Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2Hauptmenü 3Hauptmenü 4
  • Hauptmenü 5Berufsbildende Schulen
      Hauptmenü 5.1Hauptmenü 5.2
    • Hauptmenü 5.3Speyer
      • Hauptmenü 5.3.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 5.3.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 5.3.3Ausbildung
        • Hauptmenü 5.3.3.1Berufspraktisches Seminar.
        • Hauptmenü 5.3.3.2Fachdidaktische Seminare
          • Bautechnik.
          • Biologie.
          • Chemie / Chemietechnik.
          • Darstellendes Spiel.
          • Deutsch.
          • Elektrotechnik.
          • Englisch.
          • Ernährung / Lebensmitteltechnik.
          • Ethik.
          • Evangelische Religion.
          • Französisch.
          • Gesundheitslehre.
          • Hauswirtschaft.
          • Holztechnik.
          • Informatik.
          • Katholische Religion.
          • Körperpflege.
          • Mathematik.
          • Metalltechnik.
          • Pädagogik / Sozialpädagogik.
          • Physik.
          • Psychologie.
          • Pflege.
          • Sozialkunde.
          • Spanisch.
          • Sport.
          • Wirtschaft.
          .
        • Hauptmenü 5.3.3.3Lernbegleitung.
        • Hauptmenü 5.3.3.4BBS - profilgebende Seminare.
        • Hauptmenü 5.3.3.5Reflexion im Vorbereitungsdienst.
        • Hauptmenü 5.3.3.6Ausbildungsgruppen.
        .
      • Hauptmenü 5.3.4Praktika.
      • Hauptmenü 5.3.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 5.3.6Teildienststelle Kaiserslautern.
      • Hauptmenü 5.3.7Wir über uns.
      • Hauptmenü 5.3.8Downloadbereich.
      • Hauptmenü 5.3.9Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 5.4Hauptmenü 5.5
    .
  • Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1Kontakt.
  • Zusatzmenü 2Anfahrt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Berufsbildende Schulen.  > Speyer.  > Ausbildung.  > Fachdidaktische Seminare.  > Chemie / Chemietechnik

Fachleiter StR Dr. Stefan Marz

StR Dr. Stefan Marz

stefan.marz(at)das-hier-loeschen.bbs-sp.semrlp.de

Fachleiterschule:
externer LinkBerufsbildende Schule Naturwissenschaften
Franz-Zang-Str. 3-7
67059 Ludwigshafen am Rhein

Mein Name ist Stefan Marz. Im Seminar habe ich die Funktion des Fachleiters für Chemie und für Prozesstechnik/Labortechnik mit dem Schwerpunkt Chemietechnik. Ich unterrichte an der BBS Naturwissenschaften in Ludwigshafen die Fächer Chemietechnik, Chemie und Physik.

Ich möchte meine Referendarinnen und Referendare auf ihrem Weg zur professionellen Lehrkraft verantwortungsvoll beraten und begleiten. Dabei betrachten wir in den Fachseminaren wichtige Aspekte wie lerngruppenadäquate Unterrichtsgestaltung, den Umgang mit heterogenen Lerngruppen und die Gestaltung von fachlicher Differenzierung, um möglichst allen Lerntypen Angebote unterbreiten zu können. Gemeinsam werden wir ansprechende Lernaufgaben kreieren, die unsere Lernenden über die Alltagsrelevanz bzw. über den Berufsbezug erreicht und Betroffenheit schafft. Darüber hinaus werden wir gemeinsam beim Besuch von Fachmessen und anhand der Kooperation mit den dualen Partnern über den Tellerrand schauen. Neben der pädagogischen Arbeit wird der Lernort Fachseminar auch die Möglichkeit bieten, in der Referendarsgruppe Erfahrungen auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen.

Fachdidaktisches Seminar Chemie / Chemietechnik

Das Fachdidaktische Seminar Chemie / Chemietechnik ist ein Lernort für Referendare, in dem in enger Kooperation mit ReferendarInnen und Fachleitung auf Grundlage der Reformpädagogik Ansätze für einen spannenden und nachhaltigen Unterricht gesucht werden . Auf der Grundlage eines konstruktivistischen Verständnisses von Lernprozessen werden Konzepte erarbeitet, die im Unterricht erprobt und bei Bedarf in der Gruppe analysiert werden. 

Wichtige Aspekte für eine lerngruppenadäquate Unterrichtsgestaltung ist der Umgang mit den üblicherweise sehr heterogenen Klassen der berufsbildenden Schulen und den Möglichkeiten einer optimalen individuellen Förderung im Fachunterricht. Neben einer fachlichen Differenzierung ist die Suche nach unterschiedlichen Lernwegen wichtig, um möglichst allen Lerntypen Angebote machen zu können.

Breiten Raum nimmt die Suche nach geeigneten Kontexten ein, die über Alltags- oder Berufsbezüge die SchülerInnen erreichen und Interesse wecken, was gerade BerufsanfängerInnen oft große Schwierigkeiten bereitet. Moderner Chemie- und Chemietechnikunterricht schafft über diese persönliche Betroffenenheit der SchülerInnen die Grundlage für ein schülerselbsttätiges Erarbeiten der Unterrichtsinhalte. Zwangsläufig führt dieses Verständnis zu einer veränderten Lehrerrolle, die mehr in Moderation von Lernprozessen zu sehen ist. Ziel der Seminararbeit ist die Umsetzung dieser Leitlinien im Unterricht.

Neben diesen hohen pädagogischen Ansprüchen soll der Lernort Fachdidaktisches Seminar auch die Möglichkeit bieten, in der Gruppen Erfahrungen auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Annette Dolzanski. Letzte Änderung dieser Seite am 16. Februar 2019. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz