Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2Hauptmenü 3Hauptmenü 4
  • Hauptmenü 5Berufsbildende Schulen
      Hauptmenü 5.1Hauptmenü 5.2Hauptmenü 5.3Hauptmenü 5.4
    • Hauptmenü 5.5Trier
      • Hauptmenü 5.5.1Aktuelles
        • Hauptmenü 5.5.1.1Absolventinnen und Absolventen.
        • Hauptmenü 5.5.1.2Modellversuch KOOL-BBS.
        • Hauptmenü 5.5.1.3Erasmus +
          • Fortbildungs-schwerpunkte.
          • Partnerschulen.
          • Ziele.
          • Kooperationspartner.
          • Kontakt und Koordinatoren.
          .
        .
      • Hauptmenü 5.5.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 5.5.3Ausbildung.
      • Hauptmenü 5.5.4Praktika.
      • Hauptmenü 5.5.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 5.5.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 5.5.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 5.5.8Geschlossener Bereich.
      .
    .
  • Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 2Kontakt.
  • Zusatzmenü 3Anfahrt.
  • Zusatzmenü 4Impressum.
  • Zusatzmenü 5Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 6Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Berufsbildende Schulen.  > Trier.  > Aktuelles.  > Erasmus +

Internationalisierung der Lehreraus- und Weiterbildung

Zusammen mit der BBS Kusel und der BBS GuT Trier haben wir das Erasmus+-Projekt „Internationalisierung der Lehreraus- und Weiterbildung“, welches von der EU gefördert wird, ins Leben gerufen. Etwa 85 (angehende) Lehrer/innen, Fachleiter/innen und Mitglieder der Schul- und Seminarleitung haben die Möglichkeit, eine Hospitation oder einen Kurs im europäischen Ausland zu absolvieren.

Eine zentrale Aufgabe ist die Weiterentwicklung schulischer und unterrichtlicher Konzepte – anreget durch das Projekt sollen vor allem europäische Inhalte inkludiert werden, um einer immer globaler werdenden Gesellschaft sowie Berufswelt gerecht zu werden. Des Weiteren werden auch das europäische Bewusstsein und Zusammengehörigkeitsgefühl durch interkulturelle Begegnungen und Themen gefördert.

Der Multiplikator-Effekt ist mit dem Studienseminar als koordinierendes Organ besonders hoch. So findet nicht nur ein interner Austausch und Dissemination der Ergebnisse innerhalb des Konsortiums, d.h. mit unseren Partnerschulen, statt, sondern alle Fachleiter/innen und Anwärter/innen sind ihrerseits Lehrer/innen an verschiedenen Schulen und verbreiten dadurch auch an diesen Einsatzschulen Projekterkenntnisse – insg. können 14 Ausbildungsschulen des Bezirks Trier direkt und indirekt profitieren. Darüber hinaus ist unsere Reichweite durch unsere Anwärter/innen auch überregional, da diese nach ihrer Ausbildung deutschlandweit eingesetzt werden können.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Martin Müller. Letzte Änderung dieser Seite am  1. Dezember 2020. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz