„…Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.“ (Art. 3 Abs. 3 GG). So steht es im Grundgesetz und so einfach und unkompliziert sollte auch der Unterricht an einer berufsbildenden Schule gestaltet sein. Einfache Gedanken gestalten sich jedoch in der Umsetzung schwieriger als sie sich auf Papier niederschreiben lassen.
Auf dem Weg zum zweiten Staatsexamen begleiten wir angehende Lehrerinnen und Lehrer, mit dem Fach Sonderpädagogik, bei der Umsetzung dieses Gedankens und in der Anleitung von sozialpädagogischen Fachkräften im Unterricht .
Das Fachseminar Sonderpädagogik am Studienseminar BBS Trier folgt dem Grundsatz, dass jeder Mensch über Ressourcen verfügt, sinnhaft gestaltete Aufgaben für sich individuell zufriedenstellend zu lösen. Dabei ist es zunächst irrelevant, ob eine Behinderung vorliegt oder nicht. Geplante Aktivitäten müssen generell so gestaltet sein, dass alle teilhaben können.
Jeder/Jede ist kompetent. Ein didaktisches Modell für alle.
Im Sinne des für uns leitenden R-K-P-Modells generieren sich Kompetenzen durch das Zusammenspiel von im Unterricht geförderten Skills und der Verknüpfung dieser untereinander. Die Performanz, der sichtbare Prozess der Lösungsfindung, lässt als Beobachter Rückschlüsse über die erworbene Kompetenz zu. Da Kompetenz sowohl vom Vorhandensein von Skills als auch von der Verknüpfungsgeschwindigkeit von diesen untereinander abhängig ist, können Nachteile auf zwei Arten ausgeglichen werden. Einerseits über den Erwerb bzw. die Bewusstmachung von Skills. Andererseits über die Steigerung der Verknüpfungsgeschwindigkeit vorhandener Skills untereinander durch Übung und Training in der Anwendung. Es versteht sich, dass guter Unterricht immer beides im Blick hat und in der Performanz zwischen beiden Einflüssen nicht klar getrennt werden kann/werden muss. Essenziell ist aber, dass Personen mit wenigen Skills, im Bezug auf eine Sache, trotzdem eine gute individuelle Performanz abliefern können, wenn ihre Verknüpfungsgeschwindigkeit passend ist. Ein Viel an Wissen unterliegt somit gegebenenfalls einem Viel an Verknüpfungsgeschwindigkeit oder umgekehrt. Diese didaktische Idee ist im Fachseminar Sonderpädagogik leitend für alle Schülerinnen und Schüler und Referendarinnen und Referendare. Mehr zu diesem Ansatz finden Sie hier...
Das Unterrichtsfach Sonderpädagogik findet sich in modularer Form in Reinland-Pfalz in den Ausbildungsberufen zur Erzieherin/zum Erzieher, zur Heilerziehungspflegerin/zum Heilerziehungspfleger sowie in den Schulformen Höhere Berufsfachschule Sozialassistenz und im Berufliches Gymnasium - Fachrichtung Gesundheit und Soziales. In diesen Schulformen werden fachwissenschaftliche sowie fachdidaktische Inhaltsmomente handlungsorientiert unterrichtet.
Lehrerinnen und Lehrer des Faches Sonderpädagogik unterrichten jedoch auch als Förderlehrer im Berufsvorbereitungsjahr und in Inklusionsklassen. Gerade die Kombination aus Fachwissenschaft und gelebter Sonderpädagogik macht dieses Fach an einer berufsbildenden Schule so interessant.

Fachleitung
StD Matthias Deutsch
(Dipl. Pädagoge/ Förderschullehrer)
tel +49 0651 41628
fax +49 0651 75019
Fachleiterschule
BBS EHS Trier
Deutschherrenstr. 31
54290 Trier