Es gibt keine schwierigen Schüler -
es gibt nur geeignetere oder eben weniger geeignete
Formen des Umgangs mit ihnen.
Insbesondere im Unterricht in Klassen des Berufsvorbereitungsjahres und der Berufsfachschule 1, nicht selten aber auch in der Berufsschule, sind wir immer wieder mit Jugendlichen konfrontiert, die aufgrund ihres bisherigen Lern- und Arbeitsverhaltens, oft aber auch aufgrund ihres Sozialverhaltens in schulischen und außerschulischen Kontexten besondere Förderbedürfnisse haben.
Dieser Situation stellen wir uns und sehen darin eine positive Herausforderung. Denn häufig tritt in der Arbeit mit diesen Lerngruppen der fachliche Aspekt des Unterrichts deutlich hinter die pädagogischen Aufgaben unserer Tätigkeit zurück. Wir sind mehr als in anderen Kontexten in unserer Rolle als Lernbegleiter gefordert.
In den Veranstaltungen zur Lernbegleitung versuchen wir deshalb, gemeinsam Zugänge zu diesen Jugendlichen und ihrer Lebenswirklichkeit zu gewinnen, um sie und ihr Verhalten zu verstehen. Wir diskutieren geeignete Möglichkeiten, sie "abzuholen", um sie dann fördernd und beratend als verlässliche, wertschätzende Partner ein Stück ihres (Bildungs-)Weges zu begleiten. Nicht zuletzt gestalten wir geeignete Lernumgebungen, in denen sie sich kompetenzfördernd entfalten könen.
Die Veranstaltungen gliedern sich in einen Pflichtteil (4 Veranstaltungen) und ein darauf aufbauendes freiwilliges Angebot, in dessen Rahmen die Theorie konkret in der Praxis erprobt und reflektiert werden kann.
Fachleitungen
StD Thorsten Berkefeld
Fachleiter im Berufspraktischen Seminar und Pflege