Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2Hauptmenü 3Hauptmenü 4
  • Hauptmenü 5Berufsbildende Schulen
      Hauptmenü 5.1Hauptmenü 5.2Hauptmenü 5.3Hauptmenü 5.4
    • Hauptmenü 5.5Trier
      • Hauptmenü 5.5.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 5.5.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 5.5.3Ausbildung
        • Hauptmenü 5.5.3.1Berufspraktisches Seminar.
        • Hauptmenü 5.5.3.2Fachdidaktische Seminare
          • Agrarwirtschaft.
          • Bau-/ Holztechnik.
          • Wirtschaft.
          • Biologie.
          • Chemie.
          • Deutsch.
          • Elektrotechnik.
          • Englisch.
          • Ernährung und Lebensmitteltechnik.
          • Ethik.
          • Evangelische Religion.
          • Französisch.
          • Geographie.
          • Informatik - Technik.
          • Informatik - Wirtschaft.
          • Katholische Religion.
          • Mathematik.
          • Metalltechnik.
          • Nahrungstechnik.
          • Pädagogik.
          • Pflege.
          • Physik.
          • Psychologie.
          • Schmuckgestaltung.
          • Sonderpädagogik.
          • Sozialkunde/Wirtschaftslehre.
          • Spanisch.
          • Sport.
          • Textiltechnik.
          .
        • Hauptmenü 5.5.3.3Digitalität wagen - Impulse für eine erweiterte Lernkultur.
        • Hauptmenü 5.5.3.4Seminarprojekte.
        • Hauptmenü 5.5.3.5Extranet.
        .
      • Hauptmenü 5.5.4Praktika.
      • Hauptmenü 5.5.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 5.5.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 5.5.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 5.5.8Geschlossener Bereich.
      .
    .
  • Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 2Kontakt.
  • Zusatzmenü 3Anfahrt.
  • Zusatzmenü 4Impressum.
  • Zusatzmenü 5Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 6Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Berufsbildende Schulen.  > Trier.  > Ausbildung.  > Fachdidaktische Seminare.  > Pädagogik

Fachseminar Pädagogik

Fachdidaktische, methodische Ausbildung in der Pädagogik

Wer sind wir?

Wir möchten als Pädagogiklehrer(in)en  an berufsbildenden Schulen tätig werden und befinden uns in der zweiten Ausbildungsphase der Lehrerbildung.

Einige Anwärter(innen) haben zuvor an einer Universität ein Lehramtstudium im Fach Pädagogik absolviert, andere haben ein abgeschlossenes Diplompädagogikstudium und sind als Quer- oder Seiteneinsteiger zu uns gekommen.

An welchen Ausbildungsschulen und in welchen Bildungsgängen sind wir im Fach Pädagogik tätig?

Unsere Einsatzschulen sind die BBS in Prüm und die BBS für Ernährung, Hauswirtschaft, und Sozialpflege in Trier. An beiden Ausbildungsschulen besteht die Möglichkeit in den Bildungsgängen der Höheren Berufsschule für Sozialassistenz,  der Fachschule für Sozialpädagogik und am beruflichen Gymnasium im Fach Sozialpädagogik/ Pädagogik  oder entsprechenden Lernfeldern bzw. Lernmodulen zu unterrichten. Darüber hinaus besteht an der BBS EHS Trier die Möglichkeit im Bildungsgang der Fachschule für Heilerziehungspfleger eingesetzt zu werden.  Für unseren Pädagogikunterricht sind dabei folgende Lehrpläne maßgebend.

Wie verlaufen unsere Fachseminare?

Die 16 Fachseminare orientieren sich an Lernsituationen und daraus entwickelten Aufgaben zu den fünf  Modulen:

  • Schule und Beruf,

  • Kommunikation und Interaktion,

  • Unterricht,

  • Diagnose und Bewertung und

  • Erziehung

Das Fachseminar ermöglicht in einem handlungsorientierten Kontext, die in der ersten Ausbildungsphase erworbenen fachdidaktischen, methodischen und fachtheoretischen Kenntnisse und Fähigkeiten, Pädagogikunterricht zu planen, zu gestalten und weiterzuentwickeln.

Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Gestaltung praxis- und lebensweltorientierter Lernsituationen, welche die Berufs- und Lebenswirklichkeit der Auszubildenden in den Bildungsgängen aufgreifen und kompetenzgeleitet sind.

Die Unterrichtsplanung, die Gestaltung des Unterrichts in der Passung zur Lerngruppe, das eigene erzieherische Wirken sowie die angelegten Kompetenzen im Unterricht werden gemeinsam geplant, erprobt und reflektiert.

 

Fachleitung

  E-MailStD' Ingrid Etzel

  Fachleiterin Pädagogik

  tel  +49 0651 41628
  fax +49 0651 75019

  Fachleiterschule

  BBS  EHS Trier
  Deutschherrenstr. 31
  54290 Trier

Diesen Bereich betreut E-Mail an Martin Müller. Letzte Änderung dieser Seite am 21. November 2019. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz