Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2Hauptmenü 3Hauptmenü 4
  • Hauptmenü 5Berufsbildende Schulen
      Hauptmenü 5.1
    • Hauptmenü 5.2Neuwied
      • Hauptmenü 5.2.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 5.2.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 5.2.3Ausbildung
        • Hauptmenü 5.2.3.1Ausbildungsfächer
          • Agrarwirtschaft.
          • Bautechnik.
          • Biologie.
          • Chemie.
          • Bildende Kunst.
          • Deutsch.
          • Elektrotechnik.
          • Erdkunde.
          • Ernährung/Lebensmitteltechnik.
          • Englisch.
          • Evangelische Religion.
          • Französisch.
          • Ethik.
          • Gesundheitslehre.
          • Hauswirtschaft.
          • Holztechnik.
          • Informatik.
          • Katholische Religion.
          • Keramiktechnik.
          • Körperpflege.
          • Mathematik.
          • Metalltechnik.
          • Musik.
          • Pädagogik.
          • Physik.
          • Pflege.
          • Psychologie.
          • Sonderpädagogik.
          • Sozialkunde.
          • Sozialpädagogik.
          • Spanisch.
          • Sport.
          • Wirtschaft.
          .
        • Hauptmenü 5.2.3.2Veranstaltungsangebot.
        • Hauptmenü 5.2.3.3Päd. Fundstücke.
        • Hauptmenü 5.2.3.4Supervision.
        .
      • Hauptmenü 5.2.4Praktika.
      • Hauptmenü 5.2.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 5.2.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 5.2.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 5.2.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 5.3Hauptmenü 5.4Hauptmenü 5.5
    .
  • Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1Kontakt.
  • Zusatzmenü 2Anfahrt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Berufsbildende Schulen.  > Neuwied.  > Ausbildung.  > Ausbildungsfächer.  > Sozialkunde.  > Fachdidaktische Handlungsfelder: Arb...

Fachdidaktische Handlungsfelder: Arbeitsplan

Das Fachseminar Sozialkunde gewährleistet eine Ausbildung, die das verantwortliche Anlegen, Durchführen und Reflektieren von politisch bildenden Lehr-Lernprozessen ermöglicht. Dabei orientieren sich die fachspezifischen Ausbildungsveranstaltungen an der modular angelegten Curricularen Struktur der Landesverordnung über die Ausbildung und Zweite Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen, an Realschulen plus, an Gymnasien, an berufsbildenden Schulen und an Förderschulen vom 3. Januar 2012, die an den Studienseminaren für das Lehramt an berufsbildenden Schulen in Lernsituationen aufbereitet wurde. Schwerpunkte der fachspezifischen Auseinandersetzung zu Inhalten und Kompetenzen sind in einem Arbeitsplan festgehalten und finden sich turnusgemäß im 

  • Modul 1: Schule und Beruf in Lernsituation 1 "Sie setzen sich mit den Anforderungen und Erwartungen an den Beruf der Lehrerin/des Lehrers auseinander. Sie entwickeln Ihr individuelles Rollenverständnis und Ihr Kompetenzprofil selbstreflexiv weiter und erkennen (eigene) Grenzen." und in Lernsituation 2 "Sie gestalten das Bildungsangebot der Schule im Rahmen zentraler Bildungs- und Erziehungsaufgaben. Sie binden Kooperationspartner ein und nutzen vielfältige Formen der Kooperation,  
  • Modul 3: Kommunikation und Interaktion in Lernsituation 4 "Moderationen und Präsentationen spielen in vielen Situationen für Sie und Ihre Lernenden eine entscheidende Rolle. Sie möchten diese Situationen professionell gestalten/ gestalten lassen.",  
  • Modul 4: Unterricht in Lernsituation 1 "Im Unterricht nutzen Sie die Heterogenität Ihrer Lerngruppen in differenzierten, ressourcenorientierten Lernarrangements.", in Lernsituation 2 "Sie planen Ihren Unterricht für den nächsten didaktischen Abschnitt. Dabei berücksichtigen Sie die relevanten Kontexte (z.B. Lehrpläne, schulinterne Vereinbarungen, Rahmenpläne der Ausbildung...)." und Lernsituation 3 "Sie gestalten auf der Basis lernpsychologischer und neurodidaktischer Erkenntnisse aktivierende Lernarrangements zur Förderung beruflicher Handlungskompetenz. Ihr konzeptioneller Schwerpunkt liegt auf der Initiierung selbstgesteuerter und nachhaltiger Lernprozesse." sowie im  
  • Modul 5: Diagnose, Beratung und Beurteilung in Lernsituation 2 "Sie suchen Zugänge zu den Ressourcen Ihrer Lerngruppe. Sie ziehen daraus Rückschlüsse für die Begleitung der Kompetenzentwicklung. Die Lernenden übernehmen mit Ihrer Begleitung selbst die Verantwortung für ihr Lernen." Oder Lernsituation 3 "Die Lernenden erwarten von Ihnen eine Rückmeldung zum Stand der Kompetenzentwicklung. Sie geben den Lernenden eine individuelle Rückmeldung."

wieder. Nachfolgend dargestellte Grafik zeigt beispielhaft einen Arbeitsplan des Fachseminars Sozialkunde. Im Aufgreifen des Arbeitsplanes erfahren die Veranstaltungen einen problemorientierten Veranstaltungstitel (siehe z.B. "Projekte - auch in der politischen Bildung!?" "Von der Rolle - Was macht den Sozialkundelehrer aus?" oder "Hochinklusiv: Wie gestaltet Inklusion politisches Lernen?"). 

Die Grafik zeigt beispielhaft einen Arbeitsplan des Fachseminars Sozialkunde.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Ursula Reuschenbach-Schulz. Letzte Änderung dieser Seite am  2. Mai 2017. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz