Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2Hauptmenü 3Hauptmenü 4
  • Hauptmenü 5Berufsbildende Schulen
      Hauptmenü 5.1Hauptmenü 5.2
    • Hauptmenü 5.3Speyer
      • Hauptmenü 5.3.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 5.3.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 5.3.3Ausbildung
        • Hauptmenü 5.3.3.1Berufspraktisches Seminar.
        • Hauptmenü 5.3.3.2Fachdidaktische Seminare.
        • Hauptmenü 5.3.3.3Lernbegleitung.
        • Hauptmenü 5.3.3.4BBS - profilgebende Seminare.
        • Hauptmenü 5.3.3.5Reflexion im Vorbereitungsdienst.
        • Hauptmenü 5.3.3.6Ausbildungsgruppen.
        .
      • Hauptmenü 5.3.4Praktika.
      • Hauptmenü 5.3.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 5.3.6Teildienststelle Kaiserslautern.
      • Hauptmenü 5.3.7Wir über uns.
      • Hauptmenü 5.3.8Downloadbereich.
      • Hauptmenü 5.3.9Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 5.4Hauptmenü 5.5
    .
  • Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1Kontakt.
  • Zusatzmenü 2Anfahrt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Berufsbildende Schulen.  > Speyer.  > Ausbildung.  > Lernbegleitung

Lernbegleitung - damit niemand unterwegs verloren geht!

Es gibt keine schwierigen Schüler -
es gibt nur geeignetere oder eben weniger geeignete
Formen des Umgangs mit ihnen.

Insbesondere im Unterricht in Klassen des Berufsvorbereitungsjahres und der Berufsfachschule 1, nicht selten aber auch in der Berufsschule, sind wir immer wieder mit Jugendlichen konfrontiert, die aufgrund ihres bisherigen Lern- und Arbeitsverhaltens, oft aber auch aufgrund ihres Sozialverhaltens in schulischen und außerschulischen Kontexten besondere Förderbedürfnisse haben.
Dieser Situation stellen wir uns und sehen darin eine positive Herausforderung. Denn häufig tritt in der Arbeit mit diesen Lerngruppen der fachliche Aspekt des Unterrichts deutlich hinter die pädagogischen Aufgaben unserer Tätigkeit zurück. Wir sind mehr als in anderen Kontexten in unserer Rolle als Lernbegleiter gefordert.

In den Veranstaltungen zur Lernbegleitung versuchen wir deshalb, gemeinsam Zugänge zu diesen Jugendlichen und ihrer Lebenswirklichkeit zu gewinnen, um sie und ihr Verhalten zu verstehen. Wir diskutieren geeignete Möglichkeiten, sie "abzuholen", um sie dann fördernd und beratend als verlässliche, wertschätzende Partner ein Stück ihres (Bildungs-)Weges zu begleiten. Nicht zuletzt gestalten wir geeignete Lernumgebungen, in denen sie sich kompetenzfördernd entfalten könen.

Die Veranstaltungen gliedern sich in einen Pflichtteil (4 Veranstaltungen) und ein darauf aufbauendes freiwilliges Angebot, in dessen Rahmen die Theorie konkret in der Praxis erprobt und reflektiert werden kann.

Struktur der Veranstaltungen zur Lernbegleitung

Fachleitungen

E-MailStD Thorsten Berkefeld

Fachleiter im Berufspraktischen Seminar und Pflege

E-MailStR' Eva Henigin

Fachleiterin für Gesundheitslehre

E-MailFrank Peter

(Förderschul-Pädagoge)

Diesen Bereich betreut E-Mail an Thorsten Berkefeld. Letzte Änderung dieser Seite am  7. Oktober 2021. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz