Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2Hauptmenü 3Hauptmenü 4
  • Hauptmenü 5Berufsbildende Schulen
      Hauptmenü 5.1Hauptmenü 5.2
    • Hauptmenü 5.3Speyer
      • Hauptmenü 5.3.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 5.3.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 5.3.3Ausbildung.
      • Hauptmenü 5.3.4Praktika.
      • Hauptmenü 5.3.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 5.3.6Teildienststelle Kaiserslautern.
      • Hauptmenü 5.3.7Wir über uns.
      • Hauptmenü 5.3.8Downloadbereich
        • Hauptmenü 5.3.8.1Empfohlene Links.
        • Hauptmenü 5.3.8.2Leitfäden.
        • Hauptmenü 5.3.8.3Rechtsgrundlagen.
        • Hauptmenü 5.3.8.4Zeitpläne.
        • Hauptmenü 5.3.8.5Medienpakete.
        • Hauptmenü 5.3.8.6Fortbildungen.
        • Hauptmenü 5.3.8.7Nützliche Dinge.
        • Hauptmenü 5.3.8.8Wissenswertes.
        .
      • Hauptmenü 5.3.9Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 5.4Hauptmenü 5.5
    .
  • Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1Kontakt.
  • Zusatzmenü 2Anfahrt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Berufsbildende Schulen.  > Speyer.  > Downloadbereich.  > Empfohlene Links

Empfohlene Links

Sie suchen nach weitergehenden Informationen für Ihren Vorbereitungsdienst oder Ihren Unterricht? Dann sind Sie hier genau richtig. Nachfolgend laden wir Sie zum Stöbern ein.

 

Angebote für Ihren Unterricht:

externer LinkKlickSafe

externer LinkUnfallkasse Rheinland-Pfalz (UK RLP)

externer LinkDeutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)

 

Medien + Bildung

Hier finden Sie zukunftsweisende medienpädagogische Modelle mit Transferwirkung. Ziel der gemeinnützigen GmbH ist es, dass Teilnehmenden lernen Medien zu verstehen, selbst zu gestalten und kritisch zu hinterfragen. Die Reflexion des eigenen Medienkonsums und das Erkennen von Medienmechanismen sind dabei wichtige Elemente.

medienundbildung.com/startseite/

 

Schule im Gespräch:

Unsere Youtube-Sendung „Schule im Gespräch“ ist ein wöchentlich erscheinendes Format, in dem entweder Herr Sieger oder Herr Ringel wechselnde Gäste als Experten einladen und über Themen im Kontext der Schule sprechen. Näheres ist in derexterner Link Einführungsfolge erklärt.

https://studienseminar.rlp.de/rs/trier/downloadbereich/schule-im-gespraech.html

 

Schule und Lehrkräftebildung in Zeiten von Corona – Sonderausgabe des Newsletters der Qualitätsoffensive Lehrerbildung

Die Sonderausgabe des Newsletters zeigt, wie die Projekte der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ die Schulpraxis während der Coronakrise zum Beispiel beim Fernunterricht, durch ihre Verbindungen zu Studienseminaren und Schulen sowie durch ihre technischen Kenntnisse und Möglichkeiten unterstützen.

https://www.qualitaetsoffensive-lehrerbildung.de/de/newsletter-der-qualitaetsoffensive-lehrerbildung-sonderausgabe-schule-und-2315.html

 

Wo Lehrende lernen können: neue Lernplattform für die Erwachsenenbildung online

Ein Projektteam des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung hat mit dem Projekt EULE eine webbasierte, adaptive Lernumgebung entwickelt, welche die (Weiter-)Entwicklung erwachsenenpädagogischer Handlungskompetenz fördern soll. Die Lerninhalte und Materialien stehen als Open Educational Resources (OER) frei zur Verfügung.

https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=966

 

Hybridunterricht 101 – Ein Leitfaden zum Blended Learning für angehende Lehrerinnen und Lehrer

In diesem Leitfaden haben 33 Autoren Ideen und Impulse zur Verzahnung von Präsenzunterricht und Online-Distanzunterricht nicht nur in Zeiten von Corona zusammengetragen und unter freier Lizenz veröffentlicht. Der Sammelband ist als PDF zum kostenlosen Download erhältlich sowie kostenpflichtig als gedrucktes Buch bestellbar.

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61860

 

Open Educational Resources (OER) für die Berufsbildung

Open Educational Resources (OER) werden für die berufliche Bildung zunehmend interessant. Diese Broschüre führt grundlegend in das Thema OER ein: Welche rechtlichen Aspekte müssen Sie beachten? Wo finden Sie OER und wie können Sie OER nutzen? Wie können Sie selbst OER erstellen? Welche Konzepte der Qualitätssicherung und Finanzierung von OER gibt es? Zielgruppe der Broschüre sind die Praktiker/-innen der beruflichen Bildung.

https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/show/10347

 

 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Annette Dolzanski. Letzte Änderung dieser Seite am 22. Januar 2021. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz