Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2Hauptmenü 3Hauptmenü 4
  • Hauptmenü 5Berufsbildende Schulen
      Hauptmenü 5.1Hauptmenü 5.2Hauptmenü 5.3Hauptmenü 5.4
    • Hauptmenü 5.5Trier
      • Hauptmenü 5.5.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 5.5.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 5.5.3Ausbildung
        • Hauptmenü 5.5.3.1Berufspraktisches Seminar.
        • Hauptmenü 5.5.3.2Fachdidaktische Seminare.
        • Hauptmenü 5.5.3.3Digitalität wagen - Impulse für eine erweiterte Lernkultur.
        • Hauptmenü 5.5.3.4Seminarprojekte.
        • Hauptmenü 5.5.3.5Extranet.
        .
      • Hauptmenü 5.5.4Praktika.
      • Hauptmenü 5.5.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 5.5.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 5.5.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 5.5.8Geschlossener Bereich.
      .
    .
  • Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 2Kontakt.
  • Zusatzmenü 3Anfahrt.
  • Zusatzmenü 4Impressum.
  • Zusatzmenü 5Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 6Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Berufsbildende Schulen.  > Trier.  > Ausbildung.  > Berufspraktisches Seminar

Die berufspraktische Ausbildung in allgemeiner Pädagogik und Didaktik

Einführungs- und Hauptphase

Die Ausbildung in allgemeiner Pädagogik und Didaktik ist in die Einführungsphase und die Hauptphase unterteilt. Die Anwärter und Anwärterinnen (AW) durchlaufen die Ausbildung in Stammgruppen, die sich nach den halbjährlichen Einstellungsterminen zusammensetzen.

Die Ausbildung beginnt für alle Anwärter und Anwärterinnen mit einer drei monatigen Einführungsphase. Während dieser Ausbildungsphase erteilen die AW in der Regel keinen eigenständigen Unterricht. Ziel dieser Phase ist es, die notwendigen Starterkompetenzen für diesen eigenständigen Unterricht zu erlangen. Merkmale sind die Verzahnung von Theorie - Beobachtung - Reflexion sowie erste, betreute Unterrichtsplanungs- und Gestaltungsprozesse. Die theoriegeleitete praxisnahe Ausbildung grundlegender Kompetenzen und die reflektierte Ausbildung persönlicher Haltungen sollen so angeregt werden.

In der Hauptphase der Ausbildung wechselt die planmäßige Ausbildung in eine eigenverantwortlich geplante Ausbildung. Kerngedanke ist die kompetenzorientierte Gestaltung der eigenen Ausbildung durch die gezielte und passende Wahl von Ausbildungsveranstaltungen.

 

 

Unser Veranstaltungsangebot in den Modulen

Aus unseren vielfältigen Veranstaltungsangeboten können Sie die für Sie passenden Veranstaltungen entlang des eigenen Kompetenzprofils auswählen.

Das Angebot ist in fünf Module unterteilt, die die Curriculare Struktur der LVO abbilden:

  1. Schule und Beruf
  2. Sozialisation, Erziehung und Bildung
  3. Kommunikation und Interaktion
  4. Unterricht
  5. Diagnose, Beratung und Beurteilung

Unsere DownloadVeranstaltungsangebote für das Schuljahr 2021/2022.

Unser Veranstaltungsangebot finden Sie zusätzlich im externer LinkExtranet STUD.IP.

Unsere Fachseminare

Die fachdidaktische und fachmethodische Ausbildung durchlaufen die Anwärter und Anwärterinnen in den interner LinkFachseminaren

Diesen Bereich betreut E-Mail an Martin Müller. Letzte Änderung dieser Seite am  9. Februar 2023. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz