Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2Hauptmenü 3Hauptmenü 4
  • Hauptmenü 5Berufsbildende Schulen
      Hauptmenü 5.1Hauptmenü 5.2Hauptmenü 5.3Hauptmenü 5.4
    • Hauptmenü 5.5Trier
      • Hauptmenü 5.5.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 5.5.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 5.5.3Ausbildung
        • Hauptmenü 5.5.3.1Berufspraktisches Seminar.
        • Hauptmenü 5.5.3.2Fachdidaktische Seminare
          • Agrarwirtschaft.
          • Bau-/ Holztechnik.
          • Wirtschaft.
          • Biologie.
          • Chemie.
          • Deutsch.
          • Elektrotechnik.
          • Englisch.
          • Ernährung und Lebensmitteltechnik.
          • Ethik.
          • Evangelische Religion.
          • Französisch.
          • Geographie.
          • Informatik - Technik.
          • Informatik - Wirtschaft.
          • Katholische Religion.
          • Mathematik.
          • Metalltechnik.
          • Nahrungstechnik.
          • Pädagogik.
          • Pflege.
          • Physik.
          • Psychologie.
          • Schmuckgestaltung.
          • Sonderpädagogik.
          • Sozialkunde/Wirtschaftslehre.
          • Spanisch.
          • Sport.
          • Textiltechnik.
          .
        • Hauptmenü 5.5.3.3Digitalität wagen - Impulse für eine erweiterte Lernkultur.
        • Hauptmenü 5.5.3.4Seminarprojekte.
        • Hauptmenü 5.5.3.5Extranet.
        .
      • Hauptmenü 5.5.4Praktika.
      • Hauptmenü 5.5.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 5.5.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 5.5.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 5.5.8Geschlossener Bereich.
      .
    .
  • Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 2Kontakt.
  • Zusatzmenü 3Anfahrt.
  • Zusatzmenü 4Impressum.
  • Zusatzmenü 5Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 6Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Berufsbildende Schulen.  > Trier.  > Ausbildung.  > Fachdidaktische Seminare.  > Sozialkunde/Wirtschaftslehre

Fachseminar Sozialkunde/ Wirtschaftslehre

Fachdidaktische, methodische Ausbildung in der Sozialkunde/ Wirtschaftslehre

Viele Fragen beschäftigen die Menschen aktuell. Seit einiger Zeit hat uns die Corona-Pandemie fest im Griff und hat massive Auswirkungen auf unser Leben und unser Zusammenleben und das nicht nur hier in Deutschland, sondern diese Auswirkungen betreffen die ganze Welt.

Die Welt scheint ein Stück weit aus den Angeln gehoben zu sein. Viele Fragen werden gestellt: Wie soll es nach Corona weiter gehen?, Bekommt man die Pandemie in den Griff?, Was wird mit der Inflation?, Ist die Klimakrise noch zu stoppen?, Steht ein neuer Krieg an?, Wie ist die Situation in den USA/Russland/China?, Wie sieht die Zukunft Europas aus?, Was passiert mit den Flüchtlingen?, Wie wird die neue Regierung agieren?...

Das Fachseminar Sozialkunde/Wirtschaftslehre geht tagesaktuellen Fragestellungen nach und gibt im gemeinsamen Erarbeiten von Planungen von Unterrichtssituationen aus der Analyse und Umsetzung der Lehrpläne Hilfestellung und Diskussionsgrundlage.

Link zum Lehrplan: https://berufsbildendeschule.bildung-rp.de/lehrplaene/lehrplaene-in-lernbausteinen.html

Digitale und soziale Medien stehen im zentralen Fokus der Arbeit im Fachseminar - sei es z.B. der Instagram-Kanal @ichbinsophiescholl oder der Umgang mit Fake News und Bots …

Ergänzend dazu werden die didaktischen Prinzipien und Methoden des politischen Unterrichts und mögliche geeignete Sozialformen erörtert und in Unterrichtssituationen eingebunden.

Die Umsetzung der Lernbausteine ist dabei eine Herausforderung, die im Fachseminar von Bedeutung ist und auf den täglichen Unterricht an den Schulen vorbereiten soll.

Grundlegend ist die teilnehmerzentrierte Zusammenarbeit aller Mitglieder im Fachseminar. Exemplarisch erstellte Lernsettings greifen ausgehend von Lernsituationen den aktuellen Ausbildungsstand und -bedarf der Teilnehmer*innen auf.

Ein besonderes Anliegen des Studienseminars BBS in Trier und insbesondere des Fachseminars Sozialkunde ist die Gedenkstättenarbeit. Seit vielen Jahren besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte KZ-Sonderlager-Hinzert. Regelmäßig fahren wir nach Hinzert und erarbeiten mit dem pädagogischen Leiter vor Ort Möglichkeiten, die Lehren der Vergangenheit den Schülerinnen und Schülern zugänglich zu machen.

Link zur Gedenkstätte: https://www.gedenkstaette-hinzert-rlp.de/

Grundlagenliteratur:

  • Reinhardt, S.: Politik-Didaktik, 2018

  • Ackermann, P./Breit, G., et al.: Politikdidaktik kurzgefasst: 13 Planungsfragen für den Unterricht, 2015

E-MailStD Dr. Jan Herrmann

Fachleiter Sozialkunde/  Wirtschaftslehre

tel  +49 0651 41628
fax +49 0651 75019

Fachleiterschule

BBS TSSBIT Bitburg

Diesen Bereich betreut E-Mail an Martin Müller. Letzte Änderung dieser Seite am 25. Januar 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz