Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2Hauptmenü 3Hauptmenü 4
  • Hauptmenü 5Berufsbildende Schulen
      Hauptmenü 5.1Hauptmenü 5.2
    • Hauptmenü 5.3Speyer
      • Hauptmenü 5.3.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 5.3.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 5.3.3Ausbildung
        • Hauptmenü 5.3.3.1Berufspraktisches Seminar.
        • Hauptmenü 5.3.3.2Fachdidaktische Seminare
          • Bautechnik.
          • Biologie.
          • Chemie / Chemietechnik.
          • Darstellendes Spiel.
          • Deutsch.
          • Elektrotechnik.
          • Englisch.
          • Ernährung / Lebensmitteltechnik.
          • Ethik.
          • Evangelische Religion.
          • Französisch.
          • Gesundheitslehre.
          • Hauswirtschaft.
          • Holztechnik.
          • Informatik.
          • Katholische Religion.
          • Körperpflege.
          • Mathematik.
          • Metalltechnik.
          • Pädagogik / Sozialpädagogik.
          • Physik.
          • Psychologie.
          • Pflege.
          • Sozialkunde.
          • Spanisch.
          • Sport.
          • Wirtschaft.
          .
        • Hauptmenü 5.3.3.3Lernbegleitung.
        • Hauptmenü 5.3.3.4BBS - profilgebende Seminare.
        • Hauptmenü 5.3.3.5Reflexion im Vorbereitungsdienst.
        • Hauptmenü 5.3.3.6Ausbildungsgruppen.
        .
      • Hauptmenü 5.3.4Praktika.
      • Hauptmenü 5.3.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 5.3.6Teildienststelle Kaiserslautern.
      • Hauptmenü 5.3.7Wir über uns.
      • Hauptmenü 5.3.8Downloadbereich.
      • Hauptmenü 5.3.9Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 5.4Hauptmenü 5.5
    .
  • Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1Kontakt.
  • Zusatzmenü 2Anfahrt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Berufsbildende Schulen.  > Speyer.  > Ausbildung.  > Fachdidaktische Seminare.  > Pflege.  > Aktuelles aus der Seminararbeit

Aktuelles aus der Seminararbeit Pflege

Kompetenzraster im Pflegeunterricht

Kompetenzraster sind Matrix-Tabellen, die auf der vertikalen Ebene übergeordnete Kompetenzbereiche beschreiben, aus denen horizontal zunehmend anspruchsvoller werdende Teilkompetenzen in Niveaustufen abgeleitet werden.

Diese Raster können bei den Lernenden in erster Linie für Transparenz hinsichtlich der Leistungserwartung sorgen. Sie ermöglichen den Schülerinnen und Schülern sowohl eine Perspektive auf mögliche, noch zu erarbeitende Kompetenzen, als auch eine Selbstkontrolle und Selbsteinschätzung ihres Lernfortschrittes. Zusätzlich kann solch ein Kompetenzraster als wertvolles Instrument für eine differenzierte, dem eigenen Leistungsvermögen entsprechende Vorbereitung auf Klassenarbeiten dienen. Gerade schwächeren Schülern, die sich unter Umständen erfolglos an komplexen Kompetenzen „festbeißen“ und darüber einfachere, aber deutlich wichtigere, Kompetenzen übersehen, kann der Überblick helfen, ihre Kräfte entsprechend ihrer individuellen Fähigkeiten stärker zu fokussieren.

Hier sehen Sie ein erstes Beispiel für ein Kompetenzraster für den Lenbereich "Körperpflege", entstanden im Fachdidaktischen Seminar Pflege:

Aus dem Planungsworkshop...

Planung von Unterrichtssequenz zum Thema DEMENZ am Beispiel des Strukturgitteransatzes von Urlrike Greb

Bei dieser Analysemethode werden Begriffe, Ideen und Gedanken in ein vorgedachtes Strukturgitter eingeordnet. Es kann insbesondere in sozialen Kontexten genutzt werden, um unterschiedliche Aspekte und Interessen in Bezug auf eine problemhafte (Lern-)Situation darzustellen. Dabei werden Analogien, vor allem aber auch Spannungsfelder und Interessenskonflikte aufgedeckt. Dieses Verfahren eignet sich damit sowohl für die Vorbereitung komplexer Unterrichtsthemen durch den Lehrer als auch in vereinfachter Form für die Analyse ausgewählter Problemstellungen und zur Identifikation von Unterthemen zusammen mit den Lernenden. 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Annette Dolzanski. Letzte Änderung dieser Seite am 20. März 2015. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz