Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2Hauptmenü 3Hauptmenü 4
  • Hauptmenü 5Berufsbildende Schulen
      Hauptmenü 5.1Hauptmenü 5.2
    • Hauptmenü 5.3Speyer
      • Hauptmenü 5.3.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 5.3.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 5.3.3Ausbildung
        • Hauptmenü 5.3.3.1Berufspraktisches Seminar.
        • Hauptmenü 5.3.3.2Fachdidaktische Seminare
          • Bautechnik.
          • Biologie.
          • Chemie / Chemietechnik.
          • Darstellendes Spiel.
          • Deutsch.
          • Elektrotechnik.
          • Englisch.
          • Ernährung / Lebensmitteltechnik.
          • Ethik.
          • Evangelische Religion.
          • Französisch.
          • Gesundheitslehre.
          • Hauswirtschaft.
          • Holztechnik.
          • Informatik.
          • Katholische Religion.
          • Körperpflege.
          • Mathematik.
          • Metalltechnik.
          • Pädagogik / Sozialpädagogik.
          • Physik.
          • Psychologie.
          • Pflege.
          • Sozialkunde.
          • Spanisch.
          • Sport.
          • Wirtschaft.
          .
        • Hauptmenü 5.3.3.3Lernbegleitung.
        • Hauptmenü 5.3.3.4BBS - profilgebende Seminare.
        • Hauptmenü 5.3.3.5Reflexion im Vorbereitungsdienst.
        • Hauptmenü 5.3.3.6Ausbildungsgruppen.
        .
      • Hauptmenü 5.3.4Praktika.
      • Hauptmenü 5.3.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 5.3.6Teildienststelle Kaiserslautern.
      • Hauptmenü 5.3.7Wir über uns.
      • Hauptmenü 5.3.8Downloadbereich.
      • Hauptmenü 5.3.9Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 5.4Hauptmenü 5.5
    .
  • Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1Kontakt.
  • Zusatzmenü 2Anfahrt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Berufsbildende Schulen.  > Speyer.  > Ausbildung.  > Fachdidaktische Seminare.  > Ernährung / Lebensmitteltechnik

Fachseminar Ernährung / Lebensmitteltechnik

Das Fachseminar Ernährung / Lebensmitteltechnik knüpft eng an den konstruktivistischen Ansatz der Berufspraxis an.

Fachleitung

OStR Dr. Christoph Rainer Theis

Fachleiter für Ernährung / Lebensmitteltechnik

email: E-MailDr. Christoph Theis

 

 

Mein Name ist Dr. Christoph Theis. Ich unterrichte an der BBS I Technik in Kaiserslautern die Fächer Lebensmitteltechnik und Chemie. Im Seminar habe ich die Funktion des Fachleiters für Ernährung und Lebensmitteltechnik.

Als Fachleiter begleite ich meine Referendarinnen und Referendare beratend während ihrer Ausbildung zur professionellen Lehrkraft. Wichtig hierbei ist mir vor allem eine wertschätzende Zusammenarbeit. Der Unterricht muss den Schülerinnen und Schülern (SuS) sowie der Lehrkraft Spaß machen. Die SuS müssen mit Freude in Ihren Unterricht kommen und Sie als Lehrkraft müssen diesen wunderbaren, aber auch anspruchsvollen Beruf verkörpern. Gemeinsam werden wir in der Ausbildung die dafür notwendigen Bausteine erarbeiten und gezielt in Unterrichtseinheiten nach und nach umsetzten. In unserem Fachseminar berücksichtigen wir, abgestimmt auf die unterschiedlichen Schulformen (vom Berufsvorbereitungsjahr über die Berufsschule bis hin zum Gymnasium und der Fachschule für Lebensmitteltechnik), die Besonderheiten der Ernährung und Lebensmitteltechnik. Ein besonderes Augenmerk werden wir auf die Heterogenität und die daraus resultierenden Differenzierungsmöglichkeiten in Form verschiedener Unterrichtsmethoden legen. Unterricht ist dann sinnhaft, wenn aktives Wissen in einem Kontext vermittelt wird, der für unsere SuS eine exemplarische Bedeutung hat und sie im Beruf oder ihrem Alltag handlungsfähig macht.

Schwerpunktthemen und Leitgedanken unserer Arbeit im Fachseminar sind u.a.:

Fachleiterschule

Berufsbildende Schule I Technik (Schulzentrum Nord)

Kaiserbergring 29

67657 Kaiserslautern

Diesen Bereich betreut E-Mail an Annette Dolzanski. Letzte Änderung dieser Seite am 28. Oktober 2020. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz