Kollegiale Beratung
Herausforderungen im Lehrberuf
Der Praxiseinstieg in den Lehrerberuf und die neue Rolle als Lehrperson bringen Herausforderungen und Entwicklungsaufgaben mit sich: Sei es die Bewusstwerdung unterschiedlicher Erwartungen (z.B. der Schüler*innen und Ausbilder*innen), der Umgang mit herausfordernden Situationen (z.B. Umgang mit heterogenen Lerngruppen, Umgang mit Kritik), die Wahrnehmung eigener Fähigkeiten und Entwicklungspotenziale (z.B. Zeit-/Selbst-/Klassenmanagement) oder die Bewältigung beruflicher Probleme/Konflikte (Umgang mit verhaltensauffälligen Schüler*innen, Mobbing etc.).
Umgang mit Herausforderungen im Schulalltag
Um solche herausfordernden Situationen zu bewältigen, kann man sich Rat und Unterstützung von Kolleg*innen holen, die einem zuhören, bei der Problemlösung helfen und zur Entlastung beitragen können. Einen Rahmen dafür bietet das Format der kollegialen Beratung. Dabei beraten sich die Teilnehmenden in einem geschützten Raum nach einem strukturierten, lösungsorientierten und effizienten Vorgehen.
Kollegiale Beratung zur Kompetenzerweiterung
Ziel der kollegialen Beratung ist die Erarbeitung individueller Lösungen, die Erweiterung des eigenen Handlungsrepertoires sowie die Schulung der Selbstreflexion. Die kollegiale Beratung dient als Hilfe zur Selbsthilfe, um die eigene berufliche Handlungskompetenz kontinuierlich zu erweitern, professionell mit den Herausforderungen des Berufsalltags zurechtzukommen und somit glücklich im Lehrerberuf zu sein.
Kollegiale Beratung in der Lehramtsausbildung
Im Auftrag des Ministeriums für Bildung haben wir im Rahmen einer Arbeitsgruppe das seminarübergreifende Konzept „Kollegiale Beratung in der Lehramtsausbildung“ erarbeitet, das standortübergreifend umgesetzt und um ein Fortbildungsangebot ergänzt wird.
Die Veranstaltungsreihe „Kollegiale Beratung“
Die Veranstaltungsreihe wird in der Einführungs- und Hauptphase angeboten. Die Seminarteilnehmer*innen nehmen an zwei obligatorischen (bzw. wahlweise an zwei weiteren Fortbildungs-) Veranstaltungen teil, an denen sie kollegiale Beratungen zu konkreten Fällen aus der beruflichen Praxis durchführen und ihre Erkenntnisse/Erfahrungen anschließend reflektieren.
Reflexionen zur Fortbildung „Kollegiale Beratung“
Nachfolgend finden Sie Auszüge aus Reflexionen der Seminarteilnehmer*innen, die über einen längeren Zeitraum Erfahrungen mit diesem Beratungsformat gesammelt haben.
„[…] Ich bin sehr froh, dass ich diese Veranstaltungsreihe besucht habe. Ich habe in den vier Sitzungen sehr viel gelernt, auch für mich persönlich. Ein Austausch mit Kollegen ist sehr wichtig. Im Alltag, im Lehrerzimmer während der Pause, geschieht ein solcher Austausch sehr unstrukturiert und das wirkliche Problem kann nicht erkannt werden. Nimmt man sich aber die Zeit, nach den erlernten Methoden vorzugehen, kann zum wirklichen Problem durchdrungen werden. […]“
[…] Die Lösungsansätze durch Personen, welche einen anderen Blickwinkel auf die Problematik einnehmen, konnten mir dabei helfen, den eigenen Standpunkt vielschichtiger zu beäugen und eine eigene, umfassende Lösungsstrategie hieraus abzuleiten. Mein hervorgebrachtes Anliegen konnte sich zwischenzeitlich klären, da sich die Beziehungsebene gegenüber der Schülerin deutlich verbessert hat. Dazu hat die kollegiale Beratung maßgeblich beigetragen. […]“
"[...] Zusammenfassend kann ich sagen, dass die Veranstaltungsreihe für mich mit jedem Seminar wertvolle Erfahrungen bot [...]. Die Methoden der kollegialen Beratung, die wir kennengelernt haben, fand ich sehr interessant und nützlich, wie wir alle durch die Beratungen selbst erfahren durften. Ich bin mir sehr sicher, dass ich mind. eine dieser Methoden in meinem Berufsleben anwenden werde. Es macht nämlich einen großen Unterschied, ob man strukturiert mit einer Methode berät oder ein unstrukturiertes Gespräch führt. Ich bin sehr froh, dass ich diese Veranstaltung besucht habe und werde sie, wenn es zur Sprache kommt, auch jedem sehr empfehlen."
Leitung/Kontakt/Text: