Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2Hauptmenü 3Hauptmenü 4
  • Hauptmenü 5Berufsbildende Schulen
      Hauptmenü 5.1Hauptmenü 5.2Hauptmenü 5.3Hauptmenü 5.4
    • Hauptmenü 5.5Trier
      • Hauptmenü 5.5.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 5.5.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 5.5.3Ausbildung
        • Hauptmenü 5.5.3.1Berufspraktisches Seminar.
        • Hauptmenü 5.5.3.2Fachdidaktische Seminare
          • Agrarwirtschaft.
          • Bau-/ Holztechnik.
          • Wirtschaft.
          • Biologie.
          • Chemie.
          • Deutsch.
          • Elektrotechnik.
          • Englisch.
          • Ernährung und Lebensmitteltechnik.
          • Ethik.
          • Evangelische Religion.
          • Französisch.
          • Geographie.
          • Informatik - Technik.
          • Informatik - Wirtschaft.
          • Katholische Religion.
          • Mathematik.
          • Metalltechnik.
          • Nahrungstechnik.
          • Pädagogik.
          • Pflege.
          • Physik.
          • Psychologie.
          • Schmuckgestaltung.
          • Sonderpädagogik.
          • Sozialkunde/Wirtschaftslehre.
          • Spanisch.
          • Sport.
          • Textiltechnik.
          .
        • Hauptmenü 5.5.3.3Digitalität wagen - Impulse für eine erweiterte Lernkultur.
        • Hauptmenü 5.5.3.4Seminarprojekte.
        • Hauptmenü 5.5.3.5Extranet.
        .
      • Hauptmenü 5.5.4Praktika.
      • Hauptmenü 5.5.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 5.5.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 5.5.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 5.5.8Geschlossener Bereich.
      .
    .
  • Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 2Kontakt.
  • Zusatzmenü 3Anfahrt.
  • Zusatzmenü 4Impressum.
  • Zusatzmenü 5Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 6Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Berufsbildende Schulen.  > Trier.  > Ausbildung.  > Fachdidaktische Seminare

Unsere Arbeit im Fachseminar

Miteinander

In einer produktiven Atmosphäre gegenseitiger Hilfsbereitschaft und Unterstützung als Grundvoraussetzung für erfolgreiche Seminararbeit sollen neben dem unverzichtbaren "Handwerkszeug" der Spaß und die Begeisterung am Beruf vermittelt und weiter getragen werden.

Theoriegeleitet

In den Fachseminaren basiert die Ausbildung und Professionalisierung der angehenden Lehrer*innen auf den Prinzipien der Ermöglichungsdidaktik und damit auf handlungsorientiert ausgerichteten Konzepten zur Kompetenzentwicklung.

Praxisorientiert

Ausgehend vom Lemfeldansatz bilden schüler- und praxisorientiert gestaltete Arbeitspläne mit individuell entwickelten und relevanten Lemsituationen die Grundlage für die Planung und Durchführung von berufsbezogenem offenem Untenicht.

Persönlichkeitsfördernd

Das Fachseminar bietet ein Forum des intensiven Austauschs von Erfahrungen, des Vergleichs, der Beratung, der Unterstützung und des Gesprächs. Sichere Selbstwahmehmung und Selbstreflexivität sind dabei wichtige Voraussetzungen für die Entwicklung und Professionalisierung.

Eigeninitiativ

Die Mitgestaltung der Fachseminare basierend auf persönlichen Vorerfahrungen und Wünschen der Lehramtsanwärterinnen ist selbstverständlich. Die eigenen Lern- und Arbeitsprozesse sollten dabei zunehmend selbst organisiert werden.

 

Unsere Fachleiter und Fachleiterinnen   interner LinkFL Fachdidaktik

Diesen Bereich betreut E-Mail an Martin Müller. Letzte Änderung dieser Seite am  1. Dezember 2020. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz