Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2Hauptmenü 3Hauptmenü 4
  • Hauptmenü 5Berufsbildende Schulen
      Hauptmenü 5.1Hauptmenü 5.2Hauptmenü 5.3Hauptmenü 5.4
    • Hauptmenü 5.5Trier
      • Hauptmenü 5.5.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 5.5.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 5.5.3Ausbildung
        • Hauptmenü 5.5.3.1Berufspraktisches Seminar.
        • Hauptmenü 5.5.3.2Fachdidaktische Seminare
          • Agrarwirtschaft.
          • Bau-/ Holztechnik.
          • Wirtschaft.
          • Biologie.
          • Chemie.
          • Deutsch.
          • Elektrotechnik.
          • Englisch.
          • Ernährung und Lebensmitteltechnik.
          • Ethik.
          • Evangelische Religion.
          • Französisch.
          • Geographie.
          • Informatik - Technik.
          • Informatik - Wirtschaft.
          • Katholische Religion.
          • Mathematik.
          • Metalltechnik.
          • Nahrungstechnik.
          • Pädagogik.
          • Pflege.
          • Physik.
          • Psychologie.
          • Schmuckgestaltung.
          • Sonderpädagogik.
          • Sozialkunde/Wirtschaftslehre.
          • Spanisch.
          • Sport.
          • Textiltechnik.
          .
        • Hauptmenü 5.5.3.3Digitalität wagen - Impulse für eine erweiterte Lernkultur.
        • Hauptmenü 5.5.3.4Seminarprojekte.
        • Hauptmenü 5.5.3.5Extranet.
        .
      • Hauptmenü 5.5.4Praktika.
      • Hauptmenü 5.5.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 5.5.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 5.5.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 5.5.8Geschlossener Bereich.
      .
    .
  • Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 2Kontakt.
  • Zusatzmenü 3Anfahrt.
  • Zusatzmenü 4Impressum.
  • Zusatzmenü 5Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 6Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Berufsbildende Schulen.  > Trier.  > Ausbildung.  > Fachdidaktische Seminare.  > Informatik - Technik

Fachseminar Informatik - Technik

Gefunden.  Wie gefunden?


Nun, sind Sie hier, weil Sie sich für den Lehrerberuf interessieren, vielleicht speziell für den Informatiklehrer?


Oder sind Sie schon in der Lehrerausbildung, haben sich bereits für den Bereich der Informatik entschieden und suchen nun ein Studienseminar für die nächste Phase Ihrer Lehrerausbildung?


Ja – dann haben Sie es geschafft im „Dschungel“ des Internets eine Webseite zu finden, die Sie interessiert bzw. interessieren könnte.
Nicht leicht, denn es ist schwierig, sehr schwierig geworden, „gute“ Informationen im Internet zu finden. Doch das wird heute erwartet: Der Umgang mit Informationen, wie finde ich diese, welche Suchstrategie führt zum Erfolg, wie überprüfe ich die Richtigkeit der gefundenen Information, wie dokumentiere und präsentiere ich diese, und vieles mehr. Eine Selbstverständlichkeit, die heute im (Berufs)alltag erwartet wird.
Selbstverständlichkeit? Also muss die hierfür erforderliche Kompetenz entwickelt bzw. gefördert werden.
Wo? Klar, besonders in der Schule! Praktisch in allen Unterrichtsstunden. Aber besonders in den Stunden, die einen direkten Bezug zur Informatik haben.


Und da könnten Sie ins Spiel kommen. Sie könnten die vielen Schülerinnen und Schüler fördern, mit der modernen Informationskultur umzugehen. Dazu gehört natürlich nicht nur die Informationssuche sondern auch der Umgang mit dem hierfür notwendigen Equipment. Die Bedienung, die Konfiguration, die Programmierung oder z.B. die Fehlerbehebung.


Vielleicht können Sie sich auch an einen Unterricht Ihrer Schulzeit erinnern, bei dem Sie einfach nicht dem Lehrer oder der Lehrerin folgen konnten. Was will der Lehrer/die Lehrerin von mir? Einfach nicht zu verstehen!


Ja, das ist auch nicht einfach. Wie kann oder besser sollte ein Thema bzw. ein Lerngegenstand unterrichtet werden, dass er von (allen) Schülerinnen und Schülern verstanden - besser verinnerlicht werden kann?


Die Lösung liegt in der Didaktik und Methodik der Informatik. Über die Analyse der Adressaten/der Lerngruppe und der Analyse des Themas/des Lerngegenstandes überlegen wir uns ein Unterrichtsszenario, das es den Lernern ermöglicht, den Lerngegenstand zu verinnerlichen bzw. die erforderlichen Kompetenzen zu erwerben. Hierzu bereiten wir den Lerngegenstand didaktisch geschickt auf, wählen „passende“ Unterrichtsmethoden und Medien. Über eine Selbst- und Fremdreflexion hinterfragen und verbessern wir unseren Unterricht kontinuierlich. Dies führt zu einem hohen Grad der Zufriedenheit bei den Schülern und Schülerinnen, aber auch bei uns, sodass wir Tag für Tag mit Freude unterrichten.


Wer Lehrer/Lehrerin werden möchte, der muss dies praktizieren. Daher steht die konkrete Unterrichtspraxis im Mittelpunkt des Fachseminars Informatik. Unterricht wird lerntypengerecht – im Kontext zur aktuellen Situation – geplant, durchgeführt und reflektiert. Fundamentale und aktuelle Themen der Informatik werden betrachtet und für den Unterricht aufbereitet. Dabei wird die Informatik aber nicht alleine, sondern immer im Kontext zum gesamten Unterrichtsgeschehen betrachtet. Eine anspruchsvolle Aufgabe, die es gilt im Fachseminar Informatik zu lösen.


Aufgrund der Vielschichtigkeit der Informatik wird das Fachseminar Informatik in die Bereiche Wirtschaft und Technik unterteilt. Damit soll erreicht werden, dass die Besonderheiten der Schwerpunkt ausreichend berücksichtigt werden.


Interessenten/Interessentinnen die sich mehr für den Bereich Technik interessieren sollten sich für das Fach Informatik – Technik entscheiden.
Haben Sie noch Fragen? Dann nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an berufsbildenden Schulen Trier auf.

Fachleitung

E-MailStD Olaf Wulbrand

  Fachleiter für technische Informatik

  tel  +49 0651 41628
  fax +49 0651 75019

  Fachleiterschule

  Berufsbildende Schule Gestaltung und Technik Trier
  Langstraße 15
  54290 Trier

Diesen Bereich betreut E-Mail an Martin Müller. Letzte Änderung dieser Seite am  1. Dezember 2020. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz