Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2Hauptmenü 3Hauptmenü 4
  • Hauptmenü 5Berufsbildende Schulen
      Hauptmenü 5.1Hauptmenü 5.2Hauptmenü 5.3Hauptmenü 5.4
    • Hauptmenü 5.5Trier
      • Hauptmenü 5.5.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 5.5.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 5.5.3Ausbildung
        • Hauptmenü 5.5.3.1Berufspraktisches Seminar.
        • Hauptmenü 5.5.3.2Fachdidaktische Seminare
          • Agrarwirtschaft.
          • Bau-/ Holztechnik.
          • Wirtschaft.
          • Biologie.
          • Chemie.
          • Deutsch.
          • Elektrotechnik.
          • Englisch.
          • Ernährung und Lebensmitteltechnik.
          • Ethik.
          • Evangelische Religion.
          • Französisch.
          • Geographie.
          • Informatik - Technik.
          • Informatik - Wirtschaft.
          • Katholische Religion.
          • Mathematik.
          • Metalltechnik.
          • Nahrungstechnik.
          • Pädagogik.
          • Pflege.
          • Physik.
          • Psychologie.
          • Schmuckgestaltung.
          • Sonderpädagogik.
          • Sozialkunde/Wirtschaftslehre.
          • Spanisch.
          • Sport.
          • Textiltechnik.
          .
        • Hauptmenü 5.5.3.3Digitalität wagen - Impulse für eine erweiterte Lernkultur.
        • Hauptmenü 5.5.3.4Seminarprojekte.
        • Hauptmenü 5.5.3.5Extranet.
        .
      • Hauptmenü 5.5.4Praktika.
      • Hauptmenü 5.5.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 5.5.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 5.5.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 5.5.8Geschlossener Bereich.
      .
    .
  • Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 2Kontakt.
  • Zusatzmenü 3Anfahrt.
  • Zusatzmenü 4Impressum.
  • Zusatzmenü 5Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 6Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Berufsbildende Schulen.  > Trier.  > Ausbildung.  > Fachdidaktische Seminare.  > Wirtschaft

Didaktische und methodische Ausbildung im Fach Wirtschaft

„Langfristig sind wir alle tot. Ökonomen machen es sich zu leicht, wenn sie uns in stürmischen Zeiten nicht mehr zu erzählen haben, als dass der Ozean wieder ruhig ist, wenn sich der Sturm gelegt hat..“
 John Maynard Keynes (1883 - 1946), Ökonom.


Das Fachseminar Wirtschaft beschäftigt sich mit der didaktischen und methodischen Konzeption von lebensnahen Lernarrangements, die durch einen hohen Praxisbezug, den Einsatz unterschiedlicher Methoden, Medien und Sozialformen gekennzeichnet sind.

Durch einen klaren Lebensbezug und durch die Anknüpfung an die Alltagswelt unserer Schülerinnen und Schüler ermöglicht der Unterricht im Fach Wirtschaft, Lernenden zu einer aktiven Kommunikation sowohl mit ihren Mitschülern als auch innerhalb ihres privaten Umfelds anzuregen und diesen damit die Möglichkeit zu einem lebendigen Lernen zu bieten.

Gerade in wirtschaftlichen Unterrichtsfächern, die durch einen hohen Anteil theoretischer Aspekte geprägt sind, ist es möglich und auch unbedingt notwendig, durch nachvollziehbare und wirklichkeitsnahe Problem- und Aufgabenstellungen bei den Lernenden persönliches Interesse und Motivation zu wecken.
Durch realitätsbezogene Lernsituationen werden unsere Schülerinnen und Schüler dazu ermutigt, an gesellschaftspolitisch relevanten Diskussionen teilzunehmen, sich eine eigene Meinung zu bilden und diese auch begründet und überzeugend zu vertreten.

Es reicht nicht aus, unseren Lernenden ein Schiff zu geben in der Hoffnung, dass sie irgendwie den Sturm auf dem (wirtschaftlichen) Ozean überdauern.
Sie müssen handlungs- und lernsituationsbezogen erfahren und assimilieren, wie sie das Schiff steuern.

Wir freuen uns sehr auf unsere gemeinsame Zusammenarbeit!

Fachleiter

  E-MailStD RALF DINSTUHL

  Fachleiter Betriebswirtschaft un Sport

  tel  +49 0651 41628
  fax +49 0651 75019

  Fachleiterschule

  Theobald-Simon-Schule Bitburg
  Rittersdorfer Str. 2
  4634 Bitburg

Diesen Bereich betreut E-Mail an Martin Müller. Letzte Änderung dieser Seite am 16. September 2020. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz