Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2Hauptmenü 3Hauptmenü 4
  • Hauptmenü 5Berufsbildende Schulen
      Hauptmenü 5.1Hauptmenü 5.2
    • Hauptmenü 5.3Speyer
      • Hauptmenü 5.3.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 5.3.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 5.3.3Ausbildung
        • Hauptmenü 5.3.3.1Berufspraktisches Seminar.
        • Hauptmenü 5.3.3.2Fachdidaktische Seminare.
        • Hauptmenü 5.3.3.3Lernbegleitung.
        • Hauptmenü 5.3.3.4BBS - profilgebende Seminare
          • Zusatzqualifikation DaZ.
          • Pädagogische Grundbildung.
          • Orga-Veranstaltungen.
          • Kollegiale Beratung.
          • Erlebnispädagogik.
          • Demokratiebildung.
          • Gedenkstättenpädagogik.
          • Inklusion.
          • Projekttage.
          • Aktionstag.
          .
        • Hauptmenü 5.3.3.5Reflexion im Vorbereitungsdienst.
        • Hauptmenü 5.3.3.6Ausbildungsgruppen.
        .
      • Hauptmenü 5.3.4Praktika.
      • Hauptmenü 5.3.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 5.3.6Teildienststelle Kaiserslautern.
      • Hauptmenü 5.3.7Wir über uns.
      • Hauptmenü 5.3.8Downloadbereich.
      • Hauptmenü 5.3.9Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 5.4Hauptmenü 5.5
    .
  • Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1Kontakt.
  • Zusatzmenü 2Anfahrt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Berufsbildende Schulen.  > Speyer.  > Ausbildung.  > BBS - profilgebende Seminare.  > Erlebnispädagogik

Erlebnispädagogische Veranstaltung

Im Frühjahr jeden Jahres startet die Erlebnispädagogik mit der Einführungsphase. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem gegenseitigen Kennenlernen der Lehramtsanwärter*innen in gruppendynamischen Prozessen.

Im Herbst besteht die Möglichkeit, weitere vier Veranstaltungen im Rahmen der AV zu besuchen. Diese Settings finden in Zusammenarbeit mit den Experten für erlebnisorientiertes Lernen wie  u.a. Dr. Rüdiger Gilsdorf vom Pädagogischen Landesinstitut statt.

Die Auftaktveranstaltung beinhaltet eine theoretische Einführung mit exemplarischen Übungen in die Erlebnispädagogik. Im Anschluss an diese Kick-off Veranstaltung können die LAA drei aufeinander aufbauende praxisorientierte Folgemodule besuchen.

In diesen werden exemplarische Unterrichtseinheiten erarbeitet und durchgeführt. Dabei werden Spielsequenzen sinnvoll in den schulischen Kontext eingebunden. Die Planung, Präsentation, Aktion und Reflexion stehen dabei im Fokus. Sukzessive setzen die LAA ihre Ideen mit eigenen/schuleigenen Tools um. Diese Sequenzen werden von den LAA mit den LAA durchgeführt. Im Anschluss folgen die Reflexion und das Feedback zu Planung und Durchführung. Eine konkrete Planung für die fakultative Umsetzung mit den Schüler*innen im eigenen Unterricht rundet das Angebot ab. Bedarfsorientiert werden die mit den Lernenden durchgeführten Unterrichtseinheiten reflektiert.

Neben diesen Modulen werden auch zahlreiche erlebnispädagogische Veranstaltungen innerhalb der FDÜ`s angeboten. Ebenso ist es den Anwärter*innen möglich, ein erlebnispädagogisches Gestaltungsmodul zu planen und durchzuführen.

 

E-MailStD´ Ina Eberle    

Diesen Bereich betreut E-Mail an Annette Dolzanski. Letzte Änderung dieser Seite am  8. Oktober 2020. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz