Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2Hauptmenü 3Hauptmenü 4
  • Hauptmenü 5Berufsbildende Schulen
      Hauptmenü 5.1Hauptmenü 5.2
    • Hauptmenü 5.3Speyer
      • Hauptmenü 5.3.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 5.3.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 5.3.3Ausbildung
        • Hauptmenü 5.3.3.1Berufspraktisches Seminar.
        • Hauptmenü 5.3.3.2Fachdidaktische Seminare
          • Bautechnik.
          • Biologie.
          • Chemie / Chemietechnik.
          • Darstellendes Spiel.
          • Deutsch.
          • Elektrotechnik.
          • Englisch.
          • Ernährung / Lebensmitteltechnik.
          • Ethik.
          • Evangelische Religion.
          • Französisch.
          • Gesundheitslehre.
          • Hauswirtschaft.
          • Holztechnik.
          • Informatik.
          • Katholische Religion.
          • Körperpflege.
          • Mathematik.
          • Metalltechnik.
          • Pädagogik / Sozialpädagogik.
          • Physik.
          • Psychologie.
          • Pflege.
          • Sozialkunde.
          • Spanisch.
          • Sport.
          • Wirtschaft.
          .
        • Hauptmenü 5.3.3.3Lernbegleitung.
        • Hauptmenü 5.3.3.4BBS - profilgebende Seminare.
        • Hauptmenü 5.3.3.5Reflexion im Vorbereitungsdienst.
        • Hauptmenü 5.3.3.6Ausbildungsgruppen.
        .
      • Hauptmenü 5.3.4Praktika.
      • Hauptmenü 5.3.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 5.3.6Teildienststelle Kaiserslautern.
      • Hauptmenü 5.3.7Wir über uns.
      • Hauptmenü 5.3.8Downloadbereich.
      • Hauptmenü 5.3.9Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 5.4Hauptmenü 5.5
    .
  • Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1Kontakt.
  • Zusatzmenü 2Anfahrt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Berufsbildende Schulen.  > Speyer.  > Ausbildung.  > Fachdidaktische Seminare.  > Gesundheitslehre

Herzlich Willkommen im fachdidaktischen Seminar Gesundheitslehre

Mein Name ist Eva Henigin. Im Seminar habe ich die Funktion der Fachleiterin für Gesundheitslehre. 
Studiert habe ich das Lehramt für berufliche Schulen an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg mit der Fachrichtung Sozialpädagogik und dem Unterrichtsfach Gesundheitspädagogik. 

Die Vielfältigkeit des Unterrichtsfaches Gesundheit, das sich mit seinen zahlreichen thematischen Möglichkeiten und Herausforderungen in den unterschiedlichen Bildungsgängen und Schulformen zeigt, hat mich schon immer fasziniert. Besonders wichtig ist mir als Lehrerin die Begeisterung der Lernenden für die Naturwissenschaften, insbesondere das Fach Gesundheit zu wecken und die Lernenden für ihren eigenen Umgang mit Gesundheit zu sensibilisieren. Grundlegend hierfür ist es eine positive, angenehme Lernatmosphäre zu schaffen, die sich durch einen wertschätzenden Umgang mit den Lernenden äußert.

Als Fachleiterin sehe ich meine Aufgabe in einer verantwortungsvollen Begleitung und Beratung meiner AnwärterInnen als Hilfestellung zur Professionalisierung für diesen anspruchsvollen und wunderbaren Beruf.

Unsere Arbeit im fachdidaktischen Seminar Gesundheitslehre

Das Fachseminar Gesundheitslehre ist ein Lernort, in dem in enger Kooperation mit ReferendarInnen und Fachleiterin auf Grundlage der Reformpädagogik Ansätze für einen spannenden und nachhaltigen Gesundheitsunterricht gesucht werden. Auf der Grundlage eines konstruktivistischen Verständnisses von Lernprozessen werden Konzepte erarbeitet, die im Unterricht erprobt und bei Bedarf in der Gruppe analysiert werden. 

Wichtige Aspekte für eine lerngruppenadäquate Unterrichtsgestaltung ist der Umgang mit den üblicherweise sehr heterogenen Klassen der berufsbildenden Schulen und den Möglichkeiten einer optimalen individuellen Förderung im Gesundheitsunterricht. Neben einer fachlichen Differenzierung ist die Suche nach unterschiedlichen Lernwegen wichtig, um möglichst allen Lerntypen Angebote machen zu können.

Breiten Raum nimmt die Suche nach geeigneten Kontexten ein, die über Alltags- oder Berufsbezüge die SchülerInnen erreichen und Interesse wecken, die gerade dies BerufsanfängerInnen häufig noch Schwierigkeiten bereitet. Moderner Gesundheitsunterricht, der den Lernenden die enorme Bedeutung der persönlichen Gesundheit vermittelt, schafft über diese Betroffenheit die Grundlage für ein schülerselbsttätiges Erarbeiten der Unterrichtsinhalte. Zwangsläufig führt dieses Verständnis zu einer veränderten Lehrerrolle, die mehr in Moderation von Lernprozessen zu sehen ist. Ziel der Seminararbeit ist die Umsetzung dieser Leitlinien im Gesundheitsunterricht.

Neben der pädagogischen Arbeit soll der Lernort Fachseminar auch die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und der gegenseitigen Unterstützung bieten.

Schwerpunktthemen unserer Arbeit im Fachseminar Gesundheitslehre sind u.a. 

Gesund oder krank?-Auseinandersetzung mit dem zeitgenössischen Gesundheitsverständnis (Prävention und Gesundheitsförderung)
Umgang mit Lehrplänen und Richtlinien
Fachdidaktischen Prinzipien nach denen Gesundheitsunterricht gestaltet werden kann (z. B. Problemorien-tierung, Anschaulichkeit, Fallorientierung)
Experimentieren im Gesundheitsunterricht
Arbeit mit Modellen und Organen
Neue Medien im Gesundheitsunterricht (Apps & Co)
Einsatz und Bedeutung von Fachsprache
Diagramme und Grafiken - Feind des Schülers?!
Kompetenzorientierte Möglichkeiten der Leistungsfeststellung

 

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich gerne per Mail an mich

 OStR` Eva Henigin

 

E-Mail: eva.henigin(at)bbs-sp.semrlp.de

 

 

 

 Fachleiterschule: BBS Landau

 

 

 

 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Annette Dolzanski. Letzte Änderung dieser Seite am  6. Oktober 2021. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz