Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2Hauptmenü 3Hauptmenü 4
  • Hauptmenü 5Berufsbildende Schulen
      Hauptmenü 5.1Hauptmenü 5.2
    • Hauptmenü 5.3Speyer
      • Hauptmenü 5.3.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 5.3.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 5.3.3Ausbildung
        • Hauptmenü 5.3.3.1Berufspraktisches Seminar.
        • Hauptmenü 5.3.3.2Fachdidaktische Seminare.
        • Hauptmenü 5.3.3.3Lernbegleitung.
        • Hauptmenü 5.3.3.4BBS - profilgebende Seminare
          • Zusatzqualifikation DaZ.
          • Pädagogische Grundbildung.
          • Orga-Veranstaltungen.
          • Kollegiale Beratung.
          • Erlebnispädagogik.
          • Demokratiebildung.
          • Gedenkstättenpädagogik.
          • Inklusion.
          • Projekttage.
          • Aktionstag.
          .
        • Hauptmenü 5.3.3.5Reflexion im Vorbereitungsdienst.
        • Hauptmenü 5.3.3.6Ausbildungsgruppen.
        .
      • Hauptmenü 5.3.4Praktika.
      • Hauptmenü 5.3.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 5.3.6Teildienststelle Kaiserslautern.
      • Hauptmenü 5.3.7Wir über uns.
      • Hauptmenü 5.3.8Downloadbereich.
      • Hauptmenü 5.3.9Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 5.4Hauptmenü 5.5
    .
  • Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1Kontakt.
  • Zusatzmenü 2Anfahrt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Berufsbildende Schulen.  > Speyer.  > Ausbildung.  > BBS - profilgebende Seminare.  > Pädagogische Grundbildung

Pädagogische Grundbildung

Die Veranstaltungreihe der pädagogischen Grundbildung ist ein begleitendes Zusatzangebot des Studienseminars für Anwärterinnen und Anwärter im Seiten- und Quereinstieg, sowie für Fachlehrerinnen / Fachlehrer und Lehrerinnen / Lehrer für Fachpraxis auf dem Weg zu einer professionellen Lehrerinnen- / Lehrerpersönlichkeit. In den unterschiedlichen Veranstaltungen werden Grundlagen der Pädagogik, die neurowissenschaftlichen Grundlagen des Lernens, Themen der pädagogischen Psychologie sowie die soziologischen Aspekte der Erziehung gemeinsam erarbeitet und reflektiert.

Die Veranstaltungreihe endet mit einem mündlichen Kolloquium von 30 Minuten.

Grundlage dieser Veranstaltungreihe ist die jeweils zuständige Verordnung:

externer LinkLehrer/innen im Seiteneinstieg

externer LinkLehrer/innen im Quereinstieg

externer LinkFachlehrer/innen

externer LinkLehrer/innen für Fachpraxis

 

Veranstaltungen für Seiteneinsteiger/-innen, Quereinsteiger/-innen und Fachlehrer/-innen

Die Veranstaltungreihe ist modular aufgebaut, wodurch alle sieben Veranstaltungen inhaltlich in sich geschlossen sind. Die Teilnahme an den einzelnen Veranstaltungen ist freiwillig und soll bei der Aufarbeitung der themenschwerpunkte und der Vorbereitung auf das Kolloquium unterstützen:

Modul 1: Einführung (Fr. Dolzanski und Fr. Banzhaf)

Modul 2: Neurowissenschaftliche Grundlagen des Lernens (Fr. Dolzanski)

Modul 3: Lerntheorien (Fr. Dolzanski)

Modul 4: Entwicklungspsychologie (Fr. Banzhaf)

Modul 5: Sozialpsychologie (Fr. Banzhaf)

Modul 6: Erziehung und Sozialisation (Fr. Dolzanski)

Modul 7: Kommunikationstheorien (Fr. Banzhaf)

 

Die Veranstaltungreihe sowie das daran anschließende Kolloquium für die SE, QE, FL und LfFp werden betreut durch:

                     

E-MailStD´Gabriele Banzhaf                                   E-MailOStD´ Annette Dolzanski 

interner LinkZurück

 

 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Annette Dolzanski. Letzte Änderung dieser Seite am 21. September 2020. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz