Ausbildungsfach Sozialkunde
Politische Bildungsarbeit im Fachseminar Sozialkunde
Das Fachseminar Sozialkunde gehört in seiner Bezugsdisziplin als auch in seiner Didaktik den Sozialwissenschaften an. Allein stellt es sich der Aufgabe, künftigen Lehrerinnen und Lehrern den Erwerb einer notwendigen pädagogisch-psychologischen, fachdidaktisch-methodischen, sozialen und personalen Handlungskompetenz für ihre angehende Schul- und Unterrichtspraxis in unterschiedlichen beruflichen wie allgemeinbildenden Bildungsgängen zu ermöglichen. Ausgehend von den an der Universität erworbenen fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und pädagogischen Kenntnissen und Kompetenzen steht die (Weiter-)Entwicklung und Förderung eines "Handelnkönnens" im Kontext der Anforderungen an die Unterrichtstätigkeit im Fach Sozialkunde im Vordergrund. Das Fachseminar Sozialkunde fokussiert daher das Anlegen, Durchführen, Reflektieren und Evaluieren von eigenverantwortlichem und fachbezogenem Unterricht. Seine Ermöglichung bedingt die Auseinandersetzung mit der Rolle des Lehrers in politischen Bildungsprozessen, mit dem Anlegen von berufs- und lebensnahen, handlungs- problem- und kompetenzorientierten Lernsituationen zur Aus- und Mitgestaltung von Lernbausteinen und Lernmodulen sowie mit fachgebundenen Kommunikations- und Interaktionsprozessen im Unterricht. Eigenes Fachwissen, Fachsprache und handlungsleitende Orientierungen, Prinzipien und Kompetenzziele bilden dabei stetig den Ausgangspunkt im Abgleich mit Anforderungen, Erfordernissen und Ausgangssituationen in Unterricht, Schule und Gesellschaft. Immer wieder fließen sie zur Aus- und Mitgestaltung von fachspezifisch handlungsleitenden Lernsituationen entlang der modular angelegten Curricularen Struktur in vier halbtägige fachspezifische Veranstaltungen pro Schulhalbjahr mit ein.
![]() |