Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2Hauptmenü 3Hauptmenü 4
  • Hauptmenü 5Berufsbildende Schulen
      Hauptmenü 5.1
    • Hauptmenü 5.2Neuwied
      • Hauptmenü 5.2.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 5.2.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 5.2.3Ausbildung
        • Hauptmenü 5.2.3.1Ausbildungsfächer
          • Agrarwirtschaft.
          • Bautechnik.
          • Biologie.
          • Chemie.
          • Bildende Kunst.
          • Deutsch.
          • Elektrotechnik.
          • Erdkunde.
          • Ernährung/Lebensmitteltechnik.
          • Englisch.
          • Evangelische Religion.
          • Französisch.
          • Ethik.
          • Gesundheitslehre.
          • Hauswirtschaft.
          • Holztechnik.
          • Informatik.
          • Katholische Religion.
          • Keramiktechnik.
          • Körperpflege.
          • Mathematik.
          • Metalltechnik.
          • Musik.
          • Pädagogik.
          • Physik.
          • Pflege.
          • Psychologie.
          • Sonderpädagogik.
          • Sozialkunde.
          • Sozialpädagogik.
          • Spanisch.
          • Sport.
          • Wirtschaft.
          .
        • Hauptmenü 5.2.3.2Veranstaltungsangebot.
        • Hauptmenü 5.2.3.3Päd. Fundstücke.
        • Hauptmenü 5.2.3.4Supervision.
        .
      • Hauptmenü 5.2.4Praktika.
      • Hauptmenü 5.2.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 5.2.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 5.2.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 5.2.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 5.3Hauptmenü 5.4Hauptmenü 5.5
    .
  • Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1Kontakt.
  • Zusatzmenü 2Anfahrt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Berufsbildende Schulen.  > Neuwied.  > Ausbildung.  > Ausbildungsfächer.  > Mathematik

Ausbildungsfach Mathematik

Die fachdidaktischen Veranstaltungen sind im Studienseminar Neuwied modular und ausbildungsgruppenübergreifend angelegt. Diese Regelung ermöglicht den neuen Referendaren frühzeitig Kontakte zu Referendaren in anderen Ausbildungsabschnitten. Teambildung ist gefragt, um Fragen der Unterrichtsvor- und Nachbereitung zu bearbeiten. Diese Möglichkeit wird vielfach sehr positiv beurteilt, da man sich frühzeitig einen eigenen Eindruck über die Arbeit als Lehrer und Lehrerin verschaffen kann.

In jedem Semester finden nach gemeinsamer Vereinbarung vier fachspezifische Veranstaltungen statt. Die Schwerpunkte der fachdidaktischen Veranstaltungen in Mathematik legen die Referendare zusammen mit den Fachleitern fest. Dabei ergibt sich eine große Themenvielfalt zur Lösung von Alltagsproblemen durch die Nutzung von elementaren mathematischen Verfahren bis hin zur Differential- und Integralrechnung. Die Arbeit im Fachseminar mit Mathematik-Programmen, um den Einsatz dieser im Unterricht zu nutzen, ist nur ein Beispiel für die vielfältige Nutzung der fachdidaktischen Veranstaltungen.

Mathemetiklogo
Das Bild bringt die Adjektive charaktervoll, realitätsnah, IQ-getestet, ganzheitlich und natürlich in Verbindung mit den Zahlenmengen

Menü/Sitemap

  • Fachdidaktische Konzeption
  • Kompetenzraster
  • Inhaltliche Orientierung
  • Beispiele aus den fachdidaktischen Veranstaltungen
  • Impressionen einer Fachdidaktik-Veranstaltung
  • Literatur
Besuch im Mathematikum in Gießen
Das Bild zeigt die Gruppe der Referendarinnen und Referendare zusammen mit Prof. Dr. Beutelspacher.

Fachleitung

Foto Dominik Neuer

Dominik Neuer 
Staatliches Studienseminar für das Lehramt an BBS in Neuwied 
Beverwijker Ring 3
56564 Neuwied

Fächer: Mathematik, Wirtschaft 
Einsatzschule: BBS Wirtschaft in Koblenz

Wolfram Hans 
Staatliches Studienseminar für das Lehramt an BBS in Neuwied 
Beverwijker Ring 3 
56564 Neuwied 

Fächer: Elektrotechnik, Mathematik 
Einsatzschule: Carl Benz Schule (BBS Technik Koblenz)

Diesen Bereich betreut E-Mail an Ursula Reuschenbach-Schulz. Letzte Änderung dieser Seite am 11. Januar 2023. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz