Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2Hauptmenü 3Hauptmenü 4
  • Hauptmenü 5Berufsbildende Schulen
      Hauptmenü 5.1Hauptmenü 5.2
    • Hauptmenü 5.3Speyer
      • Hauptmenü 5.3.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 5.3.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 5.3.3Ausbildung.
      • Hauptmenü 5.3.4Praktika.
      • Hauptmenü 5.3.5Ausbildungspartner
        • Hauptmenü 5.3.5.1Liste der Ausbildungsschulen.
        • Hauptmenü 5.3.5.2Kooperation mit der TU Kaiserslautern
          • Fachdidaktisches Seminar Bau- und Holztechnik.
          • Fachdidaktisches Seminar Metalltechnik.
          .
        .
      • Hauptmenü 5.3.6Teildienststelle Kaiserslautern.
      • Hauptmenü 5.3.7Wir über uns.
      • Hauptmenü 5.3.8Downloadbereich.
      • Hauptmenü 5.3.9Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 5.4Hauptmenü 5.5
    .
  • Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1Kontakt.
  • Zusatzmenü 2Anfahrt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Berufsbildende Schulen.  > Speyer.  > Ausbildungspartner.  > Kooperation mit der TU Kaiserslauter....  > Fachdidaktisches Seminar Metalltechn...

Kooperation des FDS Metalltechnik

Die fachdidaktischen Veranstaltungen für Studierende der Metalltechnik werden an der TU Kaiserslautern von Herrn Prof. Dr. Walker angeboten. Er besetzt die Juniorprofessur „Fachdidaktik in der Technik“, in deren Aufgabenbereich es liegt, die fachdidaktische Ausbildung der ersten Phase möglichst über die gewerblich-technischen Fächer des BBS-Lehramts hinweg zu verzahnen. Innerhalb des Lehrbereichs wurde 2017 die Stelle einer Lehrkraft für besondere Aufgaben geschaffen, die mit der Fachleiterin für Metalltechnik am Studienseminar besetzt wurde. Das Aufgabengebiet bezieht sich insbesondere auf die empirische Unterrichtsforschung und umfasst zunächst den Einsatz eines Instrumentes zur videobasierten Kompetenzerfassung in Lehrveranstaltungen des beruflichen Lehramtsstudiums Metalltechnik am Lehrstuhl für Fachdidaktik in der Technik.

Das mit dieser Arbeit verknüpfte Forschungsprojekt wurde im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung vom Ministerium für Bildung gefördert. Es lassen sich im Umfeld der Schullandschaft immer mehr die Bemühungen erkennen, Unterricht und Lehrerbildung stärker durch Wissenschaft zu stützen. Dazu ist der Titel des Impulsvortrags von Prof. Dr. Tina Seidel (Technische Universität München) am 18.09.19 im Rahmen der BAK-Tagung an der Technischen Universität Kaiserslautern bezeichnend: "Aktuelle wissenschaftliche Evidenz zum Unterricht im digitalen Zeitalter: was kann die Evidenz leisten und wie gelangt sie in die Lehrerbildung?" Durch die Integration der Fachleitung für Metalltechnik in den Lehrstuhl Fachdidaktik in der Technik wird eine Schnittstelle geschaffen, die – analog zur Tätigkeit der Fachleitung Bautechnik – Studierende des Lehramts schon im Studium mit den fachseminarlichen Anforderungen in Kontakt bringt und die curricularen Strukturen beider Phasen der Lehrerbildung in praktischer Weise verzahnt.

Gemeinsame fachdidaktische Veranstaltungen von Lehrstuhlinhaber und Fachleiterin für Studierende werden ebenso durchgeführt wie Seminarveranstaltungen im Rahmen des Vorbereitungsdienstes am Studienseminar, die auch den Studierenden offenstehen. Gegenwärtig kann der Forderung der KMK, Studierende zur Planung, Durchführung und Reflexion von qualitätvollem Unterricht zu befähigen, nicht in allen Facetten gleichermaßen nachgekommen werden. Die Planungsanteile können durch universitäre fachdidaktische Veranstaltungen abgedeckt werden, die Durchführung und damit auch Reflexion werden nur ansatzweise, z.B. durch Praktika, gefördert. Deren Wirksamkeit wird bislang kontrovers diskutiert. Durch gemeinsame Ausbildungsveranstaltungen wie die TOP-Veranstaltung kommen die Studierenden sowohl mit Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern als auch mit Schulklassen in Kontakt und können den Transfer der universitären Ausbildungsanteile auf die unterrichtliche Praxis einleiten. Der Einsatz eines Instrumentes zur videobasierten Kompetenzerfassung in universitären Lehrveranstaltungen wird vor dem Hintergrund der Idee erforscht, die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Übergang in den Vorbereitungsdienst zu schaffen und die professionelle Kompetenz angehender Lehrkräfte zu fördern.

Die Entwicklung und Erprobung des Instruments (Videovignetten) sind innerhalb des Forschungsprojekts ViKobeL am Lehrstuhl erfolgt. Der Transfer in die Ausbildung und die Untersuchung der Wirksamkeit werden im Projekt ProKom-LAB folgen. Die damit im Zusammenhang stehenden Arbeiten fallen in den Arbeitsbereich der Fachleiterin für Metalltechnik und greifen auf gemeinsame fachdidaktische Veranstaltungen der Universität mit dem Studienseminar zurück.

www.mv.uni-kl.de/fdt/team/

www.mv.uni-kl.de/fdt/home/

 

Weiterführende Literatur:

Faath-Becker, A. & Walker, F. (2020). Development of a Video-based Test Instrument for the Assessment of Professional Competence in the Vocational Training Course. In E. Wuttke, J. Seifried & H. M. Niegemann (Hg.), Research in Vocational Education: Bd. 04. Vocational Education and Training in the Age of Digitization: Challenges and Opportunities (1. Aufl., S. 109–130). Barbara Budrich.

Walker, F. & Faath-Becker, A. (2019). Videovignetten: Ein Ansatz zur Einlösung der Anforderungen an die professionelle Kompetenz zukünftiger Lehrkräfte für berufsbildende Schulen? berufsbildung, 73(177), 16–19. doi.org/10.1177/0022487105275904

 

 E-MailStD Andrea Faath-Becker

Diesen Bereich betreut E-Mail an Annette Dolzanski. Letzte Änderung dieser Seite am 25. November 2020. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz