Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2Hauptmenü 3Hauptmenü 4
  • Hauptmenü 5Berufsbildende Schulen
      Hauptmenü 5.1Hauptmenü 5.2Hauptmenü 5.3Hauptmenü 5.4
    • Hauptmenü 5.5Trier
      • Hauptmenü 5.5.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 5.5.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 5.5.3Ausbildung
        • Hauptmenü 5.5.3.1Berufspraktisches Seminar.
        • Hauptmenü 5.5.3.2Fachdidaktische Seminare
          • Agrarwirtschaft.
          • Bau-/ Holztechnik.
          • Wirtschaft.
          • Biologie.
          • Chemie.
          • Deutsch.
          • Elektrotechnik.
          • Englisch.
          • Ernährung und Lebensmitteltechnik.
          • Ethik.
          • Evangelische Religion.
          • Französisch.
          • Geographie.
          • Informatik - Technik.
          • Informatik - Wirtschaft.
          • Katholische Religion.
          • Mathematik.
          • Metalltechnik.
          • Nahrungstechnik.
          • Pädagogik.
          • Pflege.
          • Physik.
          • Psychologie.
          • Schmuckgestaltung.
          • Sonderpädagogik.
          • Sozialkunde/Wirtschaftslehre.
          • Spanisch.
          • Sport.
          • Textiltechnik.
          .
        • Hauptmenü 5.5.3.3Digitalität wagen - Impulse für eine erweiterte Lernkultur.
        • Hauptmenü 5.5.3.4Seminarprojekte.
        • Hauptmenü 5.5.3.5Extranet.
        .
      • Hauptmenü 5.5.4Praktika.
      • Hauptmenü 5.5.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 5.5.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 5.5.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 5.5.8Geschlossener Bereich.
      .
    .
  • Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 2Kontakt.
  • Zusatzmenü 3Anfahrt.
  • Zusatzmenü 4Impressum.
  • Zusatzmenü 5Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 6Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Berufsbildende Schulen.  > Trier.  > Ausbildung.  > Fachdidaktische Seminare.  > Elektrotechnik

Fachseminar Elektrotechnik

Fachdidaktische, methodische Ausbildung in der Elektrotechnik

Leitbild

Die Elektrotechnik nutzt den gesamten Bereich der elektrischen und elektromagnetischen Erscheinungen und Gesetze für die technische Anwendung. Sie wird heute wesentlich durch die Fortschritte in der Informations- und Kommunikationstechnik und der Mikroelektronik geprägt. Den unterschiedlichen Erfordernissen der Praxis entsprechend, haben sich mehrere Studienrichtungen entwickelt. Die wichtigsten sind: Elektrische Energietechnik, Informations- und Kommunikationstechnik (Nachrichtentechnik), (Mikro-)Elektronik, Automatisierungstechnik und Allgemeine Elektrotechnik; letzterer enthält im Sinne einer breiten Ausbildung eine Reihe von Veranstaltungen aus den vorgenannten Studienrichtungen.

Die Lehrerinnen und Lehrer für Elektrotechnik verfügen über eine breite fachwissenschaftliche und über eine hohe pädagogische, didaktisch-methodische Handlungskompetenz, die in dem folgenden Leitbild näher beschrieben wird.

Die Elektrotechniklehrerinnen und -lehrer verfügen über die Kompetenz

  • Unser Selbstverständnis ist eine innovative, kreative, ganzheitliche, persönlichkeitsfördernde Ausbildung.
  • Unser Auftrag liegt in der Verantwortung für die Lehrerbildung mit dem Ziel der Professionalisierung für den Beruf der Lehrerin und des Lehrers für Elektrotechnik an Berufsbildenden Schulen.
  • Unser Profil gründet auf hoher pädagogischer, fachwissenschaftlicher Kompetenz, engagiertem Umgang mit Menschen und Offenheit für neue Ideen.
  • Unsere Teamfähigkeit umfasst die an der schulischen- und außerschulischen Ausbildung Beteiligten.
  • Unsere didaktischen und methodischen Prinzipien sind theoriegeleitet und praxisbezogen.
  • Unsere unterrichtlichen, fachwissenschaftlichen Prinzipien basieren auf einem hohen Grad von Schülerorientierung.
  • Unsere Lernkultur ist geprägt durch die vielfältigen Methoden zur Selbsterschließung komplexer Lernaufgaben. 

  • Unsere Lernarrangements intendieren den Aufbau umfassender Handlungskompetenz im Kontext von Schule und Betrieb; sie beziehen sich auf den aktuellen Stand der Fachwissenschaft und Fachdidaktik.
  • Unsere Professionalisierung versteht sich als ein Prozess kontinuierlicher Qualifizierung.
  • Unsere gesellschaftliche Verantwortung schließt ökologisches sowie ökonomisches Denken und Handeln ein.

Die Elektrotechniklehrerinnen und -lehrer verfügen über die Kompetenz

  • elektrotechnische bzw. informationstechnische Entwicklungen fortlaufend zu verfolgen, zu bewerten und auf den Unterricht zu beziehen
  • domänenspezifisches Expertenwissen in die Planung und Gestaltung von Unterricht einfließen zu lassen

  • kompetenzbasierte Lehrpläne hinsichtlich fachlicher und bereichsübergreifender Themen didaktisch-methodisch zu analysieren und in Unterricht umzusetzen

  • wissenschaftspropädeutische Methoden, elektrotechnische und informationstechnische Denk- und Arbeitsweisen sowie Fachdidaktiken in entsprechende Lernarrangements aufzunehmen

  • bei der Gestaltung unterrichtlicher Lernarrangements ökologische, ökonomische und gesellschaftliche Wechselwirkungen zu berücksichtigen

  • IuK-Technologien und IuK-Medien in unterrichtliche Lernarrangements zu integrieren

  • Lernsituationen zu kreieren, die lernerbezogen, sachlogisch und zeitlich angepasst strukturiert sind

  • aus der Vielzahl ihnen bekannter handlungsorientierter Unterrichtsmethoden die für die jeweilige Unterrichts- und Lernsituation angemessene Methode auszuwählen

  • die eigene pädagogische Arbeit selbstkritisch zu reflektieren und zu bewerten

  • schulische und außerschulische Partner pädagogisch und fachlich zu beraten

  • durch Anwendung unterschiedlicher Diagnoseverfahren Lernschwierigkeiten der Lerner zu erkennen

  • diesen diagnostizierten Lernschwierigkeiten pädagogisch zu begegnen.

  • eine Gruppe von Lernenden pädagogisch zu leiten.

Fachleitung

  E-MailStD RUPERT RIEGER

  Fachleiter Elektrotechnik

  tel  +49 0651 41628
  fax +49 0651 75019

  Fachleiterschule

  BBS  GuT Trier
  Langstr. 15
  54290 Trier

Diesen Bereich betreut E-Mail an Martin Müller. Letzte Änderung dieser Seite am 21. November 2019. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz