Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2Hauptmenü 3Hauptmenü 4
  • Hauptmenü 5Berufsbildende Schulen
      Hauptmenü 5.1Hauptmenü 5.2
    • Hauptmenü 5.3Speyer
      • Hauptmenü 5.3.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 5.3.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 5.3.3Ausbildung
        • Hauptmenü 5.3.3.1Berufspraktisches Seminar
          • Veranstaltungsarten.
          .
        • Hauptmenü 5.3.3.2Fachdidaktische Seminare.
        • Hauptmenü 5.3.3.3Lernbegleitung.
        • Hauptmenü 5.3.3.4BBS - profilgebende Seminare.
        • Hauptmenü 5.3.3.5Reflexion im Vorbereitungsdienst.
        • Hauptmenü 5.3.3.6Ausbildungsgruppen.
        .
      • Hauptmenü 5.3.4Praktika.
      • Hauptmenü 5.3.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 5.3.6Teildienststelle Kaiserslautern.
      • Hauptmenü 5.3.7Wir über uns.
      • Hauptmenü 5.3.8Downloadbereich.
      • Hauptmenü 5.3.9Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 5.4Hauptmenü 5.5
    .
  • Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1Kontakt.
  • Zusatzmenü 2Anfahrt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Berufsbildende Schulen.  > Speyer.  > Ausbildung.  > Berufspraktisches Seminar.  > Veranstaltungsarten.  > Aufbauveranstaltungen

Aufbauveranstaltungen (AV)

Die Aufbauveranstaltungen finden in der Hauptphase der Ausbildung am Studienseminar statt und konfrontieren die Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer mit offenen, komplexen Lernaufgaben, die auf Lernsituationen basieren, welche sich aus den Modulen der Lehrerausbildung der curricularen Struktur der externer LinkLandesverordnung ergeben.

Geradie heir orientieren wir uns an unseren seminarinternen Leitlinien, welche die Professionalisierung der jungen Kolleginnen und Kollegen als Kernziel der Ausbildung definiert. Somit sind unsere Veranstaltungen vom Ende her gedacht (Outputorientierung) und zielen darauf ab, Ihnen die Möglichkeit zu geben, sich theoriegeleitet und empirisch fundiert mit Kompetenzen für die Bewältigung der Alltagssituationen des Lehrberufs auszurüsten.

 

interner LinkZurück

 

 

 

 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Annette Dolzanski. Letzte Änderung dieser Seite am  8. Februar 2019. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz