Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2Hauptmenü 3Hauptmenü 4
  • Hauptmenü 5Berufsbildende Schulen
      Hauptmenü 5.1Hauptmenü 5.2
    • Hauptmenü 5.3Speyer
      • Hauptmenü 5.3.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 5.3.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 5.3.3Ausbildung
        • Hauptmenü 5.3.3.1Berufspraktisches Seminar.
        • Hauptmenü 5.3.3.2Fachdidaktische Seminare
          • Bautechnik.
          • Biologie.
          • Chemie / Chemietechnik.
          • Darstellendes Spiel.
          • Deutsch.
          • Elektrotechnik.
          • Englisch.
          • Ernährung / Lebensmitteltechnik.
          • Ethik.
          • Evangelische Religion.
          • Französisch.
          • Gesundheitslehre.
          • Hauswirtschaft.
          • Holztechnik.
          • Informatik.
          • Katholische Religion.
          • Körperpflege.
          • Mathematik.
          • Metalltechnik.
          • Pädagogik / Sozialpädagogik.
          • Physik.
          • Psychologie.
          • Pflege.
          • Sozialkunde.
          • Spanisch.
          • Sport.
          • Wirtschaft.
          .
        • Hauptmenü 5.3.3.3Lernbegleitung.
        • Hauptmenü 5.3.3.4BBS - profilgebende Seminare.
        • Hauptmenü 5.3.3.5Reflexion im Vorbereitungsdienst.
        • Hauptmenü 5.3.3.6Ausbildungsgruppen.
        .
      • Hauptmenü 5.3.4Praktika.
      • Hauptmenü 5.3.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 5.3.6Teildienststelle Kaiserslautern.
      • Hauptmenü 5.3.7Wir über uns.
      • Hauptmenü 5.3.8Downloadbereich.
      • Hauptmenü 5.3.9Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 5.4Hauptmenü 5.5
    .
  • Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1Kontakt.
  • Zusatzmenü 2Anfahrt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Berufsbildende Schulen.  > Speyer.  > Ausbildung.  > Fachdidaktische Seminare.  > Englisch.  > Literaturliste

Literaturliste (gültig ab November 2013)

1.Unterrichts- und Schulkritik, Untersuchungen, Grundlagen

Hattie, John: Lernen sichtbar machen (überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible Learning" besorgt von  Wolfgang Beywl und Klaus Zierer), Baltmannsweiler 2013

Hofer, Manfred: Sozialpsychologie erzieherischen Handelns (Wie das Denken und Verhalten von Lehrern organisiert ist), Göttingen 1986

Klieme, Eckhard: Zusammenfassung zentraler Ergebnisse der DESI-Studie, Frankfurt am Main, 2006

Kühn, Lotte: Das Lehrerhasserbuch (Eine Mutter rechnet ab), München 2005

Kühn, Lotte: Elternsprechtag (Wie schlimm ist die Schule wirklich? Was Eltern, Schüler und Lehrer täglich erleben), München 2006

Kühn, Lotte: Schulversagen (Schlechte Schüler, hilflose Lehrer – was in unseren Klassenzimmern falsch läuft), München 2007

McCourt, Frank: Teacher Man, New York 2005

Nashan, R.-D.: Strukturiertes Tätigkeitslernen im beruflichen Unterricht (Theorie und Praxis eines tätigkeitsorientierten Lernens in Schule und Betrieb, Bonn 1999

Orths, Markus: Lehrerzimmer, München 2004

 

 

2.Wahrnehmung und Konsequenzen von (Fremdsprachen)unterricht

Butzkamm, Wolfgang: Der Lehrer ist unsere Chance (Wie Schüler ihren Fremdsprachenunterricht erleben), Essen 2007

 

 

3. Orientierungsrahmen Schulqualität Rheinland-Pfalz

Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Rheinland-Pfalz: Orientierungsrahmen Schulqualität Rheinland-Pfalz, Mainz 2017 (eigene Literaturliste S. 35)

 

 

 

 

4. Fachzeitschriften 

Der fremdsprachliche Unterricht (Englisch), Erhard Friedrich Verlag, Seelze-Velber:

Lernaufgaben: Kompetenzen entwickeln (109/2011), English for Work and Life (98/2009), Mündlichkeit (90/2007), Fehlerbewusstes Lernen (88/2007), Task based language learning (84/2006)…

 

(listening)

Biz/ed- business education brought to:

http:// www.bized.co.uk/dataserv/chron/interactive.htm

 

Business Spotlight: http://www.business-spotlight.de/podcasts

 www.bized.co.uk/dataserv/chron/interactive/3060

 

(writing)

Kieweg, Werner: Schreibprozesse gestalten, Schreibkompetenz entwickeln. In: ebd.(Hrsg.): Der Fremdsprachenunterricht, 97. Friedrich Verlag: Seelze, S. 2-9., 2009

 

Badger, R.G. u. White, G.: A process genre approach to teaching writing. ELT Journal 54 (2), S. 153-160., 2000.

(vocabulary and lexis)

Kieweg, Werner: “Systematische Wortschatzarbeit- aber richtig!” in : Lernchances, Heft 53, Friedrich Verlag, Seelze, S. 4-9, 2006

Ders.:“Eintrichtern war gestern – Acht Irrwege der Wortschatzvermittlung“ . in Lernchancen Heft 53, Friedrich Verlag, Seelze, S. 42-45, 2006. 

 

PRAXIS Fremdsprachenunterricht, Oldenburg Schulbuchverlag, München

 

 

 

5. Fremdsprachenbedarfsforschung

Schöpper-Grabe, Sigrid: Stellenwert von Fremdsprachen in der deutschen Wirtschaft (Beitrag zur Lehrerfortbildung „Berufsbezogenes Fremdsprachenlernen mit dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen“ in Karlsruhe am 22.05.2007

 

Hopper, Paul: Proceedings of the 13th Annual Meeting of the Berkeley Linguistics Society (1987), pp. 139-157 

 

 

6. Allgemeine fachdidaktische Literatur Fremdsprachen

Butzkamm, Wolfgang: Lust zum Lehren, Lust zum Lernen (Eine neue Methodik für den Fremdsprachenunterricht)Tübingen 2012 

Gold, Andreas: Guter Unterricht (Was wir wirklich  darüber wissen) Göttingen 2015

Kunter, M. u. Trautwein, U.: Psychologie des Unterrichts, Paderborn 2018

 

 

7. Fachdidaktische Literatur Englisch

 

7.1 Grundlagen

Baker, Joanna u. Westrup, Heather: The English Language Teacher’s Handbook (How to teach large classes with few ressources), London 2000

Haß, Frank (Hrsg.): Fachdidaktik Englisch (Tradition, Innovation, Praxis) Stuttgart 2016

Hess, Natalie: Teaching Large Multilevel Classes, Cambridge 2001

Heuer, Helmut u. Klippel, Friederike: Englischmethodik (Problemfelder, Unterrichtswirklichkeit und Handlungsempfehlungen), Berlin 1987

Müller-Hartmann, Andreas u. Schocker-von Ditfurth, Marita: Introduction to English Language Teaching, Stuttgart 2004

Richards u. Rodgers: Approaches and Methods in Language Teaching, Cambridge 2007

Scrivener, Jim: Learning Teaching ( The essential guide to English language teaching), Oxford 2005

Thaler,E.: Englisch unterrichten: Grundlagen-Kompetenzen-Methoden, Berlin 2014

Timm, Johannes-P. (Hrsg.): Englisch lernen und lehren (Didaktik des Englischunterrichts), Berlin 1998

 

 

7.1 Methodische Teilbereiche Englisch

Bowkett, Stephen: 100 Ideas For Teaching Thinking Skills, London 2006 

Butt, Graham: Lesson Planning, London 2003

Butzkamm, Wolfgang: Lust zum Lehren, Lust zum Lernen: Eine neue Methodik für den Fremdsprachenunterricht, Tübingen 2007

Butzkamm, Wolfgang: „Schwache Englischleistungen- woran liegt’s? Glanz und Elend der Schule oder die Wirklichkeit des Fremdsprachenschülers“: http:// zif.spz.tu-darmstadt.de/jg-12-1/beitrag/Butzkamm1.htm (Stand 2010).

Cooze, Angela: 100 Ideas For Teaching English, London 2006

Doff, Sabine u. Klippel, Friederike: Fachdidaktik. Englisch-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2007

Fletcher, Marc: Picture Stories Please, Folkestone 1996

Gijselaers, Wim H.: “Connecting Problem-Based Practices with educational Theory” in New Directions for Teaching and Learning Vol. 68, S. 13-21, 1996

Holtwitsch, Herbert u. Wagner, Karl Heinz: Power Pack English ( Skills and Strategies for Advanced Learners), Paderborn 2003

McCarter u. Jakes: Uncovering EAP (How to teach academic writing and reading), Oxford 2009

Schallhorn, Karola u. Peschel, Alexandra: Method Guide (Kreative Methoden für den Englischunterricht in der Oberstufe), Paderborn 2004

Sion, Chris: Creating Conversation in Class (Student-centred interaction), Addlestone 2001

Thornbury, Scott: Beyond the sentence (Introducing discourse analysis), Oxford 2005

Weißling, Harald u. Yareham, Bob: Videoideen für den Englischunterricht (Praktische Anregungen zum Einsatz authentischer Videomaterialien), Berlin 2001

Wulf, Herwig: Communicative Teacher Talk (Vorschläge zu einer effektiven Unterrichtssprache), Ismaning, 2001

 

 

 

 

7.2 Methodische/did. Teilbereiche allgemein

Beyen, Wolfgang: "30 Jahre Handlungsorientierung - Rückblick auf ein erfolgreiches (?) Konzept" in  W u. E 2017, 6. Ausgabe, 69 Jahrgang, S. 207-2013

Donath, Reinhard: Englischunterricht in der Informationsgesellschaft. Online unter: http:// schule.de/englisch/reinhard.htm (Stand Oktober 2010).

Herrmann, Ulrich (Hrsg.): Neurodidaktik (Grundlagen und Vorschläge für gehirngerechtes Lernen und Lehren), Landsberg 2006

Holtwitsch, Herbert: Power Pack Lernen (Lern- und Arbeitsmethoden für die Klassen 8 -10), Paderborn 2005

Mattes, Wolfgang: Methoden für den Unterricht (75 kompakte Übersichten für Lehrende und Lernende), Paderborn 2004

Mattes, Wolfgang: Routiniert planen – effizient unterrichten, Paderborn 2006

Paradis, Liane u. Linser, Hans Jürgen: Differenzieren im Unterricht, Berlin 2001

Scrivener, J.: http://www.onestopenglish.com (Stand Oktober 2010)

Thömmes, Arthur: Produktive Unterrichtseinstiege (100 motivierende Methoden für die Sekundarstufe), Mülheim an der Ruhr 2005

 

7.3 Materialien, Lehrmittel allgemein

Arktis Software: Die Podcast CD (Der Weg zum eigenen Podcast. Die Audio-CD mit lockeren Tipps und Tricks zum Podcasting), Rosendahl o.J.

Grussendorf, Marion: English for Presentations, Berlin 2005

Gutjahr, Lothar u. Mahoney, Sean: English for Sales and Purchasing, Berlin 2007

Schulfernsehen Südwest, Südwestrundfunk (Hrsg.):Tatort Mensch-Wunderwerk Immunsystem/The Body Strikes Back –An Interactive Look Inside The Human Immune System (Bilinguale DVD-ROM), Baden-Baden 2006

Thomson, Kenneth: English for Meetings, Berlin 2006

 

 

 

7.4 Hilfen zu FU-mitbeeinflussenden Faktoren

Christian, Hatto: Das Klassenklima fördern (Ein Methodenhandbuch), Berlin 2003

Dixie, Gererd: Managing Your Classroom, London 2003

Lohmann, Gert: Mit Schülern klarkommen (Professioneller Umgang mit Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikten), Berlin 2003

Nolting, Hans-Peter: Störungen in der Schulklasse (Ein Leitfaden zur Vorbeugung und Konfliktlösung), Weinheim und Basel, 2002

Whitaker, Todd: Was gute Lehrer anders machen (14 Dinge auf die es wirklich ankommt), Weinheim 2009

 

 

 

 

8. Hilfen für schriftliche Darstellungen (u.a. Hausarbeit)

Theisen, Manuel René: ABC des wissenschaftlichen Arbeitens (Erfolgreich in Schule, Studium und Beruf), München 2006

 

 

9. Hilfen für Ausbildungsprobleme u. Transfergrundlagen

Duden Deutsches Universalwörterbuch, Mannheim 1996

Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland

Goleman, Daniel: Emotionale Intelligenz, München und Wien 1996

Imai, Masaaki: Kaizen (Der Schlüssel zum Erfolg der Japaner im Wettbewerb), Berlin 1994 (4. Aufl.)

Imai, Masaaki: Gemba Kaizen (A commonsense, low-cost approach to management), New York et al., 1997 

Hoffmann, Nicolas u. Hofmann Birgit: Arbeitsstörungen (Ursachen, Selbsthilfe, Rehabilitationstraining), Weinheim u. Basel 2004

 

 

10. Arbeitsschwerpunkte

 

10. 1 Arbeiten mit dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen

Europarat (Rat für kulturelle Zusammenarbeit): Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen (lernen, lehren, beurteilen), Straßburg 2001

www.sprachenzentrum.fu-berlin.de/slz/dialang/index.html

 

 

10.2 Sprachenzertifikate und Prüfungstraining, GER-Niveaufeststellung

Clarke, David (Hrsg.): Englisch ABI Prüfungstrainer, Berlin 2007

Dannenbaum, David: 30 Days To The TOEFL CBT, Canada 2002

Rogers, Bruce: The Complete Guide To The TOEFL Test (iBT Edition), Boston 2007

 

 

10.3 Bilingualer Sachfachunterricht

Kommission der Europäischen Gemeinschaften: Eine neue Rahmenstrategie für Mehrsprachigkeit (Mitteilung der Kommission an den Rat, das europäische Parlament, den europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen), Brüssel, 22.11.2005

Mehisto, Marsh u. Frigols: Uncovering CLIL (Content and language integrated learning in bilingual and multilingual education), Oxford 2008

Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Hrsg.): Impulse 47 (Bilinguale Module an unserer Schule. Wie geht das? Eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer aller Fächer an Regelschulen, Gymnasien und berufsbildenden Schulen), Bad Berka 2005

Vonderau, Kerstin: Bilingualer Sachfachunterricht am Beispiel Wirtschaftslehre – Englisch, Tönning, Lübeck und Marburg 2004

Wildhage, Manfred u. Otten, Edgar (Hrsg.): Praxis des bilingualen Unterrichts, Berlin 2003

 

 

10.4 Nachhaltigkeitsförderung

Lemov, Doug: Teach like a champion (49 techniques that put students on the path to college), USA 2010

Paradies, Liane u. Linser, Hans Jürgen: Üben, Wiederholen, Festigen (Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II), Berlin 2003

Rogers, Bill: Classroom Management, Weinheim 2013

Sprenger, Marilee: Damit was hängen bleibt! (Wie Sie so unterrichten, dass Ihre Schüler mehr behalten), Weinheim 2011

 

 

10.5 Lesekompetenzförderung an BBS (Vocational Literacy)

Hessisches Kultusministerium: Leseförderung im Unterricht, Wiesbaden 2006 [Zum BLK Modellversuch Vocational Literacy – Methodische und sprachliche Kompetenz in der beruflichen Bildung (VOLI)

 

11. Aktuelle Hinweise und Links

s. Handout jeweilige Sitzung

Z.B.: Fachtagung „Kompetenzorientierter Fremdsprachenunterricht“ am 13.09.2007 in Ludwigshafen

( http://fachtagungen.bildung-rp.de/fachtagungen/sprachen.html)

 

u.v.m.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Annette Dolzanski. Letzte Änderung dieser Seite am 19. Dezember 2018. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz