Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2Hauptmenü 3Hauptmenü 4
  • Hauptmenü 5Berufsbildende Schulen
      Hauptmenü 5.1Hauptmenü 5.2
    • Hauptmenü 5.3Speyer
      • Hauptmenü 5.3.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 5.3.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 5.3.3Ausbildung
        • Hauptmenü 5.3.3.1Berufspraktisches Seminar.
        • Hauptmenü 5.3.3.2Fachdidaktische Seminare
          • Bautechnik.
          • Biologie.
          • Chemie / Chemietechnik.
          • Darstellendes Spiel.
          • Deutsch.
          • Elektrotechnik.
          • Englisch.
          • Ernährung / Lebensmitteltechnik.
          • Ethik.
          • Evangelische Religion.
          • Französisch.
          • Gesundheitslehre.
          • Hauswirtschaft.
          • Holztechnik.
          • Informatik.
          • Katholische Religion.
          • Körperpflege.
          • Mathematik.
          • Metalltechnik.
          • Pädagogik / Sozialpädagogik.
          • Physik.
          • Psychologie.
          • Pflege.
          • Sozialkunde.
          • Spanisch.
          • Sport.
          • Wirtschaft.
          .
        • Hauptmenü 5.3.3.3Lernbegleitung.
        • Hauptmenü 5.3.3.4BBS - profilgebende Seminare.
        • Hauptmenü 5.3.3.5Reflexion im Vorbereitungsdienst.
        • Hauptmenü 5.3.3.6Ausbildungsgruppen.
        .
      • Hauptmenü 5.3.4Praktika.
      • Hauptmenü 5.3.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 5.3.6Teildienststelle Kaiserslautern.
      • Hauptmenü 5.3.7Wir über uns.
      • Hauptmenü 5.3.8Downloadbereich.
      • Hauptmenü 5.3.9Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 5.4Hauptmenü 5.5
    .
  • Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1Kontakt.
  • Zusatzmenü 2Anfahrt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Berufsbildende Schulen.  > Speyer.  > Ausbildung.  > Fachdidaktische Seminare.  > Sozialkunde

Fachseminar Sozialkunde

 Herzlich willkommen auf der Seite des fachdidaktischen Seminars Solzialkunde.

   Fachleitung Sozialkunde

   Fachleiter:

   Name: Martin Krezdorn

   Fakultas: Sozialkunde, BWL                       

   E-Mail: E-MailMartin Krezdorn

 

   Fachleiterschule:

   BBS-Donnersbergkreis

   Martin-Luther-Straße 18

   67304 Eisenberg

   E-Mail: E-MailMartin Krezdorn

 

Leitbild für die Arbeit im Fachseminar

Hinsichtlich der zentralen Ziele des Politikunterrichts in der Schule besteht in der Bunderepublik Deutschland über sämtliche Bereiche hinweg ein grundlegender Konsens. Oberstes Ziel ist hierbei, Schüler und Schülerinnen auf ihrem Weg zum „mündigen Bürger“ zu begleiten und diese mit den zur Teilnahme am politischen und gesellschaftlichen Leben notwendigen Voraussetzungen auszustatten, die sie befähigen, Verantwortung für sich, den Staat und die Gesellschaft zu übernehmen. Denn für eine lebendige und wehrhafte Demokratie ist es essenziell, dass Bürger und Bürgerinnen bereit sind sich zu engagieren, sich für gesellschaftliche Probleme zu interessieren, Interessen zu vertreten und Kompromisse einzugehen und aktiv die Politik mitgestalten wollen.

In diesem Kontext kommt gerade dem Bildungssektor eine wichtige Aufgabe zu. Es gilt bei den Schülern und Schülerinnen ein Interesse für Politik zu wecken, die Voraussetzungen für eine selbständige politische Analyse und Urteilsfähigkeit zu schaffen und eine Identifizierung mit den demokratischen Werten zu ermöglichen bzw. anzubahnen, welche die unverzichtbare Grundlage menschlichen Zusammenlebens darstellen.

„Inwieweit sich diese Ziele letztlich erreichen lassen, hängt unter anderem in einem hohen Maße davon ab, ob es den Lehrern und Lehrerinnen gelingt, in einer reflektierten Weise zusammenhängende Antworten auf zentrale Entscheidungsfragen zu geben, die sich bei der Planung und Durchführung von Politikunterricht stellen. Diese Fragen beziehen sich auf die konkreten Ziele des Politikunterrichts und ihre Legitimation, auf die Lerninhalte und die Begründung ihrer Auswahl, auf die gesellschaftlichen, institutionellen und individuellen Lernvoraussetzungen sowie auf die Organisation des Lernprozesses, das heißt auf die Auswahl der Methoden und Medien, der Arbeits- und Interaktionsformen.“ Die Planungsentscheidungen, welche Lehrer und Lehrerinnen für die Gestaltung und Durchführung ihres Politikunterrichts treffen müssen, beziehen Erkenntnisse der politikdidaktischen Diskussion ebenso mit ein, wie Ergebnisse der Politikwissenschaft und der Sozialwissenschaften.

Aus den (im vorigen genannten) grundlegenden Zielen des Politikunterrichts ergeben sich zwangsläufig zahlreiche Herausforderungen und Fragen hinsichtlich der Planung, Gestaltung, Durchführung und Evaluation des Sozialkundeunterrichts bzw. etwaiger Gesamtkonzeptionen.

Das Fachseminar Sozialkunde will darauf Antworten geben und die Referendare und Referendarinnen bei der Professionalisierung ihrer Rolle als Lehrkraft unterstützen. Bei der Arbeit im Fachseminar stehen der Teamgedanke und somit das gemeinsame Arbeiten und Entwickeln von Konzeptionen im Vordergrund. Im Fachseminar wird darüber hinaus das Konzept der „offenen Tür“ gelebt, welches sich nicht nur durch gegenseitige Hospitationen bei Unterrichtsbesuchen und Beratung auszeichnet, sondern auch durch die gegenseitige Unterstützung und den regen Austausch der Seminarteilnehmer im Vorfeld dieser Stunden. 

Ausgehend von theoretischen Ansätzen und didaktischen Überlegungen wird auf Basis der Lehrpläne und unter Einbezug der schulischen Arbeitspläne nicht nur gemeinsam an der Entwicklung von DownloadAbschnittsplanungen, Lernsituationen und Lernaufgaben mit den passenden Kompetenzen (DownloadGPJE-Standards) gearbeitet, sondern es werden auch gemeinsam Methoden erörtert, Einstiege, Arbeitsmaterialien und Unterrichtseinheiten gestaltet, sowie Sequenzen des Unterrichts, beispielsweise durch Videografie, analysiert und beurteilt.

Quellen:

  • Ackermann, Breit, Cremer, Massing, Weinbrenner (2015): Politikdidaktik kurzgefasst. 13 Planungsfragen für den Politikunterricht, überarb. Neuauflage, Schwalbach: Wochenschau Verlag, 2015, S. 11
  • Breit, Frech (2018): Politik durchschauen - Leitfaden für den erfolgreichen Durchblick, 2. vollständig überarbeitete Neuauflage, Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag
  • https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/handwoerterbuch-politisches-system/202092/politische-bildung
  • https://m.bpb.de/nachschlagen/lexika/das-junge-politik-lexikon/320816/muendigkeit

 

 

Grundlagen für die Arbeit im fachdidaktischen Seminar

Die Arbeit in den Seminarveranstaltungen orientiert sich in groben Zügen an der Logik einer systematischen Vorgehensweise der Unterrichtsplanung, deren Realisation samt Evaluation. Fachliche, didaktische und methodische Überlegungen zur Förderung einer politischen und wirtschaftlichen Handlungskompetenz werden entwickelt vor dem Hintergrund aktueller erkenntnis- und lerntheoretischer Ansätze. 

Dabei werden einschlägige Themenkreise der Lehrpläne bzw. des externer Linkbausteinorientierten Sk/Wil-Lehrplans exemplarisch zugrunde gelegt.

 

Übersicht über die angebotenen Veranstaltungen (FD / FDÜ).

DownloadDie hinterlegte Tabelle gibt einen Überblick über die angebotenen Veranstaltungen.

 

Basisliteratur für die Arbeit im Fachseminar:

Achour, Frech, Massing, Strassner (2020): Methodentraining für den Politikunterricht, Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag

Ackermann, Breit, Cremer, Massing, Weinbrenner (2015): Politikdidaktik kurzgefasst. 13 Planungsfragen für den Politikunterricht, überarb. Neuauflage, Schwalbach: Wochenschau Verlag

Breit, Frech (2018): Politik durchschauen - Leitfragen für den erfolgreichen Durchblick, 2. vollständig überarbeitete Auflage, Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag

 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Annette Dolzanski. Letzte Änderung dieser Seite am  6. Oktober 2021. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz