzungen der Dokumentation funktioniert.
BewertenIch kann die Qualität von Software anhand festgelegter Qualitätskriterien beurteilen und gegebenenfalls Wartungsprozesse initiieren.


Weitere Kompetenzraster sind in der nachfolgenden Auflistung einsehbar:

  • Kompetenzraster Hardware
  • Kompetenzraster Software
  • Kompetenzraster Software entwickeln
  • Kompetenzraster Betriebssysteme
  • Kompetenzraster fächerübergreifende Kompetenzen

Bei der Ausrichtung des Unterrichts an fachdidaktische Prinzipien sind im Fachseminar Informatik u.a. die Prinzipien

  • Berufsbezug
  • Lebensweltbezug
  • Problemorientierung
  • Handlungsorientierung
  • Projektorientierung
  • Wissenschaftsorientierung
  • Aktualitätsbezug
  • Anschaulichkeit
  • Differenzierung
  • Kreativitätsförderung

maßgeblich.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Ursula Reuschenbach-Schulz. Letzte Änderung dieser Seite am  7. Juni 2017. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz